Beiträge von strados-

    Ist immer ein Schei..gefühl, wenn sein gehegt und gepflegter Alfa verkauft ist und den Hof verlässt 😟 Wie ich meinen Brera geholt habe, hatte die Vorbesitzerin auch geweint... und auch ich muss mir jedesmal die Tränen verkneifen...hätte ich Platz und viel Geld, hätte ich wahrscheinlich 50 Alfas hier rumstehen 😂😉🙄

    Ich kann mich eigentlich auch von nix trennen, aber wenn der neue schon ne ganze Weile daneben steht, geht es einigermaßen. Man muss dann eben mehr auf den neuen schauen als auf den alten...

    Ansonsten muss das Getriebe auf. An den 5. kommt man evtl sogar durch das Radhaus, ohne das Getriebe ausbauen zu müssen. Das würde ich aber von einem Spezialisten machen lassen...

    Der 5. liegt zwar ganz hinten und man kann den hinteren Teil des Getriebegehäuses "abziehen" ohne den Rest "öffnen" zu müssen. Allerdings muss auch dafür das Getriebe hinten soweit "abgesenkt" werden, dass der Getriebehals aus der Öffnung nach oben runtergezogen wird.


    Ich glaube kaum, dass das Arbeit spart. Dann lieber direkt Getriebe raus und auf einer Werkbank sauber zerlegen.

    Aber die Zusammenstellung Länder, bzw die Teilung der Karten ist für meine Begriffe unpraktikabel und kundenunfreundlich.

    VÖLLIG falsch verstanden.

    Man KANN natürlich mit einem Klick die Karten aller 27 Länder downloaden (was dann wahrscheinlich min. 2 Std. dauern würde).

    Aber wozu sollte ich ? Da werde ich mit meinen Autos NIE hinfahren.

    Ergo sind auf meinem Gerät nur die Karten installiert, die ich brauche. NATÜRLICH könnte ich das jederzeit erweitern, will ich aber garnicht.

    Motor sollte laufen, denn nur mit Zündung fährt das gesamte System nach einer gewissen Zeit wieder runter.

    Ist bei meinem Alltagsauto (Toyota) auch so (nach genau 20 min.).

    Ich habe aber den Motor natürlich NICHT laufen lassen ..


    Wenn ich da innerhalb 1 - max 2 sec. sofort den Startknopf drücke, nachdem das "Ausschalten" eingeleitet worden ist (dabei blinkt oben im KI eine rote Lampe 2 x), schaltet sich alles direkt wieder ein. Und mein (Android) Multimediagerät "überbrückt" diesen kurzen Aussetzer ganz elegant, als wenn nix gewesen wäre.


    Hab das jetzt die Woche gerade wieder praktiziert, denn TomTom liefert ja alle 3 Monate Karten Updates. Die komplette Aktion für D, F, B, NL, I, A, CH, hat (per WLAN in der Garage) ca. 40 min. gedauert. Man kann sich bei TomTom ja selbst aussuchen, welche Länder man haben will und muss NICHT komplett EU downloaden .


    Also 2 x (nach je 20 min.) aufpassen und schnell wieder einschalten .... :like:


    Probiert das auch mal mit eurem Alfa aus.

    Ey, das ist ja geil, hab ich noch nie gehört.

    Das hier habe ich dazu gefunden:


    Wie funktioniert selbstschweißendes Klebeband?

    Selbstverschweißendes Klebeband ist ein spezielles Isolierband, das sich bei Kontakt mit Kunststofffolie selbst verschweißt und eine dauerhaft verklebte Oberfläche bildet. Durch die wasser- und luftdichte Versiegelung eignet sich das Silikonband für viele Anwendungen in Industrie und Handwerk.


    Daraus ergibt sich allerdings die Frage, WIE das auf Edelstahl rutschfest halten soll ? Denn offensichtlich ist hier eine chemische Reaktion zu "Kunststoff" der springende Punkt ?

    Er soll sich doch auch die anderen Artikel an schauen. Ich schrieb an Stratos: "schau bei denen".

    Vielen Dank für den Link.

    Ja, bei "den anderen" Artikeln habe ich evtl. was passendes gefunden, denn diese Doppelklammer ist für Leitungen von 7 - 9 mm.

    Allerdings ist die Stahlflex Leitung auch nur 6,4mm dick (hab's gerade ausgemessen), also wird auch diese Klammer nur schlapp oder garnicht halten.

    => ich suche weiter ....

    Danke für den Tipp.

    aber es geht NICHT um die Gummis, die die Bremsschläuche am Stoßdämpfer halten (und in die dort angeschraubte Halterung eingedrückt werden), sondern um die Kunststoff KLAMMERN, mit denen das Kabel der ABS-Sensoren an den Bremsschläuchen fixiert ist.


    Die vorhandenen Klammern kann ich nicht weiter verwenden, da die an den dünneren Stahlflex Schläuchen ja überhaupt nicht halten würden.

    (die Stahlflex sind ja etwa nur halb so dick wie die normalen Bremsschläuche)

    Ich kann es kaum glauben, aber die Suche nach "Stahlflex" bringt mir in diesem Forum (916) überhaupt kein Ergebnis !?!

    Deshalb stell ich meine Frage jetzt mal als neuen Fred hier ein:


    Ich habe alle 4 Stahlflex Leitungen schon seit einiger Zeit in der Garage liegen und will die in dieser Winterpause jetzt endlich einbauen.

