Leuchtweitenregulierung 159 2,4 jtdm

  • Hallo, da stimmt etwas mit dem vorderen Sensor nicht, ich würde den Hebel abschließen geht auch ohne Radausbau und den Sensor mit der Hand bewegen, die Spannung sollte sich verändern, wenn sie das macht kann es nur am Gestänge vom Sensor liegen, die Trimmspannung sollte wie hinten bei unbelasteten Fahrzeug bei 2.5 Volt liegen.

    Hallo fpink, habe Heute mal das Durchmessen in Angriff genommen. Dazu muss ich aber sagen, da ich nach elearn vorgegangen bin und elektrik, bis auf normale Dinge für mich böhmische Dörfer sind. Masseisolierung /Minussignal :kopfkratz: .

    Es soll eine Spannung von 5 V bei den Sensoren(Vorne/Hinten) anliegen, laut Multimeter sind es 4,97V :kopfkratz:

    Soweit so gut.

    Bis auf den Sensor vorne, der bei normal stehendem Auto immer noch 0,5 V anzeigt,seinen Wert aber, wenn ich ihn selber (Gestänge ausgehängt) verstelle, der Wert hoch bis ca 4.4 V geht, dann bin ich aber am oberen Kotflügel bzw Radkasten angekommen, erscheint mir fragwürdig.


    Das in"Witzige" daran ist,daß nach all dem Prüfen nun bei der Überprüfung mit MES des linken SW bei den Baugruppen, der rechte auch wieder reagiert, also Prüfung der Position des SW Oben/Mitte/Unten.

    Eine Kalibrierung ist leider immer noch nicht möglich.


    Ich tappe nach wie vor im Dunkeln.


    Maledetto, wie die Italiener jetzt sagen würden.


    So.

    Ich wünsche Euch erstmal allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Erfolg und Gesundheit und Spaß im Jahr 2025


    Code
    maledetto
  • Hallo, eine Kalibrierung ist nur möglich wenn beide Sensoren eine plausible (fast identische) Trimmspannung liefern, der vordere Sensor scheint ja Meßwerte zu liefern, aber die Position von Hebel passt scheinbar nicht. Dreh das Blech welches mit einer Schraube am Querlenker befestigt ist ( da ist das Kugelgelenk vom Hebel befestigt) einmal um und schau dir dann die Trimmspannung an

  • Hallo, eine Kalibrierung ist nur möglich wenn beide Sensoren eine plausible (fast identische) Trimmspannung liefern, der vordere Sensor scheint ja Meßwerte zu liefern, aber die Position von Hebel passt scheinbar nicht. Dreh das Blech welches mit einer Schraube am Querlenker befestigt ist ( da ist das Kugelgelenk vom Hebel befestigt) einmal um und schau dir dann die Trimmspannung an

    Okay. Werde im Elearn nachsehen,ob dort die richtige Position und Einbaulage zu erkennen ist und sie vergleichen.

    Ist auf jedenfall ein Versuch wert.

    Melde mich dann aber wohl erst nächstes Jahr :D .

  • So, schnell nachgesehen und ich glaube, den Fehler schon gefunden zu haben.

    Auf dem Bild ist die Halterung nach oben abgewinkelt montiert und meine bei meinem nach unten.

    Habe es zumindest wieder so montiert, wie es war und gedacht, das es richtig ist.

    Werde berichten.

    Kommt gut ins neue Jahr.

  • Ja so muss das Winkelstück angeschraubt werden. Aber du warst ja nirgendwo dran. Von alleine passiert da auch nix...

    Ich habe Mal drauf geachtet; der Selbsttest rauf/runter/Mittelstellung wird nicht jedes Mal ausgeführt. Oder es passiert unbemerkt.

  • Die Position des Winkelstücks auf dem letzten Foto ist falsch.

    Und seit gestern Abend spielt mein rechter Xenon wieder mal Nebel :tüv:

    Guten Morgen und frohes Neues. :AlfaFahne:


    Also ich würde vermuten :kopfkratz: , dass an deinem Scheinwerfer der Stellmotor, bzw das Gestänge sich ab und zu mal ausharkt oder wenn es über ein Gewinde ausfährt, abgenutzt ist.


    Um das zu testen, müsste man den SW mal ausbauen :schrauber: und über MES mal ansteuern, um den Stellmotor mehrmals zu testen :popcorn: .

  • Die Position des Winkelstücks auf dem letzten Foto ist falsch.

    Und seit gestern Abend spielt mein rechter Xenon wieder mal Nebel :tüv:

    Habe mal im www nach so einem Stellmotor gesucht und den (Bild)gefunden. Ist einer für nen 159er.


