Damit wird der Radar abgeschirmt und man kommt nicht mehr ohne großen Aufwand an den Stecker.
Beiträge von Andre
-
-
Hier nun meine Erfahrungen mit der Frontschürze bei der QV.
Auf diesem Bild kann man den Aufbau der Stoßstange von hinten sehen.
Oben befindet sich von hinten gegengeklebt ein großes Stück Stützkunststoff, damit die beiden "Schwingen",
die über den Lampen sitzen in Form bleiben.
Ohne dieses Teil verwinden sie sich in sich. Wichtig, dieses Teil ist nicht bestellbar.
Es muss demontiert und auf die neue Stoßstange übernommen werden.
Das Teil ist an mehreren Stellen geklebt, geschweißt und muss abgedremelt werden.
Was noch interessant ist. Zwischen Benziner / Diesel und QV gibt es einen Unterschied. Die Stütze der anderen Modelle passt nicht.
Hier kann man mehr oder weniger etwas die Unterschiede erkennen.
Links und Rechts findet man die Luftleit"bleche". Sie dienen dazu den Fahrtwind auf die Bremsen und Reifen zu leiten.
Diese kann man bestellen und nachkaufen, oder man übernimmt die vorhandenen, diese sind ebenfalls wieder geklebt.
Wer sie nachbestellt muss drauf achten, dass mit dem Facelift sich dieses Bauteil auch verändert hat, es wurde überarbeitet.
In der Mitte befindet sich das Scudetto, dieses ist mit 4 Schrauben und einer Mutter festgeschraubt und kann simple entfernt werden.
Die Waschdüsen sind ebenfalls geschraubt. Schlauch und Kabelbaum ist geklipst und schnell entfernbar.
Der beste Teil sind die beiden Gitter unten und die eine Zierleiste. Die Gitter sind zwar nur geklipst aber mir war es unmöglich die dort
wieder abzubekommen ohne etwas zu zerstören. Deswegen musste auch hier der Dremel ran. Jede Gitterseite ist wie ein Sandwich
aufgebaut. Das Gitter geklipst, darauf geklebt eine Abdeckung und darauf geklebt ein Teil der unteren Zierleiste.
Um an die Klipse des Gitters zu kommen muss man sich also von oben nach unten "durchdremeln" und hat dann am Ende alles in
Einzelteile zerlegt.
Wer sich den Spaß sparen will kann die Gitter mit Abdeckung und die Zierleiste beim Freundlichen auch nachbestellen.
So sieht das ganze dann zerlegt aus.
Die originale Stoßstange ist nun unbrauchbar. Die Halterunge zu den Kotflügeln waren bereits gebrochen und schlecht versucht zu reparieren
und nun sind auch noch die Klipse für die Gitter zerstört.
Der Umbau auf die neue Stoßstange ging dann relativ fix. Gitter einklipsen. Abdeckungen draufkleben und dann die Zierleiste ankleben.
Luftleitteile einkleben. Scudetto anschrauben. Wischwasserdüsen anschrauben, Wasserschlau und Kabelbaum verlegen und einklipsen und zu guter Letzt
den Stützkunststoff einkleben.
FERTIG
-
In der englischen Alfisti Gruppe hat wieder jemand Diebe erwischt, die seine Bella klauen wollten.
Ich kann da auf jeden Fall das hier empfehlen.
-
-
Demnächst werde ich dann den Umbau der St0ßstange zeigen, das war auch ein kleines Drama.
So wie es aussieht, ist es nicht vorgesehen, dass man die Anbauteile weiterverwenden kann.
-
Meine Frontschürze hatte ja vom Vorbesitzer vorne rechts einen Treffer, wobei auch immer, wodurch Risse im Lack vorhanden waren und
die Halterungen links und rechts gebrochen sind. Deswegen saß sie nicht mehr ordentlich an den Übergängen zu den Kotflügeln und rechts über der Lampe war sie auch immer leicht gestaucht.
Vor einiger Zeit deswegen schon eine neue Stoßstange gekauft, plus ein paar Anbauteile und neuen Unterboden.
Nach dem zerlegen der Front und aller Abdeckungen zusammen mit Waschi kam dann folgendes zum Vorschein.
c002b76e-6b9b-4dc6-a6f4-456beeac07da.jpeg
Doch ein wenig mehr als gedacht und so zusammengeschustert, dass es halbwegs gut aussah.
Aufnahme vom Träger wieder gerade gedängelt, neuen Träger verbaut und siehe da, die Kotflügelaufnahmen konnten wieder wie ab Werk positioniert
und verschraubt werden.
-
100€ in Dtl.
-
Gibts da überhaupt andere Anbieter für?
Soweit ich weiss ist die Lenkung von Bosch glaube ich.
-
Die Deaktivierung von AGR und anderen fiesen Gesellen.
-
-
35W D3S 8000K Brenner verbaut.
NEU
ALT
Vergleich
-
-
Dem kann ich mich nur anschließen.
Habe meinen Stelvio auch erst seit drei Monaten und nun das erste Mal die Wintertauglichkeit des Antriebs erfahren können.
Nach 6 Jahren X3 mit wirklich tadellosem Xdrive auch bei widrigsten Verhältnissen bin auch ich positiv überrascht. Das Q4 im Alfa macht seinen Dienst mindestens genauso souverän und subtil und trägt so zur Fahrsicherheit bei. Schade nur, dass man ASR/ESP nicht gänzlich ausschalten kann.
Gruß
Daniele
Doch kannst du, indem du den Racemode aktivierst, dann kannst du auch quer gehen mit dem dicken im Schnee.
-
Ja das Q4 im Winter macht schon Spaß.
-
Ich habe mein loses Suchraster jetzt mal auch auf die Giulia QV erweitert.
Giulia QV sind aber teurer.
-
-
-
Ist das in Italien so kritisch ? Nur QV, oder besteht da auch Gefahr für meinen Tributo ? Wollten evtl. auch mal wieder zum Gardasee wenn das mit der Normandie nichts wird.
QV werden bevorzugt entwendet. Die kleineren Motoren wurden aber auch schon gestohlen.
-
-
Wir haben den Schutz selber konstruiert und gebaut. Kannst ihn bei mir kaufen.
Zeit rechne mal 2 bis 3h, gerade beim ersten Mal.