Soll Alubutyl so?

  • Da scheiden sich die Geister :D

    Gemacht wird das ja, um einen akustischen Kurzschluss zu vermeiden, bei dem sich Frequenzen auslöschen und damit die Türfolie nicht vibriert, was sich grausam anhört.

    Ich habe es absichtlich nicht gemacht, um später mal besser ans Innenleben der Tür zu kommen, falls nötig.

    Dafür habe ich so Einsätze von Metra genommen, die kommen hinter dem Lautsprecher und schützen den auch vor Feuchtigkeit.

    Beim 147 sind die Tieftöner aber anders verbaut, als bei meinem 156, bei dem ohne selbst gebaute Doorboards nix geht,

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Ok interessant, danke. Bleibt drin und fährt mit, ich habe gar keine Lust das komplett zu entfernen, so wie die Matten kleben.

    Musste leider trotzdem hinten dran zum Fensterheber schmieren

  • Also die originale Pappe würde ich wegreißen, die erfüllt hier eigentlich keinen Zweck mehr

    Ich hätte (bzw. habe) die blanken Stellen mit beklebt, da so weniger vibrieren kann, in erster Linie ist es aber erstmal wichtig, alle Löcher zu schließen, damit du einen geschlossenen Resonanzkörper hast.


    Stell dir vor, du hältst einen Lautsprecher frei in der Luft – da klingt er dünn und ohne Druck. Schraubst du denselben Lautsprecher aber in eine geschlossene Box, klingt er sofort voller und mit mehr Bass. Genau das passiert, wenn du die Öffnungen in der Tür mit Alubutyl verschließt.


    Da ich an meinem 147 aber nochmal in die Tür muss, kommt mir das jetzt natürlich in die Quere.


    Man muss hier einfach wissen, was einem lieber ist - freie Zugänglichkeit für Reparaturen: nicht dämmen oder gedämmt aber dafür einen viel besseren Sound.

    Ich lebe von Musik entsprechend nehme ich den schweren Zugang gerne in Kauf.

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich