Bin ja auch der Meinung, daß die Reifen das Material, welches auch immer, soweit zusammendrücken,
bis das Fahrzeuggewicht wieder auf dem Reifen lastet.
Bin ja auch der Meinung, daß die Reifen das Material, welches auch immer, soweit zusammendrücken,
bis das Fahrzeuggewicht wieder auf dem Reifen lastet.
Welche Art Luftentfeuchter nutzt du ?
Sieht aus wie eine Rolle, so Standardteile aus dem Baumarkt eben, nix besonderes.
Letztes Jahr hatte ich keins drin und die Kiste war trotzdem furztrocken.
Kommt ja auch immer drauf an, wo die Kiste überwintert, meine Tiga ist warm und trocken.
Wegen den Reifenschonern, Oldiebesitzer oder Wohnwagenbesitzer schwören auf die Dinger, also müssen die ja was bringen.
Allerdings sollten die immer etwas breiter als der Reifen sein, nützt ja nix, wenn der Reifen an einer Seite doch aufsteht.
Es gibt schöne Reifenschoner von Mobilwerk, aber teuer, 135€ ![]()
Wenn weniger Kraft auf die Reifen ausgeübt wird, diese ist bedingt durch die gefederte Masse des Fahrzeuges,
dann müßte ja eine mystrische Kraft diese Masse entweder verringern oder der Schwerkraft entgegen wirken.,
Einzig sinnvoll ist also ein Vergrößern der Aufstandfläche der Reifen. Das funktioniert aber nur mit harten Materialien.
I.e. nach dem jeweiligen Reifenradius geformte Teile.
Ich persönlich würde dann lieber 4 Böcke unterstellen. So, daß die Reifen noch Bodenkontakt haben und das Fahrwerk
nicht komplett ausfedert.
Sowohl mein 25 Jahre altes Kadett Cabrio als auch mein Spider stehen in einen meiner Garagen. Luftdruck ca 0,5 Bar erhöht und jeweils einen Batteriewächter an die nichtabgeklemmten Batterien angeschlossen. Beim Kadett ist die Batterie mittlerweile im 6. Jahr.
Der Kadett ist auch nach 11 Jahren in meinem Besitz rost- und schimmelfrei, trotz fehlendem Luftentfeuchter...warum auch ?!! Meine Garage ist keine Tropfsteinhöhle.
Und die Reifen hatten beim Kadett trotz einer Standzeit von knapp 2 Jahren und keinerlei Bewegungen keinen Standplatten.
Jetzt mal ehrlich, die Alfas haben seinerzeit teilweise länger auf Halde gestanden bis sie verkauft wurden als sie jetzt im Winter stehen müssen.