2.4 JTDM - Ladedruckschwankungen mal anders

  • Liebe Mitfahrer und -schrauber,


    bei meinem 2.4er Diesel hab ich (seit ich das Auto habe) folgendes Problem:

    Beim "sanften" Fahrbetrieb (zB. im Stadtverkehr) geht bei jedem Lastwechsel ein Schlagen, Stottern und Ruckeln durch den Antriebsstrang, wenn ich vom Schubbetrieb oder Gleichgas wieder leicht Gas gebe. (Das fühlt sich ca. so an, als würde man bei Bremsen den Gang am Ende nicht rausgeben oder als hätte man beim Beschleunigen einen viel zu hohen Gang drin.) Das spielt sich (hauptsächlich) im unteren Ladedruckbereich ab. Wenn ich dagegen voll aufs Gas latsche, ist es fast nicht bemerkbar.


    Außerdem pendelt der Ladedruck extrem, wenn ich mit Tempomat fahre - egal welche Geschwindigkeit und welcher Gang. (gradeaus, kein Wind, keine Steigung). Der LD pendelt da um +/- 0,3 bar oder mehr. Man spürt es auch: Fühlt sich an, aber würde man auf der Luftmatratze in der Brandung schaukeln...


    Wenn ich den Luftmassenmesser abstecke oder der Motor gerade den Partikelfilter regeneriert (zumindest bild ich mir zweiteres ein), ist alles verschwunden. Das Auto fährt sich smooth und unauffällig.


    LMM und LDS sind neu (die von Fabri empfohlenen Teile), Druckwandler ist getauscht, Unterdruckschläuche neu, Unterdrucksystem hät das Vakuum über Tage, Drallklappen ausgebaut, VTG spricht fein an und ist leichtgänging, Injektoren überprüft, Kupplung fast neu, AGR (fast) neu und sauber, Zahnriemen getauscht, ...


    Soweit mir bekannt ist, fährt die ECU ja bei abgezogenem LMM mit einer Art Standardmapping, oder? Also kann es doch nur mehr die Software sein? Bei gebrauchten Autos weiß man ja nie.


    Ich hab mal ausgelesen: Wenn ich das richtig interpretiere, wurde das Steuergerät schon 10 (!?) mal neu programmiert? Kommt mir oft vor für Bj. 2008, 187t km. So viele Updates gabs da regulär wohl nicht, oder?


    Info.jpg


    Vielleicht kann mal einer der Software-Spezialisten über mein ausgelesenes File schauen, bitte?


    Oder hat jemand noch andere Ideen?


    (Ja, die Threads zu den Ladedruckschwankungen beim Beschleunigen hab ich alle gelesen, aber bei mir sind die Symptome anders.)

  • Achso, fast vergessen

    Ich hatte auch den DPF im Verdacht, aber ich hab mal eine Regeneration erzwungen (da wär mir der Unterbodenschutz fast abgebrannt :saint: ), aber auch danach war das Verhalten unverändert. Auch lange Autobahnfahrten mit viel Lastanteil ändern nichts.
    Differenzdruck ist unauffällig, Die Leitung zum Sensor ist OK.

  • Wenn die Leitung zum Differenzdrucksensor defekt wäre, würde er keine Regeneration des DPF durchführen. Ja nach Laufleistung könnte natürlich auch der DPF einfach gesättigt sein.

    Ist beim AGR die komplett offene Dichtung verbaut oder bereits die mit den kleinen Öffnungen ?


    Eventuell einfach mal komplett verschließen und probefahren. Bei mir ging der Motor erst nach mehr als 50km Fahrt in den Notlauf. Das AGR hat bei meinem 1.9er (ist das gleiche wie beim 2.4er) nur Probleme bereitet. Ist mittlerweile 13 Jahre stillgelegt

  • Ich hatte es schonmal bei einem Volvo, dass die Leitung einen Riss hatte und das Auto deshalb weniger Druck gemessen hat, als eigentlich vorhanden war. Das hat das Auto auch irritiert. Der hat dann zwar regeneriert, aber immer zu spät und zu kurz.
    Um das auszuschließen, hab ich ja eine Zwangeregeneration (-regenerierung?) durchgeführt, um zu sehen, ob es danach besser wird. Aber leider - Pustekuchen.


    Blindplatte ist keine drin - ich weiß aber auch nicht, ob das AGR noch aktiv ist oder schon rausprogrammiert. Wenn ich es abstecke, ist er sofort im Notlauf. Und zwar in dem, wo fast gar nix mehr geht. Bei abgezogenem LMM ist die normale Leistung vorhanden, aber der Tempomat geht halt nicht rein und die Lampe geht an.


    Was mir komisch vorkommt, dass irgendwer im Vorleben des Autos schonmal die Drallklappen ausgebaut und verschlossen hat. Außerdem muss die Brücke und das Drumherum schon mal sauber gemacht worden sein, so wenig Schmodder, wie da drin ist. Und das AGR ist zwar ein wenig rußig, aber weit weg von verkokt oder schwergängig. Und mich wundert jetzt, dass einer den Aufwand betreibt und das alles erledigt, dann aber an der Software nix macht - wie es jeder von uns ja tun würde, wenn er schon den ganzen mechanischen Aufwand betreibt und offensichtlich nicht nur ein technikferner Autofahrer ist. Ich hab jetzt eher Sorge, dass der (oder ein) Vorbesitzer das gechippte, angepasste Auto schlampig auf Software-"Serienzustand" rückgeflasht hat vor dem Weiterverkauf. Oder es war einer dran, der ohne echte Kenntnisse (mit Davinci, AGRoff, DTC Remover und wie sie alle heißen) herumgebastelt hat, bis alle Lichter aus sind (oder waren).


    Aber ich werd es mal versuchen mit der Blindplatte, bei dem kommt man ja vergleichsweise leicht ans AGR dran. Vielleicht hab ich ja Glück.


    Lustig übrigens: wenn ich den Motor starte und dann den LMM abstecke, kommt keine Fehlermeldung. Wenn ich mit abgezogenem LMM starte, jammert er.e