Erste Foto's vom schlafenden '****' Cabrio 208 / 230K EVO

  • Leider hatten die 208 / 209 / 210 und auch der spätere 203 arge Rostprobleme auf Grund von 'Sparmaßnahmen'.


    Da hatten es die offenen Gehhilfen besser:


    Die wurden bei Karmann montiert und hatten eine deutlich bessere Rostvorsorge.


    Und wie die Schlange korretterweise lästert : Diese Gehhilfen wurden auch seltener dem Streusalz ausgesetzt.


    ps selbstverständlich gab es die vier Keder, beide Türleisten und die Clipse original beim :)

  • ...und er kann sich den Seitenhieb mit der Ersatzteilverfügbarkeit nicht verkneifen^^


    Ich kann den Dingern absolut nichts abgewinnen. Ich hab verschiedene davon gefahren, offen wie geschlossen. Meins ist es nicht. Aber das muss ich Dir lassen, der steht ja mal absolut super da.


    Was genau hast Du mit dem Gebläse angestellt? Ich hab in meinem Mini ja auch eins drin, da gestaltet sich eine Überholung aber wohl nicht ganz so einfach...

  • Bei dem Eaton ist ein Ölwechsel laut Hersteller nicht vorgesehen.


    Es gibt aber eine Einfüllschraube und das Jetoil als MB-E-teil zu kaufen. In der korrekten Füllmenge von 125 mL (Eaton M 45)


    Ich habe schon bei einigen Gebläsen das Öl im eingebauten Zustand erneuert. Mit Spritze und Silikonschlauch.

    Das Problem ist die Einfüllschraube.

    Die ist nicht gerade günstig positioniert und zudem ist das Material sehr weich. Auch reicht der Torx T30 nicht weit in die

    Schraube hinein.

    Wer es mit einem 'ähnlichchen' Werkzeug probiert, oder einen ausgenudelten T 30 benutzt, hat schon verloren.

    Das war bei meinem Kompri der Fall. Also ausgebaut, und dann ist es leicht. Je nach verfügbarem Werkzeug.


    Den Ölwechsel halte ich für unbedingt norwendig. Die Kompri's, die ich gemacht habe, (100.000 bis 200.000) hatten alle

    kaum noch Öl drin.

    Bei meinem waren es ca. 20 mL von 125mL Die Brühe ist dann dunkelbraun, zäh wie Honig und stinkt wie das so genannte Tier.


    Das frische Öl ist klar und dünnflüssig wie Wasser und fast geruchlos.


    Die Überholung der Lager des Vorgeleges ist einfach, aber die hinteren INA-Lager der Rotoren stecken in Sackbohrungen

    und das würde ich lieber Experten überlassen, bevor ich da auch noch in Werkzeug inverstiere.

  • Jup, der M45 ist ja auch im Mini. Im dortigen Forum gibt es jemanden in der Schweiz, der sich auf die Überholung inkl. neuer Lager und allem spezialisiert hat. Hat sich die Mühe gemacht, für alles Lieferanten zu suchen... Im Moment arbeitet er an einer Möglichkeit, die Rotoren neu zu beschichten. Der ist schon nicht schlecht.


    Beim Mini ist das Problem, dass die Wasserpumpe ausgangsseitig über ein Zwischengetriebe mit angetrieben wird. Die macht naturgemäß dann höhere Drehzahlen als beim Sauger, ist aber vom Aufbau her genau die gleiche, bis zu den Lagern. Wenn dann die Wellendichtungen vom Gebläse aufgeben und das Öl verschwindet, gibt es an den Zahnrädern gern Karies. Reparatur Stand heute noch nicht möglich...


    Öl und das Thema Lebensdauerfüllungen... Da kann man ganze Bücher drüber schreiben^^ Ich persönlich wechsle lieber einmal mehr, und wenn es dann nur für mein Gewissen ist.

  • Die Wellendichtungen (nach aussen) scheinen nicht das Problem zu sein.


    Mein M 45 war aussen knochentrocken. Vielleicht drückt es nach innen und die Rotoren verteilen es dann.

  • Genau das passiert, und dann wird das lustig mit verbrannt.


    Aber beim Mini-Pendant läuft dann eben auch besagtes zweites Getriebe leer, nicht lustig...


    Trotzdem macht das Gebläse Spaß.

  • Die kann ich ohne Anmeldung leider nicht aufrufen.

  • Freak klingt gut - heißt ja nicht umsonst „not normal“ bei den Krawallkartons. Ich schau mir das heute Abend mal an.

  • ps selbstverständlich gab es die vier Keder, beide Türleisten und die Clipse original beim :)

    Bringt der ambulante Pflegedienst die Ersatzteile für die Gehilfe morgens zum Pillen einwerfen nicht gleich mit :kopfkratz:

    Die Markt-Lücke muss der Schnauzer aber noch vor seine Abdankung schließen ;)

  • Heute traf das Antwortschreiben der Techniker Krankenkasse ein:


    Im Zuge der Einsparungen wird mein Antrag auf Kostenübernahme der '****'-Gehhilfe abgelehnt.


