Leder Innenseite Türe

  • Hallo,


    Leider habe ich nun dem Alter meines Autos geschuldet einen Defekt am Kunstleder innen an der Fahrertüre (siehe Foto). Das Leder lässt sich leider nicht wirklich wieder reinstecken, da es gespannt ist.


    IMG_6848.jpeg


    Hat jemand dieses Problem bereits gehabt und eine Idee was man hier sinnvoll tun könnte?

    Ich dachte spontan daran vielleicht so etwas wie „Lederfüller“ oder Flüssigleder auszuprobieren.


    Ansonsten kann man scheinbar diesen Teil mit den Schaltern kurz ausbauen und schauen wie man das Leder dort festklebt (gibt ein YT Video dazu)?


    Viele Grüße

  • Hatte gestern ein ähnliches Problem beim 159iger, da kam das Kunstleder auch unter der FH Einheit raus. Habe die Einheit dann ausgebaut, den losen Schaumstoff unter dem Kunstleder entfernt und alles mit Pattex abgeklebt. Bis jetzt sieht das alles gut aus, mal sehen, bei den heißen Temperaturen, wie lange das hält...

    LG

    Daniel

  • Hatte heute mal mit Kunststoffspatel die Abdeckung/Blende des Türgriffs und die Einheit zum Einstellen der Spiegel und Fenster ausgebaut. Habe das Leder dann in den Spalt zwischen Türe und Plastik gedrückt, teilweise für mehr Druck zusammen mit einem Stück Bierdeckel.


    Scheint bisher zu halten, mal schauen wie lange. Das generelle Problem auf der Fahrerseite ist halt, dass das Leder sich abhebt von der Türe und „aufbläht“ bei Wärme.

  • Mit den ganzen Bezügen gibt es über kurz oder lang leider bei diesen Temperaturen Probleme, das sich die Teile voneinander lösen oder der Schaumstoff sich zwischen Bezug und Türverkleidung auflöst, sind dann Blasen oder Aufwölbungen zu sehen. Ein Sattler kann da bestimmt was machen, aber wird vermutlich nicht billig...

    LG

    Daniel

  • Kenne ich. Ist der einzige "Schönheitsfehler" in meinem Spider. Da hebt sich das braune Leder auch ab. Kenne ich so bislang nur bei Autos mit Leder bzw Kunstleder. Alle bisherigen mit Stoffbespannung haben ewig gehalten.


    Bei meinem TI müsste ich die Fensterheberscter vorne kurz anhe en um das faltige Leder "verschwinden" zu lassen. Sieht wieder ok aus.

  • Ich glaube, Leder oder Kunstleder arbeitet mehr bei Wärme und Kälte als normaler Stoff und deshalb löst sich das dann irgendwann. Wollte immer mal einen 939er mit komplett beledertem Armaturenbrett haben, aber wenn ich sehe, wie sich beim 166er Luxury und auch bei den ersten Jaguar XF z.B. diese Verkleidungen lösen und abstehen, bin ich über meinen normalen Kunststoff echt froh. Den immer schön mit ArmorAll etc. behandeln, dann hält der länger und sollte auch nicht reißen.

    LG

    Daniel

  • Denke auch dass bei Stoff Verkleidungen der Kleber einfach besser hält. Bei meinem letzten Spider gab es absolut keine Ablösungen bei den Verkleidungen Mein jetziger hat auf der Fahrerseite auf Höhe der Armlehne einen "Bauch" imeder. Werde die wohl im Herbst mal bei meinem Sattler abgeben.


    Beim Armaturenbrett muss ich sagen, nen Riss hat es nicht, aber da woe in der Mitte das grosse Lüftungsgitter ist, stellt sich das das Material auch hoch.

    Risse hatte ich bislang nur bei meinem ersten Calibria. Dort hieß es, dass es an der Klimaanlage läge. Also Spannungsrisse.