Alfa 159 1,9 jtdm 8v springt schlecht an !

  • Moin,

    Ich habe ein Problem mit meinem Alfred ! 1,9 jtdm 8V 120 PS Er springt morgens sehr schlecht an, ich brauche teilweise bis zu 5 Startversuche. Wenn er eine kurze Zeit gelaufen ist oder Betriebstemperatur erreicht hat springt er wie ein Neuwagen an, sprich sofort. Stelle ich das Auto ab und das Auto ist wieder Ausgekühlt, fangen die Probleme wieder von vorne an. Da ich Probleme mit meiner Hochdruckpumpe hatte, ich aber den Wagen sehr mag, habe ich mich entschlossen in die Reparaturen zu investieren! Um es kurz zu machen, Vorförderpumpe Neu, Hochdruckpumpe Überholt, Injektoren Neu, alle Sensoren und Temperaturfühler Neu, Luftmassenmesser Neu, Steuerzeiten kontrolliert i.O. AGR und Filter sind raus. Bin ein wenig ratlos! Wir haben Kabel durch gemessen aber kein Kabelbruch feststellen können.

    Hat jemand noch eine Idee, was ich übersehen habe?


    LG

    Sven-Olaf

  • ich glaube kaum dass man das einfach mit nem Multimeter durchmessen kann....Das ist ein Steuergerät, nicht einfach ein Relais


    Dafür gibt es die Software Multiecuscan. Damit kann man alles durchmessen.

  • Na ja,

    Wenn Strom von der Hauptleitung in das Glühzeitensteuergerät rein geht, dabei ein Steuersignal vom Motorsteuergerät im Glühzeitensteuergerät ankommt und dann auf den 6 Abgängen Spannung anliegt und diese dann über die Leitungen an den Glühkerzen ankommt, sollte das reichen !!! Außerdem ist das ein Direkteinspritzer, der sollte bis minus 5 gerad auch ohne Vorglühen problemlos anspringen.

  • Blödsinn !!!!!


    Im Winter muß JEDER Diesel vorgeglüht werden. Selbst so Premuimmarken wie BMW, Mercedes usw müssen vorgeglüht werden. Der glüht sogar bei 20 Grad plus kurz vor...Wie alle Diesel.


    Und nochmal, da kommt keine konstante Spannung raus.....Die Vorglühanlage arbeitet noch, wenn der Motor bereits läuft.


    Aber bastel mal schön weiter.....

  • du auch.


    Wenn du ernsthaft glaubst dass ein Diesel, nur weil es ein Comonrail Diesel ist, nicht vorglühen muss, dann weiß ich dass du keine Ahnung von Diesel hast... Solltest dann besser Benziner fahren.


    Frage mich, warum du dich hier anmeldest, ne Frage stellst aber anscheinend keine Antwort akzeptierst....



    Ich fahre meinen 1.9er Diesel übrigens seit 11 Jahren und weiß sehr wohl wie er vorglüht.....

  • inwiefern liegt spannung an? Einfach 11V oder hast du mal auch unter Last gemessen?

    Aber Holger hat schon recht. Diesel tun immer vorglühen und im Winter bei kalten temperaturen sogar nachglühen. Deswegen musst du drauf achten das Glühkerzen auch Nachglühfähig sind. Diese sollten im übrigen nicht mehr oder weniger als 0.6 bis 0.8 Ohm haben. Alles drüber und darunter ist zu erneuern.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Hallo Fabri,

    Ich habe ihm ja auch nicht wieder sprochen! Ich habe lediglich gesagt das ein Direkteinspritzer bis in Minusbereiche keine Hilfe der Vorglühanlage braucht um anzuspringen. Läuft dann nicht so schön wie mit vorglühen.

    Denn wenn ich die 60 Ampere Blatt-Sicherung auf der Batterie raus nehme, die die Zuleitung für das Glühzeitensteuergerät absichert, zeigt er mir an, das die Vorglühanlage nicht zur Verfügung steht ! Die Vorglühanlage ist auch nicht mein Problem.

    Ich wollte aber auf etwas ganz anderes raus, ich habe im Opel Forum etwas über die 1,9 Fiat Diesel gelesen, was ich erstmal so nicht glauben kann. Laut denen haben die dieselben Probleme! Aber da ist jemand der wohl im Hauptberuf bei Opel Schrauber sein soll. Dieser Mann hat behauptet, das bei den 1,9 die Kurbelwellenzahnriemenräder kaputt gehen sollen! Das soll sich angeblich mit dem Einstellwerkzeug nicht feststellen lassen. Die Motoren werden sonst als sehr zuverlässig beschrieben.

    Im Fehlerspeicher sind keine Fehler hinterlegt. Mit MES oder mit einem Standart Bosch Tester komme ich nicht weit genug in die Tiefe des Motorsteuergeräts, um zu sehen ob der Nockenwellenpositions-Sensor ein synchrones Signal zu dem Kurbelwellenpositions-Sensor gibt.


    Aber danke für eure Antworten.


    Es hätte ja jemand hier sein können, der ähnliche Problem hatte und vielleicht die These der Opelaner bestätigt hätte.


    LG

    Sven-Olaf

  • Er läuft aber nicht nur am Anfang etwas unschöner sondern braucht auch länger bis er anspringt da eine gewisse Grundwärme benötigt wird bis der Diesel sich selbst entzünden kann.


    Was meint dieser denn mit Kurbelwellenzahnräder. Wenn diese kaputt gehen würden, dann würden die Steuerzeiten nicht mehr stimmen da diese mit einer Nut bzw Keil auf der Kurbelwelle fixiert werden. Dieses könnte man aber mit dem Steuerriehmenwerkzeug nachprüfen. Oder meint er das Polrad das auf der Kurbelwelle sitzt. Diese sitzt nämlich im inneren des Blocks auf der Kurbelwelle und dieses kann man mit dem Werkzeug nicht prüfen.


    Aber es scheint ja hier wie in anderen Foren zu sein, wenn man nicht dem Mainstream entspricht, wird man beleidigt!

    Hut ab !

    Hier beleidigt keiner jemanden der um Rat sucht. Gerade der Holger nicht. Er greift keinen persönlich an oder beleidigt einen solange er nicht selbst angegriffen wird. Er sucht nach den Fehlern und wechselt nicht auf verdacht.


    Aber wenn ich selbst auch schon lese was bei dir alles scheinbar nur auf Verdacht gewechselt wurde zweifele auch ich die kompetenz der Werkstatt oder des ausführenden Mechanikers an. All die Teile die bei dir gewechselt wurden können messtechnisch auf Funktion geprüft werden. Das Problem scheint ja von vornherein da gewesen zu sein bevor alles getauscht wurde.


    Damit ein Diesel vernünftig anspringt müssen folgende Dinge gegeben sein.

    - Kompression > 20bar

    - Druckverlust < 20%

    - Vorförderdruck inTank Pumpe 3 - 4 bar

    - Hochdruckpumpe >250 bar

    - Motordrehzahl > 250 Umdrehungen

    - Niederdruck Injektoren < 1 bar

    - kein Spannungsverlust > 15 - 20%

    - Injektorkorrekturwerte max +- 1,3mm2


    Das ist das mindeste. Dann kommt es darauf an ob die Bauteile neue OE Teile sind oder ob „neue“ aus der Bucht gekauft werden. Gerade bei Injektoren sehr wichtig das man da keine aus der Bucht kauft.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Moin Fabri,


    Um das Phänomen nochmal deutlicher zu machen ! Wenn du morgens startest, egal ob minus oder plus gerade, will der Motor nicht anspringen. Wenn er dann nach den 5ten Versuch angesprungen ist und du den Motor sofort wieder aus machst, springt der auf Schlag an. Alle Werte stimmen. Ich muss dann mindestens 8 Stunden warten bis das Phänomen wieder so auftritt. Auch nach langer Zeit, wenn du Starten möchtest liegen alle Werte an, keiner aus der Reihe.