    Italienische Gehhilfen wären von der Ablehnung nicht betroffen.

    Stellt der Unterhalt doch eine außergewöhnliche Belastung dar, welche oft die Höhe der Rente übersteigt. :cry:

  • Wie so oft im Gesundheitswesen:

    Lieber fünfmal Scheiß bezahlt, als einmal was vernünftiges.


    Manchmal stirbt der Patient ja rechtzeitig weg, dann wär das Geld für was anständiges ja zum Fenster rausgeworfen... :wand1:

    Ach komm, geh weg.

  • Leider hatten die 208 / 209 / 210 und auch der spätere 203 arge Rostprobleme auf Grund von 'Sparmaßnahmen'.


    Da hatten es die offenen Gehhilfen besser:


    Die wurden bei Karmann montiert und hatten eine deutlich bessere Rostvorsorge.

    Theoretisch richtig, praktisch hilft diese Legende eher weniger. Verdeckrahmen hinten, Kofferaumschloss, etc. etc... da hilft das schönste Wachs oder Karmann-label nix wenn es unter dem Lack brodelt. Es war halt der missglückte Einstieg in die Wasserfarben.


    Unterboden und Gimmicks wie Kotflügel und dessen Halter rosten sowieso ab Werk (falls nicht ordentlich konserviert). Habe mir für einen Bekannten 3 offene angesehen. Er hatte auch die Karmann-Theorie (er war dann schnell ernüchtert als ich Fotos schickte). Immerhin geht die Besichtigung immer recht schnell. Wird die Bremsleitung hinten nicht beachtet enststeht schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden ab einem gewissen Alter. Aber klar, nur Sommer verzögert die Schäden etwas.


    Der Evo-M111er ist auch nicht gerade der Langläufer vor dem Herren verglichen zu den Vorgängern, aber dafür entfällt die Magnetkupplung am Kompri. Wiederum versifft ohne Ölstoppkabel der Kabelbaum mitsamt Steuergerät - Das beste oder nichts. Generell ist der M111 hier simpelste Technik mit einer super Erreichbarkeit der Teile - natürlich hinter dem R170, da mehr Platz im Motorraum.


    Falls nicht geschehen ist natürlich der Getriebeölwechsel Pflicht (egal ob Schalter oder Automat) sowie die Einstellung der Schaltung. Es gibt kein beschisseneres Getriebe wie das damalige MB-6Gang. Falls nicht schon mal gewechselt wäre der Steckeradapter zum Steuergerät (Automat) zu erneuern (bzw. dessen Dichtung). Ungläubige gibt es immer wieder, allerdings lohnt sich immer ein Blick unter den Teppich im Beifahrerfussraum.


    Zu den Ersatzteilneidern hier: Keine Panik, auch hier laufen Verkleidungsteile und neuralgische Teile am Motor schon schrittweise aus. Was man noch kriegt erklimmt oft absurd hohe Preise. Ist halt kein Klassiker aus Sicht von MB. :Geheimnis:


    Der 916er ist im Vergleich zu den C-Klassen eine nichtrostende Offenbarung - glaubt es oder lasst es. Wo Alfa mit dem Rost aufhörte fingen MB erst richtig an.


    Stehe auf Roadster, wenn es ein Viersitzer werden müsste wäre es schon dieser oder der 209er - allerdings mit M112 und Automatik ;-)

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)

  • Hmmm, all das tifft seltsamerweise auf meinen 208er nicht zu.


    Schau mal bei MT unter Getriebespülen... Oberhausen, dann weißt Du wer ich bin und wie ich zu MB stehe... :wink:


    ps das 6G lass' ich mal durchgehen... :wink:


    pps auch ein angetickter Apfel wird nicht besser, wenn die Birne daneben auch faule Stellen hat... :Geheimnis:

    2 Mal editiert, zuletzt von 916/2 ()

  • Hmmm, all das tifft seltsamerweise auf meinen 208er nicht zu.


    Schau mal bei MT unter Getriebespülen... Oberhausen, dann weißt Du wer ich bin und wie ich zu MB stehe... :wink:

    Sag ja, bei Sommerfahrzeugen hat man etwas mehr Luft bezüglich Rost (wenn du das meinst mit "nicht" durchgehen). Nichts desto trotz ist Rost an Kanten ohne Lackschäden doch eher, sagen wir mal, "auffällig" ob der Ursache.


    Ich schrieb "Wechsel" , aber die Diskussion spülen mit Reiniger ist ausgelutscht. Da kann jeder selbst seine Erfahrung machen :Geheimnis:. Manchmal klappt es sogar... ?.


    Das der Stecker ohne Beachtung den Fussraum flutet ist ja erwiesener Standard. Nw-Magnet dito....hier halt den Kabelbaum....tausende zufriedene Kunden können sich nicht irren.... :wink:


    Mt mag ich nicht.

    Spider 916, 2.0TS, Baujahr 4/99, 133.000 km, schwarz (alles original - logisch)