Alfa Romeo Giulia (Diesel) Software/Kennfeldoptimieren

  • Servus Leute,


    Ich möchte gerne meinen Alfa Giulia 2.2 JTDM 150PS AT optimieren lassen.

    Jetzt stellt sich die Frage:


    -kann ich das ohne Probleme machen lassen

    -ist der Motor/Getriebe/etc. für 220PS und 530NM ausgelegt

    (warm/kalt fahren versteht sich von alleine)


    oder hat jemand schon Erfahrung?


    Freue mich schon auf Antworten :AlfaFahne:

    • Offizieller Beitrag

    Hatte jetzt schon einige 2.2 JTD Giulia da und bisher keine negativen Rückmeldungen erhalten. :wink::AlfaFahne:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Es ist jetzt leider ein Problem aufgetreten.

    Gestern wie ich mal Gas gegeben habe ist plötzlich für ca 2 Sekunden die Fehlermeldung „Motoröldruck zu niedrig“ gekommen. (Auto war warm, genügen Öl ist drinnen und sonst hört man beim Motor auch keine Veränderung)

    Und das Komische ist - es kommt nur wenn ich beim Alfa bergauf richtig Gas gib. (meistens 0-100 oder ruckartig Gas geben)

    Könnte es sein das es ein Wackelkontakt ist oder kaputter Sensor?

    Muss morgen mal die Werkstatt aufsuchen.

  • Dann wird zu wenig Öl drin sein. Hast Du noch eine Version mit ÖlMesstab, oder nur diesen Saudummen Ölstandssensor?


    Bei mickrigen 4 Liter Motorölmenge sollte man immer am Maximum Ölstand unterwegs sein, wenn man kein Sonntagsschleicher ist.


    Desweiteren gibt eine Servicenews von Alfa, nach der Produktionsrückstände den Ansaugschnorchel der Ölpumpe verlegen könnten.

  • Hab Ölstandssensor - der zeigt an das er voll ist 🤔

    Vielleicht sind es wirklich irgendwelche Rückstände.

    Werde das morgen mit der Werkstatt klären.

    Bin gespannt was die zu dem Thema sagen.

  • Meiner ist Baujahr 2016 - muss aber nichts bedeuten.

    Danke für die Info - werde die Bilder dem Mechaniker zeigen.

    Dann kann er sicher dem Problem auf die schliche kommen.

    Wundert mich das ab 180+ diese Probleme auftreten🤔

  • oke - muss ich nochmal schauen .. hatte leider nur mein Handy dabei zum leuchten und es war schon spät und dunkel 😂

    Aber wenn der Sensor genau sein sollte da ist mein Auto voll.

  • Wie genau der Sensor um die Minimum oder oder halb voll Anzeige ist habe ich noch nicht gegengeprüft, weil das völlig uninteressant ist wenn ich am Messtab das Maximum einpegel.


    Fakt ist das die ölstand Anzeige bei meiner 180ps Giulia erst 5mm über Max am Messtab zuviel Motoröl meldet, bei meinem 210ps Stelvio erst 1-1,5cm über Max am Messtab.


    Wie genau der Sensor um das Minimum anzeigt werde ich in ferner Zukunft mal testen beim Ölwechsel. Ölverbrauch ist keiner festzustellen bei 10kkm Wechselintervall.



    Es gibt für die kleinen RWD Diesel 136,150,160, 180, 190 PS Diesel eine Service News, das diese nur noch mit 3,6 Liter (mit Ölfilter) Gesamtölinhalt zu betreiben sind. Seit dem hat meine Giulia kein Motorsteuergerät Update mehr bekommen.


    Die vorherigen 4Liter Inhalt sind schon wenig, und im Hochsommer mit wenig Motorlast leuchtete Bergauf auf der Autobahn bei 125km/h die 5te LED der Öltemperaturanzeige.


    Daraufhin habe ich die Akustikverkleidung um die Ölwanne entfernt, die eine Kühlung durch die Ölwanne komplett verhindert.


    Die Bauweise der komplett isolierten Ölwanne und die 4 Liter Ölinhalt der Diesel halte ich bei "Dauervolllast" für grenzwertig, auch beim 210ps Diesel.