    Wie man da sehen kann, hat das Gestänge ein Gewinde, das weiße Bauteil ist dann quasi die Mutter aber aus Plastik, die könnte evtl gebrochen oder das Gewinde da drin abgenudelt sein.


    Sonst wüsste ich keine Erklärung.

  • Danke für die Hilfe.

    Ich habe Mal einen Screenshot gemacht wie's im Scheinwerfer aussieht.Screenshot_2025-01-01-12-28-41-455_com.android.chrome.jpg

    Der Stellmotor sieht meiner Meinung nach anders aus und als Ersatzteil habe ich ihn bisher auch nicht finden können.

    Ich bin auch ganz deiner Meinung, dass es bei meinem nur noch am Stellmotor liegen kann; wahrscheinlich wegen Verschleiß.

    Das Gestänge war bestimmt noch nie ausgehakt.

  • Okay. Gerne.

    Es ist ja letztendlich auch nur ein Ersatzteil, ist aber vom Aufbau ähnlich, da der den ich da gefunden habe, für den 159er angeboten wird. Gefunden habe ich den bei auto-teile.at

    Hatte nur halt das Gewinde in Verdacht .

  • Wenn es warm ist funktioniert es eigentlich auch immer. Ein Austausch des Stellmotors ist nach meiner Erkenntnis nicht möglich da sich das Gehäuse auch nicht öffnen lässt.

    Ich schlage mich damit auch schon seit mindestens 10 Jahren herum.

    Vor einiger Zeit hatte es schon geholfen einfach den Stecker mal abzuziehen.

    Kann natürlich auch alles nur Zufall gewesen sein, dass es danach gleich funktioniert hat.

    Ist halt F. i. a. T.

  • Wenn es warm ist funktioniert es eigentlich auch immer. Ein Austausch des Stellmotors ist nach meiner Erkenntnis nicht möglich da sich das Gehäuse auch nicht öffnen lässt.

    Ich schlage mich damit auch schon seit mindestens 10 Jahren herum.

    Vor einiger Zeit hatte es schon geholfen einfach den Stecker mal abzuziehen.

    Kann natürlich auch alles nur Zufall gewesen sein, dass es danach gleich funktioniert hat.

    Ist halt F. i. a. T.

    F.i.a.T kann man zu vielen Auto,s sagen, habe schon einige repariert(Renault,Opel,Audi,VW usw), da tun sich alle nicht viel. Ist voll nervig, wenn es stellen am Fz sind, wo man am besten 6 zusätzliche Gelenke im Unterarm und 3 in jeden Finger bräuchte um da ran zu kommen Gewitter Ich hatte mir meinen Scheinwerfer auch mal genauer angesehen und meine, daß man den Stellmotor von hinten schon raus bekommt, er ist mit 2 Schrauben (Bild) gesichert, müsste jeweils von der rechten und mittleren Öffnung ran kommen,bei meinem sind es Kreuzschrauben. Vorne das Gestänge lösen und..... .

    Hab aber keine Ahnung, ob,s funktionieren würde :kopfkratz: .


    Vorher hätte ich aber Versucht(Idee), bei so einem Vorfall, einen Tropfen Loctite auf die Gewindestange auf zu tragen und über MES den Scheinwerfer mehrmals nach unten und wieder in die Mitte fahren zu lassen um evtl damit ,falls das Gewinde kaputt ist, es wieder etwas aufzubauen.


    Na ja, ist ja letztendlich deine Entscheidung.

  • Na ja, ich würde mir dafür ein Werkzeug anfertigen.

    Z.b einen Schraubendreher zurecht biegen oder einem Kreuzbit und Maulschlüssel verschweißen .

    Irgendwas würde mir schon einfallen. :kopfkratz:

  • Der Stellmotor vom 147 (Xenon) wird bei Italia Ricambi angeboten und könnte genau der gleiche sein; zum Preis meiner Haftpflichtprämie.

    Im Moment ist es mir zu kalt und vielleicht erledigt es sich ja wieder bei der nächsten Warmphase.

    Vor Jahren hatte auch Stecker abziehen mal geholfen.

  • Oh, für einen 147er? Den ich in der Bucht gefunden habe ist für den 159er.


    Wünsche dir viel Erfolg dabei, für was auch immer du dich entschieden.

  • Puh, ganz schön viel Kohle für so ein kleines Motörchen :fail: . Da würde ich lieber fpink fragen, was er für seine X Sw noch haben will :wink:

  • Und seit heute funktioniert sie wieder...

    Mal sehen wie lange es hält.

    Hey,super. Na dann hoffe ich mal für dich, das es bald wieder wärmer wird und du es in Angriff nehmen kannst. :AlfaFahne: