Hier noch mein Magnettool
Mito Restauration in Details
-
-
Leider sind die Ebay-Embleme für 8 Euro ......halt 8 Euro wert.
Bleiben erst mal meine Platzhalter bis zur Felgenüberarbeitung
-
Man darf doch träumen. ...... Rial 17 Zoll für ca. 400 Euro am Mito
Problem: 4-Loch-Felgen lassen sich später nicht auf modernere Alfas mitnehmen.
Ich denke, dass sich Punto oder Mito Felgen auch gebraucht auftreiben lassen. Lustigerweise wollen die
Leute für ramponierte Originalfelgen 17 Zoll auch noch 400 Euro bezahlt haben. Bis 160 Euro gehe ich mit.....
-
So, jetzt sehen meine Scheibenwischerarme wieder gut aus. Unter der schwarzen Originalbeschichtung war Korrosion, die sich weißlich an der Oberfläche zeigte.
Die leichte Strukturierung entsteht, wenn man Mattlack mit Klarlack überzieht.
-
Die Antenne war festoxidiert........... und brach nach dem ersten Lösen seit Jahren.
Ausbohren, Gewinde säubern, neue Originalantenne.
-
Wechsel des Innenraumfilters:
Wer hier an der Verkleidung zieht, der bereut es. Gelöst wird vorne, hier ist es eingeschoben und wird dann nach vorne (in Fahrtrichtung) gezogen.
-
Wenigstens ist die ganze Sauerei an den Achsen jetzt vorbei
-
Die gröbsten Arbeiten gehen dem Ende zu.
Die Zubehör-Stoßstange ließ sich heute durch Ausfräsen der durch die Motorhaube verdeckten vier Befestigungslöcher noch ein wenig besser justieren.
So richtig weiß ich nicht, ob mir der Rallye-Silber lackierte Grill gefällt. Das Chrom meines Zubehör Grills war jedoch schon derartig zerschossen, dass ich handeln musste.
Der Originalgrill hängt geklebtan der Wand, der originale Post-2013er Grill war mir als Ersatzteil zu teuer 108 Euro ......der Taiwan-Zubehör-Grill 48 Euro taugt nichts...........na, ja.
-
Na, ja, nicht der erste alte Fiat, der von mir reanimiert wurde

-
Wo bekomme ich im Internet alle Teile für Alfa?
-
Hat mal jemand versucht, kurze Kennzeichen an Deutsche Alfa zu bekommen?
Die schwarze Montageplatte war für mich absolut inakzeptabel, ich hoffe, meine Biegung ist erlaubt.
-
Klar kannst du biegen, habe ich auch so.
-
Kenne mich mit deutschen Kennzeichen nicht aus aber wie wäre es mit einem quadratischem Kennzeichen?
-
So, die Längsträgerverbindungen habe ich mit CARLOFON-Masse und Spray- Unterbodenschutz "Hell" abgedichtet und auf die Optik
des weißen Alfa-Unterbodens angepasst. Bild 4 zeigt den Zustand vor einigen Tagen mit Tannox-Rostumwandler.
Der Mito hat ja bereits im Herbst sieben Spraydosen Holhraumversiegelung gefressen.
-
Tipp aus der Mittelalterlichen Schmiedekunst. So verbrennt übrigens Leinöl auf heißen Teilen; die matten Bereiche sind bereits kräftig mit Oxyd überzogen, der fettige Bereich war noch nicht heiß genug. Früher mischte man noch Ruß bei und hatte schwarze Farbe.
-
Kenne mich mit deutschen Kennzeichen nicht aus aber wie wäre es mit einem quadratischem Kennzeichen?
Quadratisch sind bei uns nur die Motorradkennzeichen.
-
Der Originalauspuff verträgt das rote 3M Schleifvlies, Poliert habe ich dann mit Autosol
-
Meine Zubehörstoßstange passte nur mit etwas Anpassung (Langlöcher). Die Originalschrauben haben einen Bund, welcher das Einklemmen der Stoßstange nicht erlaubt, ich beschaffte schöne Torx M6 mit Schwarzen Unterlegscheiben. Meine Provisorien M6 Inbus waren gar nicht so schlecht, insbesondere berührten sie die Haube trotz ihrer Höhe nicht.
-
Ölwechsel:
Unsere Mito sind unmöglich; ohne wirklich tief zu liegen, macht die lange Frontstoßstange einen Ölwechsel mit Hobbymitteln nicht einfach.
Der Mito passt auch nicht auf die typischen KFZ-Hobbyauffahrrampen, die wir alle kennen. So musste ichh den Wagen aufbocken.
-
Herrlich, nach nur 1,5 Stunden Arbeit war die Abdeckung ab. Sie war bei meiner Leasing-Karre wohl noch nie ab, Schrauben festgerostet. Beengtes Flexen erforderlich.... Unter meinem Mito liegend konnte ich kaum Kraft auf die Kreuzschlitz-Schrauben ausüben........ich habe sie durch Sechskantschrauben aus meinem VW-Schrott ersetzt
-
Meine bisherigen Entrostungen von Oktober 2019 und März 2020 an der Vorderachse waren nur bis zum Motorunterschutz gekommen.......
-
der Rest meines Farb-Leinölgemisches wurde nach einer vorhergehenden TANNOX-Behandlung nach 1 Stunde Trockenzeit mit einem keinen Schwamm (für Pinsel ist unter dem Auto nicht wirklich Platz gewesen) aufgebracht. Sauerei, Sinnlos, Ich weiß.
-
.........und von oben ist die ganze Sauerei kaum zu sehen.
Wie bekomme ich die ganzen Alu-Oxidationen am Auto ab?????
-
Zu verschenken in 35083 Wetter:
-
Ölwechsel erfolgt, Testfahrt gemacht. Motor dicht.
Über den ölfarbenen Peilstab muss ich hier im Forum wohl nicht mehr sagen......