Neuigkeiten und Berichte für Alfa Romeo und andere Marken aus dem Hause FCA - das Diskussionsforum

  • :like::like::like::like:


    …..die Demo würde niemals stattfinden, weil man:

    - sich ohne asoziale Medien gar nicht verabreden könnte

    - mit nem alten Schmartpone schon gar nicht

    - die geeignete Kleidung dafür nicht im Schrank hätte und das von letzter Woche nun mal gar nicht geht....

    - u.s.w…..


    unser Bildungssystem wurde mittlerweile so weit angepasst, bzw. heruntergefahren, dass ohne Abitur kein Ausbildungsplatz mehr zu bekommen ist....:kopfkratz:

    Frage mich allerdings wieviel das Abitur, oder sonstige Abschlüsse, noch wert sind....:wand:

  • Mein Gott wie ief dieser Meinungsaustausch in einem Motorforum geht.


    So wie meine Generation die Zukunft war, so ist die Generation über die wir uns gerade austauschen die kommende Zukunft. Und diese Generation hat das Recht den Anspruch liebevoll, ehrlich und verantwortlich erzogen zu werden. Das ist die Verpflichtung der Eltern bzw. der Familie. Wenn aber, sosehe ich es, diese Verantwortung immer mehr auf staatliche Stellen übertragen wird, aus Bequemlichkeit etc. dann wird die Entwicklung von Zeitgenossen gesteuert, die ihren Fokus auf ihre erzieherischen Glaubenssätze richten. Der Staat hat in der Erziehung nichts verloren, die Eltern müssen an die Kandare genommen werden, sie sind die, die in der Verantwortung stehen. Staatliche Stellen geben Anregungen, nicht mehr oder weniger!

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • unser Bildungssystem wurde mittlerweile so weit angepasst, bzw. heruntergefahren, dass ohne Abitur kein Ausbildungsplatz mehr zu bekommen ist....:kopfkratz:

    Frage mich allerdings wieviel das Abitur, oder sonstige Abschlüsse, noch wert sind....:wand:

    Und dann gibt es noch so Überlegungen oder besser Ideen, das Wahlalter auf 16 zu legen.

    Auch hier, wem nützt es .................? :kopfkratz:

  • Das ist die Verpflichtung der Eltern bzw. der Familie. Wenn aber, sosehe ich es, diese Verantwortung immer mehr auf staatliche Stellen übertragen wird, aus Bequemlichkeit etc. dann wird die Entwicklung von Zeitgenossen gesteuert, die ihren Fokus auf ihre erzieherischen Glaubenssätze richten. Der Staat hat in der Erziehung nichts verloren, die Eltern müssen an die Kandare genommen werden, sie sind die, die in der Verantwortung stehen. Staatliche Stellen geben Anregungen, nicht mehr oder weniger!

    Sollte so sein.

    Wenn ich mich mit Lehrern unterhalte wird mir berichtet, inhaltlich ist es oft überhaupt nicht möglich Unterricht zu machen, da müssen erst einmal grundsätzliche Verhalten vermittelt werden. Es scheitert dann oft an den Grundlagen die überhaupt da sein müssen um zu lernen.


    Aber was soll es, KI wird (nein, soll) es richten, könnte auch ein Trugschluss sein.

  • Sollte so sein.

    Wenn ich mich mit Lehrern unterhalte wird mir berichtet, inhaltlich ist es oft überhaupt nicht möglich Unterricht zu machen, da müssen erst einmal grundsätzliche Verhalten vermittelt werden. Es scheitert dann oft an den Grundlagen die überhaupt da sein müssen um zu lernen.


    Aber was soll es, KI wird (nein, soll) es richten, könnte auch ein Trugschluss sein.

    Wenn ich mir vor Augen führe, wie in den aufstrebenden asiatischen Ländern die schulische Ausbildung abläuft, dann wird mir Angst und Bange. Die Lebensgefährtin von Georg (Alfabeto) könnte da bestimmt ein paar Takte von sich geben. Ich möchte auch keinen Drill nach preußischer Art in den Schulen, aber etwas mehr Konzentration und sozial Verhalten sollte möglich sein.

