Problem bei Heißstart Giulia

  • Das Filtergehäuse ist gewechselt. Der Aktiveinsatz ist erwartungsgemäß schwarz. Der herausziehbare Luftfilter verschmutzt. Das Filterpapier richtig „belegt“ und undurchlässig.

    Erster auffälliger Effekt beim überwachen mit MES :

    Das KRxx Ventil öffnet bei Gasstößen nur noch kurz …

    Jetzt die nächsten Tage die Hitze für Testfahrten nutzen 😜


    Grüße

  • Gruß Gott, ich bin neu da, ich fahre einen 200 ps Stelvio Benziner.

    Ich bin Italiener und wohne in Wien.

    Ich habe das Auto seit drei Jahren, Modell 10/2017.

    Seit vorigen Jahr genau das gleiche.

    Bein runterfahren nach Italien, 38 Grad warmes Wetter, nach 10 Minuten Pause die gleichen Symptome wie bei euch. Gestern wieder noch...

    Immer in Italien. Ich habe genau delie gleichen Fehlermeldungen.( Multiecuscan).....habe ich das bei einer Alfa Romeo Werkstatt gemeldet aber nichts gefunden. Heute ist kälter als gestern und fahre ich weiter nach Wien.

    Falls was ist berichte ich später was.......

    LG

  • Mittlerweile „pumpen“ wir einmal vor. Sprich, Zündung an ohne zu starten. Dann mit „Bremspedal“ ein 2. Mal Startknopf drücken … bisher trat der Fehler >damit ?< nicht wieder auf 🤨

    Ich berichte weiter.

    Gruß

  • Danke!, das mache ich immer mit dem Motorrad wenn ich das für mindestens zwei Wochen nicht verwendet habe. Dieses Problem ist bei mir passiert zwar drei Mal, immer mit höherer Temperatur und auf einer langen Strecke. Ich habe gedacht ein Relais.

    Wie oft ist das euch passiert?

  • Gerade eben das 1. Mal trotz 1 x vorpumpen die Fehler aufgetreten.

    Wenn man wenige Minuten nach Motor Stop wieder startet, funktioniert es auch ohne Vorpumpen.

    Sollte doch die Pumpe der Übeltäter sein ?

    Jedoch wird im Eröffnungstext beschrieben, daß auch Pumpenfehler abgelegt werden …

    Das ist hier nicht der Fall 🤔

  • Hallo zusammen😊


    Hier mein vorläufiger ( 🤞🏻) Abschlußbericht:

    Ich bin nun über einige Wochen erst dem Thema Eröffner gefolgt und habe alle Maßnahmen , ausser dem Tausch der Kraftstoffpumpe nebst dazugehörigem Steuermodul vorgenommen.

    Zusätzlich alle Steckerverbindungen im Motorraum und unter dem Fahrzeug gereinigt und mit Kontakt 60 behandelt.

    Leider immer wieder das identische Fehlerbild. Fehler Niederdruckkreis + Fehler Kraftstoffpumpe, MKL, AST.

    Also eine neue Pumpe bei Alfa gekauft. Steuermodul dort nicht lieferbar. Glücklicherweise konnte ich ein gebrauchtes aus einem jungen Unfallauto bekommen ( neue Variante ! )

    Nach erfolgtem Einbau und MES „Behandlung“ ( Fuel Components remove ) eine ausgiebige Testreihe gestartet.

    Ergebnis ist : viel besserer, unmittelbarerer Startvorgang. Pumpe fast nicht hörbar … im Gegensatz zur alten …

    Alle vorherigen Probleme seit dem nicht wieder aufgetreten… 🙏✌️

    Nach 120.000 km ist es für mich hinnehmbar, dass eine K Pumpe verschlissen ist … aber > dass wichtige Ersatzteile

    ( Steuermodul ) schlicht nicht lieferbar sind, geht wirklich nicht …


    Gruß, Frank

  • Hallo zusammen,


    Update zum 31.08.2024...


    Nachdem ich, an besagtem Datum, die Kraftstoffpumpe incl. Steuergerät habe austauschen lassen,

    gab es keine Probleme mehr zwecks Fehlermeldungen und nicht Anspringen.


    Ich bin im Spätsommer 2024 noch mehrere male bei heissen Temperaturen (30° und mehr) gefahren.

    Auch dieses Jahr gab es schon einige Tage an welchen es sehr heiss war und ich mit meinem

    Stelvio unterwegs gewesen bin.


    Der "Dicke" ist immer wieder einwandfrei angesprungen und gefahren,

    ohne zu murren oder sich zu verschlucken :)


    Die Pumpe und das Steuergerät kosten zwar ein Menge Geld, aber immer noch besser als das ungute

    Gefühl auf der Urlaubsfahrt, Ausflug, Dienstreise etc. bei Hitze liegenzubleiben :(


    In diesem Sinne allen hier im Forum allzeit Gute Fahrt


    LG

    GTA Mac

  • Hier noch mal zu den Symptomen: Bisher ist der Motor nur direkt nach Start (ca. 10-30 Sekunden nach Start) abgestorben, dies nur unter den beschriebenen extremen thermischen Bedingungen, nämlich Autobahnfahrt (-> heisser Motor), danach Stop&Go (-> schlechte Durchlüftung des Motorraums), danach bei über 30°C Außentemperatur und in der Sonne abgestellt (-> Gasblasenbildung in der Benzinleitung). Nach einiger Zeit (bis zu 30 min) wieder gestartet.