    Das Auto ist aus Italien, da muss wohl irgendetwas schief gelaufen sein! Da alle Komponenten in Mitleidenschaft gezogen wurden, da hab ich die getauscht. Sprich Späne im Railrohr, sowie nicht richtig schließende Injektoren oder ein Temperaturfühler für den Rußpartikel, der immer 999 Grad anzeigt, egal ob gerade fahren wurde oder das Auto 1 Woche stand. Warum soll ich dann die Teile nicht wechseln ??? In wie fern ist man dann ein Bastler? Ab nichts für ungut !


    Also nochmal das Auto glüht vor, das ist sicher. Hat aber in diesen Fall keine Auswirkungen auf das Startverhalten.


    Das was ich gelesen habe und ich mir nicht vorstellen kann, ist das das Rad an der Kurbelwelle wo der Zahnriemen drauf sitzt ( ich hoffe jetzt weiß jeder welches ich meine) das mit der Nut auf der Kurbelwelle und der großen Schraube mit links-Gewinde und die mit 400 NM angezogen wird, kaputt gehen kann.


    Wenn ich die Steuerzeiten kontrollieren möchte und dazu den Schwingungsdämpfer (das Rad mit Gummi, wo der Keilrippenriemen drüber läuft, der unter anderen die Lichtmaschine usw antreibt) abnehme und nur noch das Kurbelwellenzahnriemenrad sehe. Alles auf OT drehe die Fixierung genauso passt und das Nockenwellenrad auch auf OT steht. Da soll laut dem Opel Schrauber der Fehler sein, da die Nut nach seinen Angaben brechen kann und sich das Kurbelwellenzahnriemenrad so minimal verdrehen kann das es so einen Fehler verursachen kann. Wie gesagt, ist das Auto einmal gelaufen, ist nichts kein Qualm nichts läuft sauber und gut.

    Ich war auch schon bei Alfa, die konnten mir auch nicht weiter helfen. ist aber im Norden nicht wirklich was neues, hier werden andere Fabrikate bevorzugt.

  • Aber um eins klar zustellen, das Auto lief von Anfang nicht richtig seit ich es habe. Ich war mit dem Wagen auch bei André und er hatte die ein wenig gerümpft als er sich das Motorsteuergerät vorgenommen hatte. Wir sind dem Problem nur nach und nach weiter hinterher gegangen. Erst haben wir festgestellt das etwas wie Schleim im Tank war. Also den Tank gereinigt, natürlich die Leitungen gleich mit. Dann kam zum Unglück auch noch Pech dazu, die Vorförderpumpe stand ein wenig ungünstig bei uns im Regal! Diese Plastikgehäuse sind leider nicht Flugtauglich!!! Also ne Neue, die Hochdruckpumpe hat keinen richtigen Druck aufgebaut, im Railrohr waren Späne, also auch hier sauber gemacht und Pumpe instand gesetzt, dazu gleich die Injektoren zu Prüfung mit geschickt, 2 waren sowieso kaputt und nicht zu reparieren, die Injektoren habe ich bei Bosch neu bekommen (war sehr viel Glück, wo bei man von diesem Auto nicht wirklich von Glück sprechen kann). Dann durch Zufall, war bei uns jemand mit einem Opel Insignia der mit einem Tuner verabredet war, um bei seinem Auto die Störenfriede zu beseitigen. Dieser Tuner fragte ob er sich mal mein Steuergerät anschauen kann, was er auch durfte. Er hat dann festgestellt das die Fehler Meldungen des Steuergeräts deaktiviert wurden. Das Auto hat einfach keine Fehler angezeigt, auch nicht den kaputten Temperaturfühler des nicht vorhandenen Rußpartikelfilters. Er war sehr fasziniert von dem was da gemacht wurde und bat uns seine Hilfe an. Hatte aber darauf hingewiesen das wenn er die Prozedur rückgängig macht das Auto sehr viele Fehler anzeigen würde. Gesagt getan. Auf einmal fing das Ding an zu piepen und zu leuchten an. Fehler über Fehler. Der Luftmassenmesser hat eine Lufttemperaturen von -40 Grad im Hochsommer angezeigt und so weiter. Darauf haben wir alle diese Teile getauscht um Plausible Werte für das Steuergerät zubekommen.

