Stelvio 2.2. 190 PS , Bj 2019 - Fehlercode P0522-00 - Öldrucksensor

  • Hallo Zusammen,


    Multiecuescan findet in der Motorsteuerung seit ein paar Tagen den Fehlercode P0522-00 - Öldrucksensor.

    Der Fehler lässt sich löschen, ist aber nach der nächsten Fahrt wieder gespeichert.


    Kann mir jemand behilflich sein, um welchen Sensor es sich handelt.


    Bei Haynes Autofix, wenn ich den Code eingebe, kommt der L11 Oil Pressure Sensor mit einen drei poligen Stecker zum Messen von Spannung, Masse und Widerstand.


    Gruß Rainer



    L11.jpgL11.jpg

  • ich habe mal mitbekommen das beim 2.2 die ölpumpe gerne mal versagt ... bei dir ist es zwar der sensor aber vielleicht hat das ein zusammenhang. geh einfach zu einer alfa werkstatt. denke nur die können dir weiterhelfen.

    :AlfaFahne:

  • Ich habe vor vier Wochen die Dichtung zwischen Ölpumpe und Ölwanne, gegen den Flansch von JTD Performance ersetzten lassen. Dabei wurde auch der Ölfilter und das Öl erneuert.

    Drei Wochen hatte ich keine Probleme, nur das der Ölstand knapp unter Max war bei 4,4 Liter Öl.

  • Ich hatte das Problem, dass bei starken Bremsen das Orange Öldruck Sensor Kontrolllicht kurz aufleuchtete und einmal bei kalten Motor Zu niedriger Öldruck kam. Ohne das ein Fehler gespeichert wurde. Der Verdacht war somit die Dichtung zwischen Ölwanne und Pumpe oder lose Schrauben an der Druckplatte der Ölpumpe. Schrauben wurden kontrolliert und die alte harte Dichtung gegen den Flansch von JTD Performance ausgetauscht. Drei Wochen war alles gut. Ölwechsel wurde mit dem empfohlenen Öl von JTD Performance durchgeführt, da die viele Tests mit dem Öldruck Verhalten der 2.2 Diesel Motoren durchgeführt haben. Vielleicht hatte der Sensor da schon einen Treffer weg.

    Bei verbundenen Multiecuescan, wird mir während einer Fahrt, immer ein normaler Öldruck angezeigt und auch das umschalten zwischen low und high pressure funktioniert. Der Ölstand ist laut Multiecuscan bei 57mm, der Motor wurde mit 4,4 Liter befüllt.

    Den Sensor habe ich jetzt bestellt. Verkabelung werde ich auch noch durchmessen.

  • Wahrscheinlich, weil er so ich wie im Zusammenhang mit dem 2.2 Diesel von Alfaspezies gehört haben könnte, dass man die 0W20 Plürre nicht fahren sollte, da es langfristig nicht allzu gut für den Motor sein soll.

    Habe mich mal ganz kurz nach dem Stelvio umgesehen und mich auch an entsprechender Stelle informiert. Das vorgeschriebene Öl käme da wohl nur rein, um die Abgasvorgaben zu erfüllen, gesund sei es aber nicht. Aber vielleicht haben die ja auch keine Ahnung die mir das erzählt haben...

  • Holger, mir wurde von mehreren Kfz Meistern und auch von JTD Performance empfohlen das TopTec 4600 5W-30 zu fahren. Besser für die Haltbarkeit des Motors und stabilen Öldruck.

    Selbst die AU soll mit dem 5W-30 kein Problem sein.


    Ich fahre mittlerweile doch schon ein paar Tage mit den unterschiedlichsten Autos rum (Alfa33, Alfa155, Alfa156, Peugeot 306, Renault Grand Scenic), aber ich hatte noch nie Probleme mit Öldruck, Öldrucksensoren, billigen Dichtringen usw.


    Da der Stelvio sich verdammt gut fahren läßt und viel Spaß macht, möchte ich mit dem Auto (Motor) lange Freude haben.

  • Dann fahrt es entgegen der Herstellervorgaben halt weiter. Ich persönlich würde mich dann aber nicht über so eine Meldung wundern, da die Viskosität des Motoröls keine unerhebliche Rolle für den Motoröldruck spielt. Das sensible Motoröl-Management in den Giorgi ist mit denen der alten Kisten oder gar anderer Hersteller nicht vergleichbar.

  • Dann fahrt es entgegen der Herstellervorgaben halt weiter. Ich persönlich würde mich dann aber nicht über so eine Meldung wundern, da die Viskosität des Motoröls keine unerhebliche Rolle für den Motoröldruck spielt. Das sensible Motoröl-Management in den Giorgi ist mit denen der alten Kisten oder gar anderer Hersteller nicht vergleichbar.

    Bin genau deiner Meinung! Das Öl fahren was genau vorgegeben wird!