Mein 147 ist etwas träge

  • Im Mes kannst du Scan über alle Steuergeräte machen, so ist das Fehlerprotokoll entstanden.


    Ich kenn das auch von meinen 159, sobald irgend ein Fehler in Motorsteuerung hängt, ist die Kiste träge "irgendwie Notlauf Light ", wenn der Fehler gelöscht wird läufts sofort besser.


    Irgend jemand hat von den Vorbesitzern ein Radio rein gefriemelt, an der Klimasteuerung irgendwie die 12 V abgegriffen (Drähte liegen da auch offen und nicht isoliert). Im CAN war auch noch das alte Radio als fehlend (Poxy Alginment gemacht) und der P1601 erscheint nach kurzer Fahrt wieder...


    Der Motor kann erst einmal durchatmen, nach Probefahrt keine Fehler neu- jetzt heisst es abwarten und Tee trinken- mal sehn was sich wieder an Fehlern einträgt...

  • Ich meine zwar auch immer, dass er danach besser läuft, aber vielleicht ist das nur die Erleichterung, dass die Regeneration endlich gestartet hat.

    Ja den Eindruck habe ich auch, nach dem Freibrennen ist die Bella deutlich agiler und freudiger am drehen...


    Eine Erklärung kann sein das der volle DPF einen höheren Abgasgegendruck verursacht, der nach dem Ausbrennen deutlich geringer ausfällt.


    Gottseidank brennt meiner gemittelt erst aller 1100 km aus, so das ich grob weiss , wann ich damit zu rechnen habe.


    Witzig war am Abend vor dem TÜV- Termin, wo zwar die DPF Lampe vorab angezeigt hat, das er Freibrennen will, aber er sich dann doch nicht wie üblich 100 km Zeit gelassen hat, sondern 250 km bis zum endgültigen Freibrennen verbraucht hat. :fail::tüv:



    Der passende Soundtrack war wohl in dem Fall Kraftwerk " Fahren Fahren auf der Autobahn"... :)

    • Offizieller Beitrag

    Nur zur Info.

    Eine Reinigung des Dieslpartikelfilters wird nur gestartet wenn es keine Fehler im Motorsteuergerät gibt.

    Und da waren

    B1970 - Außentemperatur

    B1971 - Wassertemperatur

    B1972 - Motordrehzahl

    B1802 - Betriebsweise

    B1810 - Elektroventilator-Steuerung

    schon der Knackpunkt dafür.

    Den DPF würde ich trotz allem per MES auf den Zustand nochmals auslesen.

  • @ alfaeffect Die genannten Fehler waren in der Klimasteuerung / nicht im Motorsteuergerät:


    Fehler:

    B1970 - Außentemperatur

    B1971 - Wassertemperatur

    B1972 - Motordrehzahl

    B1802 - Betriebsweise

    B1810 - Elektroventilator-Steuerung


    Im Motorsteuergerät war

    P0380 - Relais Platte, Thermoanlasser o. ECU-Vorw.


    hinterlegt...

  • auch suspect ist der KM Stand im Motorsteuergerät gewesen der lag bei fast 1.000.000 KM keine ahnung warum das der fall ist


    Instrumente Steuergerät hat den passenden KM stand angezeigt

    und das bei 0 Überschreibungen :)


    Irgendwie kenn ich das von früher das bei dem DPF-Einbau auch das Steuergerät geflasht wird...

  • ...wer weiß, was in 17 Jahren mit dem Auto alles gemacht wurde...

    Vielleicht mal ein neues Motorsteuergerät, vielleicht hat sich mal jemand als Tachokurbler probiert und dann eine anderes Kombiinstrument eingebaut.

    Ist eben wie ne alte Frau, die Diva, die erzählt Dir auch nicht alles ;-)

    Ach komm, geh weg.

  • naja der Optiche und Techniche zustand passt aber nicht zu nem 1.000.000KM Karosse

    Das meinte ich auch nicht.

    Du kannst mit MES oder AlfaOBD den Tachostand korrigieren, aber nur nach oben. Ist dafür gedacht, falls ein neues Kombiinstrument reinkommt, den alten Tachostand wieder herzustellen.

    999.999 eingeben und ein Stück fahren, damit der Tacho wieder auf 0 springt, funktioniert nicht (zeigt dann wohl Striche).

    Ach komm, geh weg.

    • Offizieller Beitrag

    @ alfaeffect Die genannten Fehler waren in der Klimasteuerung / nicht im Motorsteuergerät:


    Im Motorsteuergerät war

    P0380 - Relais Platte, Thermoanlasser o. ECU-Vorw.....

    Sorry hab grad gesehen das es B Fehler sind und nicht P.

    Trotzallem ein nachgerüsteter DPF kann nicht automatisch frei brennen.

    Weil da mehr Kraftstoff hinzugefügt werden muss.

    Und Dein Steuergerät kennt das Teil ja nicht somit kein Extra Kraftstoff und kein frei brennen.

    Es sei denn Remus hat sich da was einfallen lassen mit Referenzdrucksensor etc und hat auch das Steuerteil angepasst.

    Was ich mir nicht wirklich vorstellen kann. Kann man ja leicht prüfen ob vor und nach dem DPF die Sensoren verbaut sind.

    Wenn ja dann sind diese auch im Motorsteuergerät per Diagnose sichtbar und somit müsste auch die Befüllung erkennbar sein.


    Und der Kilometerstand im Steuergerät stimmt sehr selten bei den Alfa.

    Das Problem ist ein Umrechnungsfehler und weil es vom ABS Sensor gelesen wird.

  • z.B. mit einer Vollgasfahrt von rd. 10 Minuten auf der Autobahn.

    Beim Freibrennen macht er für gute 10 Minuten 650...700°C im Partikelfilter, die erreicht man sonst, wenn man gut gehen lässt (Vollgas auch mehr). Aber bei 120km/h hast Du nur ca. 250°C Abgastemperatur, das ist für die Regeneration zu wenig.

    Ach komm, geh weg.

  • Viele der damals angebotenen Filtersysteme waren nur dazu geeignet, dem Käufer die Grüne Plakette und dem Hersteller volle Kassen zu verschaffen.

    Die Politik hat dabei gerne weggesehen (wie heute bei den fadenscheinigen VW-Software-Updates). Die Wirtschaft wurde nunmal angekurbelt.


    Rußverbrennung bei 200°C in der Dieselfalle... hört sich interessant an, funktioniert aber nicht. Ruß hat eine Zündtemperatur über 600°C, darunter passiert nix. Entweder sammelt er sich an, oder fliegt zum Auspuff hinten raus.

    Ach komm, geh weg.