Batterie IBS Byte63 MES Proxyanpassung

  • Lange hat es gedauert, das ich mein gefährliches Halbwissen mit Euch teilen kann. Aber vielleicht wird es nun endlich "gut" in einigen Sch...Kisten, wenn die Ladestrategie auf die neu verbaute EFB, AGM Batterie angepasst wird. Vielleicht sind diese Infos auch schon bekannt, Hier oder an Orten auf dem Planeten.


    Es ist ein wenig kompliziert, aber wenn man der Anleitung folgt dann fällt es einem wie Schuppen von den Augen.


    Ich hoffe die angehängte Datei könnt Ihr öffnen und lesen diese hat ein Freund (Danke Eric) für mich geschrieben und wir schliessen natürlich jegliche Haftung aus wenn Ihr mit MES an eigenen oder fremden Giulias und Stelvios rumspielt.


    Die Batterietypen sollten auch bekannt sein.


    Wenn Ihr nicht klar kommt fragt Ihr am besten jemanden der sich mit Binärcodes und Hexadezimalzahlen auskennt ;)


    Und fragt niemanden anders ob Er Euch das macht mit MES, sondern habt den Arrsch in der Hose und schiesst eure italienischen Schrotthaufen selbst ab.


    Viel Erfolg :like:


    Die xxxx im Bild stehen für 1000


    Warum das so Kompliziert und in Codes ausgedrückt werden muss habe ich keine Ahnung. Aber es gibt sicher Nerds welche die Codes Umrechnen. Ebenso kann man das eingetragene bit wieder Umrechnen in einen der Binärcodes auf dem Bild.


    Zur Proxyanpassung kann ich sagen, man sollte das im Simulationsmodus mal durchgehen, die Datensicherung separat machen, und bei der finalen Proxyanpassung sollte man zügig sein.


    Hält man sich lange mit Zündung und MES an, am Fahrzeug auf dann frisst meine Giulia die Proxy Anpassung nicht und gibt Timeout Error aus, diese Proxy Anpassung darf man dann nicht abbrechen sondern man muss diese durchlaufen lassen wie MES es vorgibt. Danach schaltet man das Fahrzeug aus stellt erneut die Verbindung her zum MES. Schaltet man das Auto aus wenn MES normal verbunden ist, bricht die Verbindung zum MES nicht ab und man kann weiter auf die Steuergeräte zugreifen, man geht dann bis zum Menüpunkt Can Set up Proxy, schaltet die Zündung wieder ein und startet dann die Anpassung neu.


    Man muss natürlich vorher die Verbindung vom ELM im MES auf Highspeed stellen und so weiter, den grauen und blauen Adapter dazu haben und im Simulationsmodus mal üben.


    Teilweise ist das schon abenteuerlich bis man eine Verbindung hat, die Highspeed Verbindung läuft etc. Von der Einfachheit im 159 ist das in den Giorgios weit weg.

  • Welche Vorgeschichte bitte schön? Es gibt tausende Vorgeschichten allein von der Heckscheibenheizung und vom Katastrophalen Batterieladeverhalten der Giorgios.


    Die Werksbatterie in meiner Giulia war nach 2 Jahren platt. Und mich weiter mit diesem Werksmüll rumzuärgern hatte und habe ich null Bock drauf.

  • Ich bin nicht sehr optimistisch, dass das was bringen wird. Diese Proxyeinstellung verändert nicht das Lademanagement. Damit kommt man auch mit einer AGM Batterie wieder in die ungünstige Situation, dass der SoC unter die kritische 70% Grenze fällt. Die einzige Lösung wäre, wenn man den Ladegrenzbereich für den IBS erhöhen könnte. Auf zB 90%. Dann wären alle Probleme behoben. Dann würde nämlich die Batterie mit dem maximalen Ladestrom geladen und erst ab 90% abgeregelt. Und mit 90% ist genug Reserve vorhanden um auch Kurzstrecken zu ermöglichen.

  • Die jeweilige Einstellung erhöht die Ladespannung, und macht diese erst EFB oder AGM tauglich.


    Die 12,5 bis 13,2 im Schubbetrieb bestenfalls mal 13,7Volt die da rauskommen in meinen Giorgios sind ja nahezu ein Witz.


    Meine Giorgios haben beide eine AGM Batterie aus dem Zubehör verbaut und hängen immer am Ladegerät wenn die Zuhause stehen. Wenn einer mal im Aussenlager steht Klemme ich die Batterie ab und was dies für ein Sacktritt ist, jedesmal, aufgrund des Einbauplatzes kann sich jeder vorstellen der sich da mal reindenkt oder eine leere Batterie erlebt hat.


    Garnicht auszudenken was für eine Tortur das wäre ohne umlegbare Rückbank. Oder wenn das Auto so geparkt werden muss das man keine Türen und Klappen öffnen kann bzw jedes übliche Fremdstart Stromversorgungskalbel zu kurz ist und man noch Fremde Hilfe braucht wenn einen das ganze unvorbereitet trifft.

    2 Mal editiert, zuletzt von vonLeon ()

  • Ein Freund von mir fährt das seit einem halben Jahr in seiner Giulia 2.0 mit Byte63 8B für 95AH AGM er sagt Batterie immer Voll und Ladespannung knapp 14 Volt.


    Aber da war noch was, und zwar steht jetzt dauerhaft IBS Fehler im Bodycomputer, aber es leuchtet keine Kontrollleuchte.


    Habe das eben bei meinen Dieseln auch geflasht und der IBS Fehler steht nun auch Rot im Fehlerspeicher und lässt sich nicht löschen.


    Werde sehen wie das nun läuft.


    Also laut Performance Logger läuft es nicht das sind unplausieble Werte. Also weiterhin Baustelle, meine 17er Giorgios.


    Scheint als muss da doch ein aktuelles IBS Modul her.

  • Also allein das IBS sch... Werte bzw Grundwerte anzeigt heisst ja nicht das es nicht funktioniert. Das Ladesystem kann natürlich schon ganz normal funktionieren wie früher auch. Das IBS schiebt ja nur Spitzen vom Ladestrom ein bzw stellt die Ladung ein wenn Leistungsspitzen wo anders gebraucht werden, je nach Lastanfrage am Gaspedal.


    Aber es wäre schon schön wenn korrekte Werte angezeigt würden. Aber eigentlich kann man darauf auch verzichten, wenn 70% SOC auf 200km Autobahnfahrt wir angenagelt stehen bleiben. Dann lieber ungesehen wie früher 100% im Akku!


    Wie läuft das System ohne IBS kennt sich da wer aus?


    Eigentlich ist ja das IBS auch nur so eine völlig unnötige, Hirnverbrannte, Vorrichtung um auf einer völlig Realitätsfernen, völlig unnötigen Prüfstandsfahrt 0,5Gramm CO² Ausstoss einzusparen!


    Um das rauszufahren ob jetzt die Heckscheibenheizung jeden Tag funktioniert etc, dazu fahre ich meine Giorgios zu wenig, 17er Autos mit 30Kkm am Tacho, und die hängen auch immer am Ladegerät. Das müssten andere Leute rausfahren ob das im Alltag besser funktioniert, als der Müll der Uns ab Werk verkauft wurde.