Beiträge von Andre
-
-
Die Erkenntnisse sind schon 2 Jahre alt, habe ich aus dem alten Forum übernommen.
-
Mit Tempomat in der City?
-
Was sind so eure Tricks und Kniffe die ihr immer wieder anwendet um euch Dinge beim Schrauben zu erleichtern?
-
Dieses Thema darf hier natürlich auch nicht fehlen. Sorgt schließlich immer wieder für Diskussion.

Giulietta QV 10W60
GTV 916 V6 10W60
-
Alfa 147 Bj. ab 2005
Standlicht -> W5WAbblendlicht -> H7
Fernlicht -> H1
-
Idee von alfaeffect aus dem alten Forum übernommen.
Damit man im Netz und Forum nicht immer suchen muss würde ich hier gern mal ein Infothema erstellen für alle Lampen / Sockeltypen für alle Alfa Modelle.
Ungefähr so
Alfa ModellFunktion Position = Sockel/Lampentyp Wattgröße
Alfa 916Abendlicht und Fernlicht vorn = HB3, 55W
Standlicht vorn und Kennzeichenleuchte = W5W, 5W
Blinker vorn = Bau15S, 21W (weißes Blinkerglas)
Blinker vorn = BA15s, 21W (gelbes Blinkerglas)
Blinker seitlich = WY5W, 5W (weißes Blinker)
Blinker seitlich = W5W, 5W (gelber Blinker)
3. Bremsleuchte (GTV) = W5W, 5W
Abend und Bremslicht = BAY15d, 21/5W
Nebelschlussleuchte = BA15s, 21W
Rückfahrlicht = BA15s, 21W
Innenraumlicht Mitte = C10W, 10W
Harrison Klima = HRQ 1,4W
Tank-Uhr-Kühlanzeige, Instrumententräger, Ascher = T5, 1W-3W
↳ bitte auf die Sockelfarben achten blau 3W, gelb 1W, grün oder rot 2W, orange oder schwarz 1,2W
Die Typen vom Innenraumlicht und Leseleuchte sowie Handschuhfach.
Da bräuchte ich von Euch mal die TypenbezeichnungAndre:
Giulietta 940
Kennzeichenleuchten W5W
Einstiegsleuchten W5W
75 EVO:
Armaturenbeleuchtung 916 = 1,2 Watt T Sockel.
Guzzi:
AR 159 (SW & Limo)
Außen :Abendlicht und Fernlicht vorn = H7, 55W
Bi-Xenon = D1S, 55W
zusätzliches Fernlicht = H1, 55W
Standlicht = W5WB, 5W
Nebelscheinwerfer = H7, 55W
Blinker vorn = PY21W, 21W
Blinker seitlich = W5W, 21W gelb
Blinker hinten = P21W, 21W
Brems/-Rücklicht = P21/5W, 21/5W
3. Bremsleuchte = W2,3, 2,3W
Rückfahrlicht = P21W, 21W
Nebelschlussleuchte = P21W, 21W
Kennzeichenleuchte = W5W, 5W
Innenraum:Tacho-/Drehzahlmesser / Rundinstrumente : Glassockel Lampe W2,3W = 2.3W
Vordere Deckenleuchte = 2*w5 + 1*W10, 2*5w + 1*10W
Kofferraumleuchte = 10W, 10w
hintere Deckenleuchte = 2*W5W, 2* 5W
Make-Up spiegel = 1,5W, 1,5W
Handschuhfach = w5w, 5W
Türeinstieg = w5w, 5W
AR 156 (vor FL & GTA) SW & Limo:
Außen :Abendlicht = H7, 55W
Fernlicht = H1, 55W
Xenon (nur GTA) = D2S, 35W
Standlicht = H6W, 6W
Nebelscheinwerfer = H1, 55W
Blinker vorn = PY21W, 21W (gelb)
Blinker seitlich = W5W, 21W (gelb)
Blinker hinten = P21W, 21W
Brems/-Rücklicht = P21/5, 21/5W
3. Bremsleuchte = 3,2W, 3,2W
Rückfahrlicht = P21W, 21W
Nebelschlussleuchte = P21W, 21W
Kennzeichenleuchte = W5W, 5W
Innenraum:Vordere Deckenleuchte = 2*C10W, 2*10W
Kofferraumleuchte = C10W, 10w
hintere Deckenleuchte = C5W, 5W
Make-Up spiegel = C5W, 5W
Handschuhfach = C5W, 5W
Zig.-Anzünder : E10, 2,2W, 2.2W (Glassockel Lampe)
Tacho-/Drehzahlmesser / Rundinstrumente : Glassockel Lampe T5 1.2W = 1,2W
(pro Instrument 2, plus 1 für den Tages-km. Zähler / Km-Anzeige)
↳ bitte auf die Sockelfarben achten blau 3W, gelb 1W, grün oder rot 2W, orange oder schwarz 1,2WSockeltyp
HRQ (1,4v)
-
Gemachter K03 Turbolader vom Turbozentrum Berlin
-
Aufgrund aktueller Probleme, möchte ich gerne hier zusammentragen, welche Turbolader es für die 1.8 TBI Motoren von Alfa Romeo gibt.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen K03 und K04 Lader.
Beide Lader sind grundsätzlich im Aufbau gleich und zudem direkt mit dem Krümmer verschweißt, welcher in beiden fällen identisch ist.
Der Hersteller des Turbos kann variieren. Aktuell sind mir Borg Warner, 3K und IHI bekannt.Der Unterschied zwischen K03 und K04 besteht in kleinen aber feinen Details.
Der Verdichtereinlass beim K03 ist minimal schmaler als beim K04, dazu kommt, dass das Verdichtergehäuse kleiner ist, sowies das Abgasgehäuse. Außerdem sieht man deutlich, dass die Abgasturbine beim K03 kleiner ist als beim K04.