    Was in meinen Augen auch Sinn macht ! Um diese ganze Geschichte abzukürzen habe ich das geschrieben das die Komponenten getauscht wurden, da die ganze Geschichte mit dem Auto schon ziemlich verrückt ist. Und glaub mir von den Kosten her hätte ich mir gern einiges erspart aber wie ich schon geschrieben hatte, möchte ich den Wagen behalten.


    Und mit diesem Hintergrund wissen, sie mir bitte nicht böse , seid Ihr ganz schöne Klugscheisser und wisst alles besser.


    Ich hoffe jetzt, wenn du bis hierher alles gelesen hast, warum oben steht ich kürze das ganze mal ab.

    Mir ging es darum ob jemand die Geschichte von dem Opel Schrauber bestätigen hätte können ohne das ich davon schreibe. Weil ich habe keine Lust das Kurbelwellenzahnriemenrad abzunehmen.

  • Moin haino,


    Wenn du die Zündung an machst, schwankt der Druck zwischen 0 und 2 Bar, so bald du den Startknopf drückst springt der Druck auf 180-340 und dann teilweise auf sogar auf400 Bar und höher. Die starter Drehzahl hatte ich mir dabei dann gespart, da die Werte für mich augenscheinlich in Ordnung waren. Ich werde die Drehzahl aber mal am Wochenende überprüfen. Die Drücke sind immer identisch, nur das wenn er warm ist oder halt schon gelaufen ist, sofort wieder anspringt.

    Wie gesagt, die Aussage von dem Opel-Heini ist, das man das wohl nur im ausgebautem Zustand des Kurbelwellenzahnriemenrad sehen kann. Da die Verdrehung so minimal sein soll. Da fehlt mir halt die Vorstellungskraft für. Mit dem Einstelwerkzeug nicht nachmessbar laut seiner Aussage. Ich habe auch noch nie gehört das die Dinger kaputt gehen können. Aber man weiß ja nie, deswegen hatte ich hier versucht nach zu fragen und jemand sofort sagt , das stimmt. Denn der Opel-Heini hat die 1,9 Motoren sonst sehr gelobt. Wir hatten auch erst die Batterie in Verdacht, da die die im Auto war auch nicht mehr die neuste und nur 70 AH hatte , gleich gegen eine 90 AH getauscht und auch die, ein paarmal geprüft. Alles I.O. Nur nicht beim 1 Starten wenn das Auto stand.

  • Wie schon gesagt.....wenn das Rad verdreht ist..........warum springt er dann beim 2. Mal an.(entweder/oder)

    Wenn er immer schlecht anspringt ....dann kann es schon am Rad liegen.


    Du sagst 5xstarten......das heißt? lässt du ihn starten bis er selber aufhört? oder stoppst du nach 10/15 sec. und startest nochmal.

    KW-Sensor schon mal getauscht oder Signal gemessen?

  • Ich höre dann nach ein paar Sekunden auf. Ich hatte das auch gemacht bis er sich selbst abschaltet. Bleibt sich gleich. Die Werte hab ich nicht beachtet. Den Nockenwellenpositionssensor haben wir mit dem Zahnriemen Wechsel getauscht, da der so verbaut ist, das sich das als vorsichtshalber mit anbot. Den Kurbelwellen Sensor, haben wir auch getauscht. Der sah echt übel aus. Hat aber nichts gebracht. Wenn du die Stecker abziehst kommen auch sofort Fehlermeldungen. Die Teile sind alle von Bosch, nichts aus dem Netz oder low Budget. Nur kannst du bei MES nicht sehen ob die beiden syncron sind. Das mit den Teilen aus dem Netz, da hab ich nicht so gute Erfahrungen gemacht. Ich habe noch einen Lancia Thema, bei dem sind nur falsche Teile gekommen, deswegen den Teilehändler in der Nähe, den man dann auch schütteln kann. Es ist generell nicht einfach an die Werte zukommen um zu vergleichen, ich habe auch keine Werkstatt, wo man fragen kann. Die schauen dich nur blöd an und mit italienischen Autos bist du im Norden Deutschlands einsam und hast wenig Freunde. Ich bin mal mit meinem Thema zu Fiat gefahren, die haben nicht mal ihr eigenes Produkt erkannt. Der Thema ist Baujahr 93. Und bei der Alfa Werkstatt war es nett, das war aber auch alles.