    Die schlechte Variante war, dass nach Absterben oder Fehlstart unter diesen Bedingungen für über 2 Stunden nicht neu gestartet werden konnte. Die Fehlercodes P008, P087 und P062 standen dann in Kombination (present) an. Ist dies der Fall, sperrt die Motorkontrolle offensichtlich die Benzinzufuhr, solange, bis die Motortemperatur auf 55°C abgefallen ist (Mehrfach mit Multiecuscan geprüft). Dann steht man an ungeeigneter Stelle im Weg, oder kommt von der Raststätte nicht weg. Hat man einen OBDII Scanner dabei, kann man zur Not failure codes auch löschen und in der Regel neu starten.


    Die leichtere Variante ist die von Dir beschriebene. Motorkontrolle und "start stop steht nicht zur Verfügung" wird angezeigt. Nur Failure Code P008. Ggf. Motor im reduzierten Modus. Reduzierter Modus kann nach 3x starten gelöscht werden. Man braucht also nicht im reduzierten Modus zum Ziel fahren, und man braucht zur Löschung des reduzierten Modus auch keinen OBDII scanner.


    Die zweite Variante kam nach Austausch des "Dampfilters" bei extremen thermischen Bedingungen noch vor, die erste aber nicht mehr. D.h. der Fehler wurde in der Stärke und Auswirkung deutlich reduziert.


    Da Du nun mitteilst, dass der Austausch des Dampfilters gar keine Wirkung hat, führe ich darauf zurück:

    - Der Dampffilter war in der 2016er Variante nur 1-2 Jahre aktuell, danach wurde er geändert. Bei Bestellung in 2025 hat er daher möglicherweise schon 7 Jahre auf Lager gelegen, d.h. die Aktivkohle war auch nicht mehr neu und entfaltet daher nicht die volle Wirkung. Dies führt aus meiner Sicht dazu, dass der Fehler (bzw. Dampf) nicht perfekt verschwindet, sondern die "leichtere Variante" unter extremen thermischen Bedingungen noch vorkommt. Ich werde mich dann vor dem nächsten Sommer noch mal darum kümmern, ob man die Aktivkohle nicht direkt ersetzen kann, statt den ganzen Kasten zu bestellen.

    - Prinzipiell muss die ganze Dampfabsaugung natürlich auch funktionieren. Die Funktionskette ist kompliziert. In der Benzinpumpe befindet sich eine Dampfabscheider (gemäß meiner Doku). Der in Benzinpumpe und Tank abgeschiedene Dampf wird durch die Aktivkohle absorbiert. Am Motor befindet sich ein "Evap Control Valve". Dieses öffnet bei verfügbarem Unterdruck und saugt den Dampf dann aus dem Aktivkohleabsorber ab. Dieser regeneriert sich dadurch regelmäßig. Die Funktion des Evap control Valves kann man mit Hilfe MultiEcuscan überprüfen. Es öffnet aber nur bei warmen Motor und bei passenden Bedingungen (u.a.Unterdruck im Manifold oder in der Ansaugung).

  • Meine letzte Antwort bezog sich auf Tipiditopo's Kommentare


    Zu GTA Mac: Ich bezweifle nicht, dass der P008 durch Modul- und Pumpentausch verschwindet. Der Trick ist einfach: Stilantes regelt im Vergleich zur 2016er/2017er Variante den Druck im Niederdruckteil höher. Dadurch wird Dampfblasenbildung in der Benzinleitung im Motorraum unterdrückt. Dies kann ich zwar nicht beweisen, jeder Physiker, chemische Verfahrenstechniker, oder Motorentechnik Ingenieur würde auf eine solche Modifikation kommen. Darauf gäbe es auch kein Patent, denn das ist physikalische Chemie aus dem 19ten Jahrhundert (wohlgemerkt dem 19ten nicht dem 20ten Jahrhundert)


    An tipiditopo: Da ist an der Pumpe nichts verschlissen! Es ist nach mehreren Jahren nur mehr Dampf im Benzin, da die Aktivkohle nachlässt. Das wird dann durch die Druckerhöhung kompensiert.


    Leider konnten mir aber im Mai 2025 nicht alle einen klar positiven Bericht geben. Ich hielt daher einen Tausch der Verbrauchsmaterialien in jedem Fall für sinnvoll und weniger risikoreich, als einen geänderten Design zu installieren zu lassen. Um es kurz zu begründen: Es ist ja nicht zum Spaß, dass in der Benzinpumpe ein Dampfabscheider eingerüstet ist. Auch in der 2019er Variante. Dieser funktioniert aber nur in Kombination mit einem frischen Absorber (der Aktivkohle).


    Den Austausch von Pumpe/Modul habe ich nicht ausgeschlossen. Da nun die Pumpe/Modul z.Z. nicht mehr lieferbar ist, werde ich dann für den nächsten Sommer sehen, was noch zu tun ist ....