Dann ist mir noch aufgefallen, dass die K03 Lader ein blaues Typenschild haben und die K04 Lader ein Orangenes.Außerdem kann man sie anhand der Ersatzteilnummer unterscheiden. K03 Lader fangen mit der Nummer 5303 an und K04 Lader mit der Nummer 5304.
Ebenfalls kann es vorkommen, dass ein K04 Lader einen Aufdruck K04 im Guss zwischen Krümmer und Turbo Flansch hat. Einer von meinen hat es, bei dem anderen wurde es abgeflext.
Zwischenfazit: Aufgrund des identischen Aufbaus und Krümmers ist es möglich den K03 bei Alfa 159, Brera und Spider durch einen K04 zu ersetzen.
Andersrum wäre es möglich im Notfall einen K03 Lader bei einer Giulietta QV einzubauen, was dann allerdings Leistungseinbuße mit sich bringt, da K03 Lader nur für 200PS ausgelegt sind.
K03 Lader wurden im Alfa 159, Brera und Spider verbaut und bieten 200PSK04 Lader wurden in der Giulietta und im 4C verbaut und bieten 230PS - 253PS
K03 Lader
BJ 2008 -OEM-Ersatzteilnummer: 55224275
BW-Ersatzteilnummer: 5303 988 0149
Leistung: 147KW / 200PS
BJ 2010 -OEM-Ersatzteilnummer: 55232225
BW-Ersatzteilnummer: 5303 988 0149
Leistung: 147KW / 200PS
K03 Lader JTD
BJ 2014 -
OEM-Ersatzteilnummer: 55265266
BW-Ersatzteilnummer: 5303 970 0457
Leistung: 155KW / 210PS
Motor: 2.2 JTD
K04 Lader
BJ 2010 - Prototyp (taucht nirgendwo auf dieser Lader, bekannt für Probleme)OEM-Ersatzteilnummer: 55231460
BW-Ersatzteilnummer: 5304 950 0065
Leistung: keine Angabe gefunden
BJ 2011 - überarbeitete Version des PrototypsOEM-Ersatzteilnummer: 55224276
BW-Ersatzteilnummer: 5304 970 0090
Leistung: 169KW / 230PS
BJ 2012 - neue Version für Alfa 4C mit mehr LeistungOEM-Ersatzteilnummer: 55253383
BW-Ersatzteilnummer: 5304 970 0185
Leistung: 186KW / 253PS
BJ 2013 - überarbeitete Version für Alfa 4C und neue Giulietta QVOEM-Ersatzteilnummer: 55259115
BW-Ersatzteilnummer: 5304 970 0185
Leistung: 186KW / 253PS
-
Übernommen aus dem alten Forum:
An alle Giulietta QV Fahrer (Vorfacelift)!
Es gibt eine optimierte Ölzulaufleitung zum Turbo, welche ein eigenes Hitzeschild besitzt
und somit dafür sorgen soll, dass das Öl auf dem Weg zum Turbo "kühl" bleibt.
Das Teil ist vom 4C - Teilenummer:
55258147Im englischen Alfa Forum hat einer die Ölleitung bei seiner nagelneuen Jule QV 2014 gecheckt und auch da sind noch die alten Teile ohne Hitzeschutz verbaut.
Also ist diese Thema für alle QV Fahrer höchst interessant.
Lars: Interessant. Und die ist auch für die 159er von Vorteil? Passt die da auch?
Ja kannst du dir holen und ranbauen, passt. Das optimierte Teil vom 4C kostet sogar nur die Hälte. Kurios.
Thomas: Hallo, kann die Öl-Rücklaufleitung getauscht werden, ohne den Turbolader zu demontieren ? Die Leitung ist an meinem Spider 939 1.8 TBi stark korrodiert.
Ja kann getauscht werden. Öl muss auch nicht abgelassen werden.
Thomas:
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Die Hohlschraube für die Ölrücklaufleitung sitzt hinter der Hohlschraube einer Kühlwasserleitung am Turbolader (von vorne gesehen). Mit welchem Werkzeug komme ich daran ? Oder muss vorher das Kühlwasserrohr demontiert werden. Kann dann die neue Ölrücklaufleitung von hinten durch die Krümmeröffnung im eingebauten Zustand "eingefädelt" werden ? Fragen über Fragen......
Was du wegbauen musst ist der Kat, ansonsten kam man alles ohne weitere Demontag erledigen.
Die Ölleitung geht hinter dem Turbo nach oben auf das Lagergehäuse. Die Schraube sitzt unter dem Krümmer.
Um die Schraube zu lösen und wieder festzumachen habe ich mir einen, ich glaube es war ein 15er oder 17er, gekröpften Ringschlüssel genommen und diesen in der Länge halbiert. Ansonsten reicht der Platz nicht aus. Ist zu eng zwischen Turbo und Kühler.
Was noch wichtig ist. Die Hohlschraube welche an der Ölleitung zum Motor verbaut wird ebenfalls neu machen und ersetzen!!!
Dies wird auch für jeden Ölwechsel empfohlen!!!
-
Welcome Back.