  • Also zusammenfassend. Der Opel Typ hat schon recht, dass der Keil bzw. die Nut an der Kurbelwellenscheibe reißen kann. Das kann passieren wenn die Zentralschraube ab war und man bei der Montage nicht aufpasst oder permantent mit Schlagschrauber darauf herum prrrt prrrtt. Da selbst dir die Vorgeschichte nicht bekannt ist, würde dir nichts anderes übrig bleiben als den Zahnriemen herunter zu machen und die Kurbelwellenscheibe zu prüfen. Wenn die tatsächlich verdreht ist dann springt er durchaus schlechter an. Aber dann wie auch schon erwähnt wurde in der Regel bei jedem Start. Aaaaber es könnte tatsächlich so sein dass der Unterschied so groß oder klein ist, dass dieser zu Startschwierigkeiten führen kann.


    Zur Prüfung ob ein defekt in der Kraftstoffversorgung vorliegt kannst du beim ersten starten bevor du den Startknopf drückst die Zündung mehrmals hintereinander an und aus machen so dass die Vorförderpumpe ( ca. 4 - 5 mal ) anspringt und ausgeht. Wenn du dann die Zündung anmachst, wartest bis die Vorglühlampe aus ist und dann startest und der Motor direkt an springt dann liegt definitv ein Fehler in der Kraftstoffversorgung vor.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Moin,


    Hat jetzt ein wenig gedauert aber ich habe ein zwischen Ergebnis. Ich hatte eine 72 AH Batterie, die aber volle Leistung hatte. Die war mir eigentlich schon immer zu klein dimensioniert, denn ich habe die Alarmanlage vom Werk, mit Innenraum Überwachung. Ich war aber immer zu faul eine andere zu kaufen, da das Auto nie rumgezickt ( in Richtung das ich ne neue Batterie brauche) hat.

    Als erstes habe ich es mal so gemacht wie Fabri vorgeschlagen hatte. Keine Veränderung. Ich habe dann den Computer mit MES angeschlossen und siehe da, beim Start Vorgang ist die Spannung auf 10,0 Volt gefallen. Der Anlasser drehte zwischen 190 und 300 Umdrehungen. Ok dachte ich, die Batterie ist nach den ganzen Prozedere nicht mehr die beste und habe eine neue gekauft, da bei mir im Bekannten Kreis einer eine gebrauchte suchte. Und mir die Alte Batterie immer schon ein Dorn im Auge war, hab ich die Situation ausgenutzt.

    Mit der neuen 85 AH Batterie war es aber auch nicht wirklich besser. Also wieder auf ein neues und MES ran. Beim starten mit der stärkeren Batterie, sackte die Spannung auf 10,5 Volt ab. Ok, den Anlasser ausgebaut, der sah natürlich nicht mehr so schön aus. Also was soll’s , den Anlasser auseinander genommen, mit dem Wissen das ich das Ding danach wegwerfen kann. Und siehe da, es waren 2 von 4 Kohlen gebrochen. Also neuen eingebaut und es war im Gegensatz zu vorher wie ein Neu-Wagen.

    Wenn er jetzt über Nacht steht braucht es aber immer noch so gefühlte 3 bis 5 Umdrehungen und er springt an. Also keine 5 bis 8 Start versuche, wie vorher. Wenn Motor warm ist, springt er sofort an. Man hört jetzt im vergleich, das das Auto mit neuem Anlasser deutlich schneller dreht.

    Ich denke das ich demnächst aber doch das Kurbelwellenzahnriemenrad überprüfen werde, ist zwar ein scheiss Job aber es lässt mir keine Ruhe.

    Sobald ich das gemacht habe, werde ich berichten.


    Danke euch erstmal.


    Viele Grüße

    Sven-Olaf