    VORNE sind ja die Leitungen der ABS Sensoren mit 3 Klammern an der Bremsleitung befestigt (s. Bild).


    Die Stahlflex sind aber deutlich dünner als die "normalen" Bremsschläuche.


    Kann mir einer sagen, WIE man die dann wieder befestigt ?

    Gibt es für die Stahlflex passende Klammern ?

    Und zu dem Link, wish ?! Never, da bestelle ich eher nix

    Wo ist das Problem ? Hab dort schon mehrmals bestellt.

    Und kann das auch für Dich besorgen, wenn Du Dich nicht traust .... :zigarette:


    P.S: "....Zitat: Ich lass ermal die Scheinwerfer kontrollieren, ob die nicht grundsätzlich falsch eingestellt sind. Direkt vor dem Auto ist es relativ hell..."

    Die "Einstellung" ist bei sowas meist nicht das Problem, sondern der Staub, der sich innerhalb des Scheinwerfers abgesetzt hat.

    Hast Du ein Linsensystem im Abblendlicht ? Dann würdest Du Dich wundern, wieviel Dreck auf der Vorder- und nochmehr auf der Rückseite der Linse sich gesammelt hat.

    DAS erzeugt dann eine irre Streuung und ein Großteil der Lichtstrahlen geht sonstwo hin, aber nicht auf die Straße, wo man sie eigentlich erwartet.


    Hier mal ein Beispiel von meinen Scheinwerfern.... Blick von hinten durch die Öffnung, in die die Glühbirne (oder LED) eingesetzt wird:

    vor und nach der Reinigung

    Ich habe im neuen Spider Osram H7 LED drin. Die sind absolut mies...oder beide defekt

    Dann gönn Dir doch mal EINEN Versuch mit den 360° LEDs, die ich hier bereits verlinkt habe. Die gibt es mit allen gängigen Fassungen, also auch H7.

    Und man kann zwischen "white" und "warm white" auswählen.


    P.S.: hat mir übrigens "Fabri" empfohlen, ich kannte die vorher garnicht.

    Hi,


    hier mal zwei Links zu den Leuchten:

    Was meinst Du dazu? Du hast ja in diesem Bereich so einiges an Erfahrungen gesammelt 🙂👍

    Die ersten kommen aus Litauen (oh ha...)

    Da wäre mir ehrlich gesagt, das Geld zu schade.


    Die zweiten haben (umgerechnet) 20W, das ist nicht mehr als ein Witz. Zeigt sich dann auch in der Angabe der Lichtstärke (1.800 lm).


    Meine bereits seit 2 Jahren eingebauten LEDs (im Abblendlicht) haben (umgerechnet) 32W und 6.500 lm und kosten aktuell $29,99


    Die neuen 360° LEDs (im Fernlicht) haben 50W und 7.500 lm Lichtstärke. (Link hab ich ja schon gepostet)


    Und,... wie schon mehrfach geschrieben, die Leute beim ADAC Lichttest waren vorletztes Jahr im Herbst sehr beeindruckt über die exakte Hell-/ Dunkelgrenze im Abblendlicht.

    Und der TÜV Prüfer (letztes Jahr im Mai) hat das Licht nach der Kontrolle abgehakt, obwohl er garantiert bemerkt hat, dass das LEDs sind.


    Das Thema zugelassen / nicht zugelassen wird m.M.n. viel zu ängstlich diskutiert. Der springende Punkt ist: stimmt die Einstellung exakt, meckert auch keiner.

    Hi Daniel,

    dass es von Osram bzw. Philips "nicht zugelassene" LEDs mit HB3 Fassung gibt, war mir noch nicht bekannt. Hast Du davon mal einen Link ?


    Grundsätzlich sind LEDs (fast) IMMER deutlich besser als jede "getunte" Halogenbirne. Da kommt auch eine Osram Nightbreaker einfach nicht mit,


    Ich habe inzwischen an meinem 916 nicht nur Abblend- und Fernlicht (beide HB3), sondern auch Standlicht, Nebel vorne, Rückfahrscheinwerfer und sämtliche Lampen innen auf LED umgerüstet, Nur Rücklicht, Bremslicht und Nebelschlussleuchte sind noch Halogen.


    Beim Fernlicht bin ich erstmals die 360° LEDs ausprobiert. Die haben den Vorteil, dass sie (für Abblendlicht) nicht ! exakt waagerecht ausgerichtet werden müssen, wie die sonstigen LEDs (auch OSRAM und Philips), bei denen ja nur je 3 starke Chips links + rechts an dem flachen Träger sitzen, der in den Scheinwerfer hineinragt.


    Der Einbau ist beim 916 ja (ganz im Gegensatz zur Giulietta) ein Kinderspiel.

    P.S.: die 360° LEDs habe ich auch zwei AlfaClub Freunden besorgt und dann eingebaut (geht in 5 - 10 min.)


    Ratsam ! ist aber auf jeden Fall, nach der Umrüstung die exakte SW Einstellung nochmal zu überprüfen bzw. zu "lassen". Z.Zt sind auch die mobilen Prüfstände des ADAC wieder unterwegs. Hab das vor 2 Jahren auch bei denen machen lassen. Man bekommt sogar ein ausgedrucktes "Prüfprotokoll" ausgehändigt. So kann man auch danach noch genau nachlesen, wie die SW dann eingestellt sind.