-
Rasen innerhalb geschlossener Ortschaften finde ich ja mal überhaupt nicht cool.

-
Hab die Suche auch mal auf Facebook ausgeweitet.
-
Auf dem Berliner Ring kann man Nachts auch Spaß haben. Freie Fahrt für frei Bürger.

-
-
Hier mal wieder ein kleiner Geheimtipp aus Netflix. Es gibt dort eine Doku Reihe namens Abstrakt: Design als Kunst.
In Staffel 1 Folge 5 geht es Hauptsächlich um den Automobildesigner Ralph Gilles, die Geschichte von Chrysler und der Zusammenschluss zur FCA.
Sehr spannend und interessant.
Es wird gezeigt, dass Ralph auch verantwortlich war für die Giulia, den Spider 124 usw.
Sehenswert!

Sergio Marchione wird in der Serie als großer Retter dargestellt.

-
-
-
-
Ich hab unsere Haustür Samstag zusammen mit Waschi korrekt eingestellt und justiert. Wieder was neues gelernt dank Youtube.

-
-
Hallo und Willkommen bei uns.

-
Falls man da überhaupt bis zur Mechanik vordringen kann.
Kannst das ganze dann ja gerne mal mit Bildern dokumentieren und hier vorstellen.

-
-
Ich erinnere mich da noch an deine geniale Schaltung für die automatische Absenkung der Scheiben beim Spider 916.

