Beiträge von strados-

    Klassiker - Hatte ich auch. Hab auf beiden Seiten mal ordentliche Schlosspflege direkt über das Türschloss reingemacht seit dem ist ruhe ...

    Was ich NICHT verstehe, ist folgendes:

    Wenn der Magnet / Motor es nicht schafft, die Verriegelung auf oder zu zu ziehen, was hat das mit dem "Schloss" / "Schließzylinder" zu tun ?

    (denn dort eingesprühtes Öl kann ja unmöglich an die eigentliche Mechanik kommen)

    Felgen haben ET35.

    Wie gesagt, komplett mit Sommerreifen Hankook Ventus Prime4 K135 215/45 ZR17 91Y, vielleicht 2000km gefahren.

    500€, abzuholen in Eichstätt (Bayern).

    Ich habe meine SSP II OHNE (!) jegliche Kratzer und mit 2 fast neuen Hankooks und 2, die ich dann aber erneuert habe, vor 2 Jahren für 390,- gekauft.

    Insofern glaube ich, dass Du mit 500,- etwas sehr hoch angesetzt hast.

    Wenn jemand die auf einem 916 montieren will, was ohne Problem passt !, kann ich gerne meine Eintragung zur Verfügung stellen, denn ab Werk gab es die SSP II nie für den 916. Und logischerweise gibt es für diese Felgen kein "Festigkeitsgutachten etc, das es eine original Alfa Zubehör Felge ist.

    SO IST ES. Ich habe auch NUR über den klappbaren Teil geschrieben (natürlich auch, WIE man den kompletten Spiegel ausbaut, denn ohne Ausbau kommt man an die besagten Schrauben nicht dran).

    Ich bin der Meinung den gesamten Spiegel kann man auch mit der vorhandenen Türverkleidung und passendem Werkzeug demontieren,

    Genau so ist es. Sorry, ich hatte das nicht mehr ganz genau im Kopf, aber es ist genau so wie Du schreibst:

    Der Spiegel lässt sich sehr einfach OHNE Demontage der kompletten Türinnenverkleidung ausbauen.

    Lediglich das kleine schwarze Dreieck muss abgebaut werden (1 Schraube), dann kommt man an die dahinter liegenden 3 Schrauben des Spiegels heran. Auch das Kabel kann sehr einfach getrennt werden, da ein Stecker direkt dort zugänglich ist.

    Also,.... das Spiegelgehäuse besteht ja aus 2 Teilen:

    a) der obere Teil, in dem sich das Glas und die Verstellmechanik dahinter befinde, und

    b) der untere Teil, der mit den schon genannten 3 Inbus Schrauben an der Tür angeschraubt ist.


    => Zwischen beiden befindet sich eine "Federplatte" mit den Nasen zum "Einrasten" in der ausgestellten "Normal" Stellung

    Die ist mit 3 Kreuzschlitz Schrauben festgezogen und DIE lösen sich irgendwann. Damit hat die Federplatte dann zu viel Spiel und die Nasen können das obere Gehäuse nicht mehr sicher am NULL punkt halten: d.h. es "wackelt".


    Da man die Schrauben natürlich nicht beliebig fest anziehen kann, habe sie beim zweiten festziehen mit "LOCTITE" eingesetzt und seitdem kein Problem mehr.


    P.S.: das zweite Bild ist ohne das untere Gehäuseteil ...

    Wir hatten gestern mit sechs 115 / 916 / 939 Spider einen Termin mit einem Classic Data Gutachter.

    Auf dem Rückweg VOLL in einen Regenschauer gekommen.

    D.h. in die Situation, dass brauchbare Wischer benötigt werden, kann man ganz schnell und ungeplant kommen.

    Wo ist denn eigentlich das Problem ????

    Die Anleitung zum Speichern aller existierenden Schlüssel liegt vor und muss nur einfach mal "durchgeführt" werden.

    Allerdings haargenau, also Step by Step, dann funktioniert das auch.

    Und lass Dir von Deiner "Werkstatt" keine Gruselmärchen erzählen.

    Sorry wenn ich das sage......so ein emotionsloses Fahrzeug habe ich vorher noch nie gefahren. :Geheimnis:

    Äh, bist Du den nun schon gefahren oder nicht ???

    ... meine Schwager hatte einen Saab 9000 als Firmenwagen, und den bin ich auch ab und zu gefahren.

    Sowas hätte ich auch viel lieber als meinen langweiligen Audi gehabt.

    Die Bescheinigung über die bestandene ASU vom TÜV wird doch bei der anderen Prüfstelle anerkannt, d.h. die muss ich nicht nochmal bezahlen, oder?

    Wenn Du die HU in einer Werkstatt machen lässt, führt die AU meist auch die Werkstatt durch und nicht der Prüfer selbst.

    Ergo gehe ich fest davon aus, dass die AU Bescheinigung des TÜV auch im Rahmen der HU beim DEKRA, GTÜ, etc. gültig ist (was denn sonst...)

    Mir kam auch schon die Krümmerdichtung in den Sinn. Klang beim 75 mal fast ähnlich mit kaputter Dichtung.

    Bei meinem V6 hatte ich bei jedem Kaltstart ein metallisches Klickern / fast "Rasseln" von genau 20sec nach dem Motorstart bis 40 sec. Da hörte es von selber auf.

    Ursache war eine schon fest weggebrannte Dichtung am vorderen Krümmer zwischen diesem und dem Rohr, das nach hinten zum Kat geht.

    Da wäre ich wohl selbst nie drauf gekommen. Die Werkstatt hat den (kalten) Motor gestartet, während das Fahrzeug auf der 4 Ständer Bühne stand und dann von unten die Stelle entdeckt.

    Dass das Klappern von selbst aufhörte, lag daran, dass die Flansche sich sehr schnell erhitzen und die (lose) Schraube dann festgeklemmt haben.

    ahaaa, okeee ,...

    bei meinen original Klammern (die die langen Düsenleisten am Wischerarm halten) habe ich heute, nach Fahrt durch heftigen Regen, übrigens entdeckt, dass eine gebrochen war. Zum Glück !! hatte ich vor Monaten schon die per 3D Druck nachproduzierten von "PatFerreyra" gekauft.

    JETZT kam eine davon zum Einsatz und sie passt perfekt !