    Sollte man dann mit 3Liter Motorölmenge unterwegs sein (Minimum am Messtab) und die Ölanzeige zeigt halbvoll an, das halte ich für überhaupt nicht gut.



    Genau das kommt eben dabei raus, wenn man 3 Gramm CO² Ausstoß auf dem Prüfstand sparen muss, zu wenig Gesamtölmenge und kein richtiger Ölkühler und bei DauerVollast wird es dann knapp die Temperaturen abzuführen.


    Das ist aber nur meine beschränkte, ganz persönliche Meinung.

  • Vermutlich ein defekter Sensor in der Ölpumpe. Hatte eine Bekannte beim Stelvio.


    Da es sich anscheinend nicht auszahlt diesen Sensor zu tauschen musst du wohl eine neue Ölpumpe besorgen und einbauen/einbauen lassen.


    gruss


    werner

  • Zitat

    ... für die Werkstatt eine Vereinfachung der Arbeit.

    Da steigt der Blutdruck bei mir. Diese ***** leben von meinem Geld. Wer schreibt sowas?

    • Offizieller Beitrag

    Super. :wink::like:

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Kurz und Bündig: zu wenig Öl (bisschen über minimum) war drinnen und mein Ölsensor war kaputt weil er angezeigt hat das er voll ist.



    Jetzt hab ich keine Probleme mehr! :)

    Wenn man keinen Ölstab ziehen kann, macht man solche Erfahrungen.


    Ob der Sensor wirklich kaputt ist oder einfach nur Mumpitz anzeigt, das wäre noch zu klären ;)


    Ich persönlich glaube an Mumpitz und nicht an den Ölstandssensor.


    Der Sensor wird erst Minimum anzeigen wenn noch ein weiterer Liter fehlt.


    Mit 2Liter Öl im Motor Volllast auf der Bab, gute Nacht 0W-20 Motorenöl und gute Nacht Motor!

  • ähm...was war jetzt mit der dieseloptimierung ?

    was wurde gemacht ? welche einstellungen ....? auswirkungen ....? Fazit ?

    Es hat alles gepasst mit der optimierung - keine Probleme bis jetzt gemacht (10000 km)

    Bin zu einem Optimierer in der Gegend gefahren der hat mir das gemacht .. denke das es nur so ne Standard Software war die sie selber sicher nicht entwickelt haben aber das ist ja egal..


    Auswirkung: Motor läuft ruhiger wie vorher und braucht wenig Treibstoff/Öl

  • In anbetracht der Tatsache daß einige YouTube Tuner gerade Software entlarfen, die bei 700 Grad Abgastemperatur den Parameter einfriert und nicht mehr überwacht, würde ich die Abgastemperatur mal loggen wenn man nicht weiss aus welcher Quelle das File kommt.


    Ich habe schon von einigen geschmolzenen Partikelfiltern gehört, bei VW Dieseln, nun ist mir auch klar wie man das schafft.


    Die DPF in der Giulia sind laut technischer Beschreibung bis 900 Grad safe.


    Vom Abgaseintritt Turbolader bis Abgasaustritt Turbolader spricht man von Temperaturgefälle, das sind ca 60grad. Also man kann schon bis 930 grad gehen, wenn man es überwacht und einregelt.


    Aber einen Blindflug hinlegen und die Einspritzmenge stehen lassen bis zum bitteren Ende, das ist vorsätzliche Zerstörung von Fremdem Eigentum!


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Verstehe deine Bedenken aber der Giulia ist eigentlich ja komplett Baugleich 150HP und 210 HP? Bitte informiert mich wenn ich Falsch liege.

    Ein Freund von mir hat die selbe Software oben und hat jetzt schon 60k km oben.

    Und das beeindruckend ist das der Motor durch die Software viel ruhiger läuft.

  • Selbst wenn 150 und 210Ps Baugleich wären, (210Ps hat eine andere Teilenummer für Kolbenringe) bleibt die Limitierung in der Abgastemperatur.


    Die Abgastemperatur ist der Limitierende Faktor, auch in der 210Ps Version, die gehört eingeregelt bei einem bekannten Wert.