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • Als ich in der Schule war wurden die die sich nach mehrmaligen Ermahnen nicht benehmen konnten vor die Tür geschickt. Standen da dann eben 1,5h und haben vom Unterricht nichts mitbekommen. Nächstes mal Stehgreifaufgabe, die haben den Stoff nicht nachgeholt, 5 oder 6, Glückwunsch.

    Oder Strafarbeiten das man sich die Finger wund geschrieben hat. Wenn man diese nicht gemacht hat gabs Nachsitzen, dann hat man das unter dem Aufsehen eines Lehrers erledigt.

    Ich hab auch 3 Stunden lang Nachmittags im Sommer alle Tafeln der Klassenzimmer geputzt während alle anderen schon zuhause waren. Oder 2h Müll picken auf der Grünanlage der Schule. Das Grundverhalte in der Klasse war aber gut um Unterricht zu machen und es wurde vermittelt wer der "Chef" ist.


    Ist erst etwas über 10 Jahre her und meine Eltern meinten wenn der Lehrer das angibt hab ich es wohl verdient (hatte ich auch:P, war immer fair).

    Heute kommen die Eltern mit dem Anwalt wenn so etwas der Lehrer "abzieht" weil ihr Sprössling ist ja der beste, klügste unfehlbarste in der ganzen Klasse, achwas der ganzen Schule!


    Uuuund man sollte das vielleicht in einen eigenen Thread auslagern. Schweift wohl doch etwas vom Thema ab :)

    Gruß Timo

  • Wenn ich mir vor Augen führe, wie in den aufstrebenden asiatischen Ländern die schulische Ausbildung abläuft, dann wird mir Angst und Bange. Die Lebensgefährtin von Georg (Alfabeto) könnte da bestimmt ein paar Takte von sich geben. Ich möchte auch keinen Drill nach preußischer Art in den Schulen, aber etwas mehr Konzentration und sozial Verhalten sollte möglich sein.

    Die Disziplin an den chinesischen Schulen ist auch nicht mehr so (preußisch) erzwungen, wie es in den Medien immer dargestellt wird. Es ist aber noch eine ausgeprägte Disziplin vorhanden und die kommt aus dem familiären Umfeld.

    Man geht auf die Lernbereitschaft der Kleinen viel umfangreicher ein und fördert das auch entsprechend.

    Wenn ich die Entwicklung unserer Kleinen Enkelmaus so sehe....die saugt mit ihren knapp 5 Jahren alles an Input auf, was ihr in die Quere kommt...und hat richtig Spaß daran. Wenn man das fördert und ihr das ermöglicht, dann klappt das auch.



    Meine Nachbarn (Oberstudienrat/in...;)) sind frisch pensioniert und hatten von ihrem Schulalltag dermaßen die Nase voll....:fail:

    Wie RedSlusher schon sagte, Noten und Schulabschlüsse per Anwalt erzwungen...keine Seltenheit.:fail:

  • Danke Georg für Deine Zeilen!

    Dass das System in China, vermutlich auch in den anderen Ländern der asiatischen Hemisphäre, nicht mehr ganz so streng ist wie vor, na sagen wir mal, 10/15 Jahren glaube ich, da auch dort eine Veränderung in der Bevölkerung eingetreten ist. Aber, das schreibst Du auch, der Stellenwert den die Bildung, das Wissen dort hat ist wesentlich ausgeprägter als in unseren Bereichen. Auch sie lieben ihre Kinder und Enkel, aber sie wissen was die Welt)das Berufsleben später von ihnen erwartet und wollen sie darauf vorbereiten, damit sie nicht am Tag X mit schlotternden Beinen vor den Herausforderungen kapitulieren.


    Kinder wollen lernen, wollen die Welt erkunden, dabei muß man ihnen altersgerecht helfen, hier liegt das Problem. Lernen heißt auch Herausforderungen anzunehmen und an den Herausforderungen Freude zu haben.

    :bäh:Gruß Christof :uw1:

  • Hier sollte es eigentlich um dieses Thema gehen:


    Neuigkeiten und Berichte für Alfa Romeo und andere Marken aus dem Hause FCA - das Diskussionsforum

    Falls ich damit richtig liege, könnte man entweder zum Thema zurück kommen oder schweigen, Danke.