Lackhärte Alfa 147

  • Buongiorno!


    Kann mir jemand sagen ob der 147 eher weichen oder harten Lack hat? Wollte den Lack etwas auf Vordermann bringen mit Rotationsmaschine, bin nur etwas unsicher wegen Lackhärte. Bisher habe ich nur deutsche Marken poliert, die ja ziemlich hart sind vom Lack.


    Gruß


    Philipp


    :AlfaFahne:

  • Hallo,

    Bist du Profi im Lackier- oder Aufbearbeitungs-Bereich?

    Weiß nicht so recht was dir sonst eine Antwort bringen soll.

    Stellst du dann gezielt andere Parameter beim Polieren ein?

    Was ist weich, was ist hart?

    Ein Lack, der 20 Jahre den Witterungseinflüssen ausgesetzt war sollte ja wohl hart sein.


    Weil ich seit einigen Tagen krank vorm PC sitze und Langeweile schiebe, habe ich aber mal etwas gegoogelt und tatsächlich das gefunden.


    Lackhärte Übersicht von MH-Autopflege.eu & Autopflegeforum.eu - Google Tabellen


    P.S.

    Mir würden die Daten nichts bringen. :kopfkratz:

  • Versuch macht klug

    Wer ein zuverlässiges Auto fährt, hat bloß Angst neue Orte kennen zulernen

    #we_want_e-fuels | t.me/alfa_romeo

  • Der Fahrzeugaufbereiter, welcher meine Fahrzeuge in den letzten Jahren bearbeitet und nach wie vor unter seinen Lappen hat sagt, dass der Lack z.B. meines 159er mittig zwischen der "Definition" hart und weich lag und eher die Tendenz zu einem weichen Lack aufwies. Ob das jetzt 1:1 auf den 147er anzuwenden ist kann ich leider nicht beurteilen.



    „Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.“ (Walter Röhrl)

  • Das Vorgehen ändert sich. Also welche Polituren, welche Pads, wieviel Druck usw. Bei weichen Lacken sollte man vorsichtiger sein, harte Lacke verzeihen mehr, da kann man ruhig aggressiver rangehen und gröbere Polituren und Pads nutzen, was man meist auch muss um effektiv Kratzer zu entfernen. Bei weichen Lacken reicht meist schon Medium oder Finish Politur.


    Starte mal mit der Fine Cut (medium) von Kochchemie und dann nochmal mit Micro Cut & Finish drüber. Ich werde berichten, wie das Ergebnis wird.

  • Die bringen nicht, weil subjektiv auf Grund persönlicher Eindrücke. Es sind keine gemessenen Daten.

  • Das Vorgehen ändert sich. Also welche Polituren, welche Pads, wieviel Druck usw. Bei weichen Lacken sollte man vorsichtiger sein, harte Lacke verzeihen mehr, da kann man ruhig aggressiver rangehen und gröbere Polituren und Pads nutzen, was man meist auch muss um effektiv Kratzer zu entfernen. Bei weichen Lacken reicht meist schon Medium oder Finish Politur.


    Starte mal mit der Fine Cut (medium) von Kochchemie und dann nochmal mit Micro Cut & Finish drüber. Ich werde berichten, wie das Ergebnis wird.

    Jo, 'mild' anfangen und bei Bedarf 'härter' werden.


    Hast Du Erharung mit ner Rota ? Sonst beginne lieber mit eine Exzenter, z.B. von liquidelements.

    Sehr gute Maschinen zum Einsteigerpreis.


    Versiegelung nicht vergessen.

  • Bisher nie Probleme mit Rota gehabt. Auch Uni Schwarz ohne Hologramme poliert. Man muss halt die Polituren durchfahren und nicht zu früh runternehmen, gute Lackvorbereitung inkl kneten ist extrem wichtig.

  • Bisher nie Probleme mit Rota gehabt. Auch Uni Schwarz ohne Hologramme poliert. Man muss halt die Polituren durchfahren und nicht zu früh runternehmen, gute Lackvorbereitung inkl kneten ist extrem wichtig.

    Na ja, deine Frage nach der Lackhärte lies die Vermutung auf wenig Erfahrung zu. Ist es doch nicht nur die Härte, vielmehr auch die Schichtdicke.


    Nimm einen Ferrari in uni rot und poliere auf den scharfen Kanten.. Ruckzuck und man sieht die Grundierung.

    Weicher Lack von Glasurit und sehr dünne Schicht.