Hi 33er
ich drück dir die Daumen das es sie recht behalten.
Aber die Zündkerzen würde ich wechseln.
Gruß Miele
Hi 33er
ich drück dir die Daumen das es sie recht behalten.
Aber die Zündkerzen würde ich wechseln.
Gruß Miele
Ich hab früher immer die Golden Lodge Zündkerzen gehabt.
scheinen nicht mehr lieferbar zu sein für den 1.4er
Was ist denn da jetzt empfehlenswert?
Vorgeschlagen wird
BOSCH WR7DC+
BOSCH WR 7 D
BERU ULTRA Zündkerze Z12 14-7DTU
NKG VL04-AR33
Einmal hatte ich damals anstatt der Golden Lodge welche von Bosch, da lief die Kiste richtig ruckelig, bis ich die alte GL wieder reigedreht habe
Hi
mit Bosch habe ich auch keine guten Erfahrungen gemacht. Ich nehm immer
NGK die Golden Lodge hatte ich zuletzt im Sud drin und den gibt es schon seid 30 Jahren nicht mehr. Hab deshalb auch nie nach denen gesucht.
Ist aber eher Glaubensfrage wichtig ist das sie für dein Auto freigegeben sind.
Gruß Miele
Nimmst Du die NKG V-Line oder die Normale?
Hab jetzt seit einer Woche die NGK V-Line drin. Kein Ruckeln mehr.
Das LM Ölverluststop ist auch seit einer Woche und 200km drin.
Hab jetzt heute mal das Kühlwasser nachgesehen, der Ausgleichsbehälter war fast leer.
Ich hab nochmal mit Destiliertem Wasser soweit aufgefüllt, daß von der EInfüllstutzenoberkante bis zur Kühlerflüssigkeit noch 4,5 cm Luft waren.
Könnte sein, daß da noch Luft im Heizkreis war und die jetzt durch die längeren Fahrten bei 3000 U/min rausgegangen ist.
Werde das Kühlwasser jetzt immer vor Fahrtantritt checken, ob sich da Abweichungen ergeben.
Wenn weiter Wasserverlust auftritt, werde ich zu Auto-Moser fahren und einen Kurzurlaub im Bayerischen Wald mit ZDK Wechsel machen.
Die letzten 300 km hat er 0,25l Kühlflüssigkeit verloren. Nachdem die Heizung auch nicht ordentlich funktioniert, hoffe ich daß da noch Luft im Kühlkreis war. Am Meister Moser und einer neuen ZKD komm ich wahrscheinlich nicht vorbei.
Hab heute nochmal mit dem Verkäufer telefoniert, der ja auch Mechaniker ist.
Er meinte, ich würde mir da zu viele Gedanken machen, der Wagen hat nix an der ZKD, aber er ist halt alt und noch dazu 16 Jahre lang gestanden. Wasser nachfüllen und fahren.
Tja bin sehr etwas skeptisch, aber ich hoffe nachwie vor, daß da ist noch ein Lufteinschluß im Kühlkreis ist, weswegen auch die Heizung nicht richtig funkt.
Gibts da sowas wie ein Entlüftungsventil beim 33er oder entlüftet der nur über den Ausgleichsbehälter?
Wie oft musstest du jetzt nachfüllen?
Du hättest die Möglichkeit das Kühlsystem abzudrücken. Dann würdest du sehen ob du evtl noch eine undichtigkeit im System hättest. Denn davon würde ich ausgehen weil du keine typischen Symptome für eine ZKD hast.
Hi 33er
eine Entlüftungsschraube gibt es nicht. Macht er alles von allein, Auto warm laufen lassen bis der Lüfter anspringt dann Auto ausmachen.
Wenn das Auto wieder kalt ist, den Wasserstand kontrollieren und gegeben Falls korriegieren.
Selbst wenn die ZKD durch ist, ist das ja nicht so schlimm. Am 8V ist das relativ leicht zu reparieren, zudem kann man gleich andere Undichtigkeiten mit machen.
Würde aber erst noch ein paar hundert Kilometer fahren, kaputt machen kann man nichts, solange der Motor nicht heiss wird.
Gruß Miele
Ein Nachbar hat mir eine Abdrückpumpe für den Kühlkreislauf geliehen.
Ich hab mit 1 bar gestartet und nach einer Stunde war der Druck dann um 0,1 bar auf 0,9 bar gefallen, nach 2 Stunden waren waren wir dann bei 0,8 bar.
Fabri Ist sowas noch in der Toleranz oder war der Ausgangsdruck mit 1 bar zu hoch (Ende des grünen Bereichs am Manometer)
Ein Nachbar hat mir eine Abdrückpumpe für den Kühlkreislauf geliehen.
Ich hab mit 1 bar gestartet und nach einer Stunde war der Druck dann um 0,1 bar auf 0,9 bar gefallen, nach 2 Stunden waren waren wir dann bei 0,8 bar.
Fabri Ist sowas noch in der Toleranz oder war der Ausgangsdruck mit 1 bar zu hoch (Ende des grünen Bereichs am Manometer)
Nee 1 bar passt. Der Betriebsdruck ist selbst etwas höher als die 1 bar. Und nach 2 Stunden "nur" um 0.2 bar gefallen da würde ich mir keine Sorgen machen. Wenn es ne Undichtigkeit wäre dann würde der schneller fallen. Ich denke da wird ne Schelle an irgendeinem Schlauch nicht mehr 100% ig dicht sein. Das ganze kannst du auch prüfen indem du 1bar Druck drauf gibst und den Motor dann warm laufen lässt. Oftmals sieht man Undichtigkeiten erst bei Betriebswarmem Motor da dann auch die Schläuche etwas "flexibler und weicher" sind.
Fabri Jetzt 1 3/4 Stunden später ist er nochmal um 0,05 Bar auf 0,75bar gefallen.
Na ja die Schläuche sind großteils 30 Jahre alt, das die nicht mehr 100% dicht sind ist jetzt nicht ganz so verwunderlich.
Haut dann mein Kühlwasser nicht durch die ZKD sondern durch die Schlauchverbindungen ab?
Wenn man den Motor warm laufen lässt und die ZKD wäre irgendwo auch nicht mehr dicht, müsste doch das Manometer auf einen wechselnden Druckanstieg und Abfall durch ein Zittern der Nadel anzeigen?
Ich vermute tatsächlich das der von den Schläuchen irgendwo das Kühlwasser verliert. Wenn der Motor läuft auf Betriebstemperatur ist dann kannst du durchaus sehen ob der Motor den Druck in das Kühlsystem drückt. Wenn es nämlich die ZKD wäre dann würde der Druck im Kühlsystem ansteigen. Dafür musst du aber auf dem Deckel des Ausgleichsbehälter den Max Systemdruck nachschauen und das Kühlsystem auf genau diesen Druck einstellen. Wenn der dann darüber geht kann es die ZKD sein oder ein klemmendes Thermostat das nicht auf macht. Wenn der mit dem Druck herunter geht dann liegt eine Undichtigkeit vor die dann zu finden wäre.
Heute morgen um 9:00 war der Druck auf 0,65 bar (über nacht nochmal 1bar verloren)
ich habe dann mal den Motor angelassen und innerhalb von 10 Minuten stieg der Druck auf 1,1 bar.
Sehr eigenartig, weil sich Wasser doch nicht so schnell erwärmt und ausdehnt.
Unter der Wagen war übrigens über Nacht keine Wasserflecken o.ä. feststellbar.
Ich hab dann nochmal den Wasserstand gemessen kein Verlust trotz Abdrück-Test.
Normal nicht. Außer wenn das Thermostat klemmen würde.
10 Minuten laufen lassen ist klar, dass der Druck dann ansteigt. Dann ist er ja auf Betriebstemperatur, so ohne Fahrtwind...
Gestern hatte ich noch festgestellt, daß der Lüfter vom Kühler von innen nach außen bläst und der Motorraum nur richtig gekült wurde, solange der Lüfter nicht angesprungen ist. Die Kühlmitteltemperatur war bei fast 100°C bei 30° AT
Sobald der Lüfter gearbeitet hat, hat er praktisch gegen den Fahrtwind gearbeitet und die rechten Zylindergruppe hatte keine Luftkühlung mehr abbekommen.
Wielange das schon so war lässt sich nicht mehr feststellen, vielleicht hat da Luigi ab Werk schon einen Bock geschossen oder Hans hat mal einen falschen Ersatzlüfter eingebaut.
In einem TÜV Bericht wurde jedenfalls vor 15 Jahren schon mal bemägelt, daß die rechte Zylindergruppe Ölverlust hat.
Tja jetzt hab ich ein Auto mit
-Druckanstieg im Kühlsystem, sobald man den Motor anmacht.
-RELD schlägt auch an
-Wasserverlust 125 ml auf 300km
und wahrscheinlich seit Jahrzehnten unzureichende Motorkühlung
Ich mach mal einen Termin beim Moser und hoffe, daß ich da ohne weiße Wolken aus dem Auspuff noch auf eigener Achse hinkomme.
Besser ist ein Termin. Auf die ferne hin ist eine Diagnose gerade bei deinem Fall relativ schwierig. Ich denke die mechs werden dort schnell fündig werden.
Jetzt hab ich noch ein Frage:
Wofür ist der Schlauch Nr.7 https://alfa-romeo.7zap.com/de…0-099/104/1+10401s00+2-0/
der vom Ausgleichsbehälter zur Drosselklappe an der Ansaugspinne geht?
Ich hab heute mal den Motor bei geöffnetem Ausgleichbehälterdeckel den Motor warm laufen lassen. und da kommen keine Blasen von unten in den Ausgleichsbehälter. Die Wasseroberfläche war die ganze Zeit spiegelglatt, keine Gasperlen etc., also kann eigentlich keine Ausgasung über das Rohr Nr. 9 in kommen oder über den dünnen Schlauch vom Kühler.
Oder ist das CO2 dann im Kühlwasser gelöst?
Mein Verdacht ist, daß das CO2 über den Schlauch von der Drosselklappe kommt und somit eigentlich nichts mit der ZKD zu tun hat.
Das ist anscheinend eine Heizung für die Drosselklappe: soll Eisbildung durch Druckdifferenzen und Verdunstungskälte (Einspritzung) vorbeugen.
Da kann eigentlich kein CO2 in den Kreislauf kommen.
Oftmals sind es kleine undichtigkeiten an den Verbindungsmuffen oder Stücken die durch Schraub oder Klemmschellen gehalten werden die für kleine Luftbläschen führen kann.
Hi 33er
also das Luftblasen kommen, wenn du das Auto ohne Kühlerdeckel warm laufen lässt, halte ich für normal. Das Wasser beginnt halt zu kochen und der Deckel verhindert das indem Druck aufgebaut wird. Ich würde, an deiner Stelle erst mal weiter fahren und es genau beobachten. Also die Temperatur, Kühlwasserstand, Luftblasen im Ausgleichbehäter mit Deckel, Rauchwolken am Auspuff oder halt sonstige Undichtigkeiten. Desöfteren auch die Kerzen kontrolieren ob es da Auffälligkeiten gibt.
Die Erfarung sagt das es in den seltensten Fällen schlagartig zu einem Schaden der Kopfdichtung kommt.
Vielleicht auch mal drüber nachdenken die Kopfdichtung selbst zu wechseln, so schwer ist das nicht und irgendwann muss es gemacht werden.
Du hast ja die Zeit dir alles was benötigt wird zu besorgen.
Gruß Miele
Ich hab heute mal den Motor bei geöffnetem Ausgleichbehälterdeckel den Motor warm laufen lassen. und da kommen keine Blasen von unten in den Ausgleichsbehälter. Die Wasseroberfläche war die ganze Zeit spiegelglatt, keine Gasperlen etc., also kann eigentlich keine Ausgasung über das Rohr Nr. 9 in kommen oder über den dünnen Schlauch vom Kühler.
Oder ist das CO2 dann im Kühlwasser gelöst?
Mein Verdacht ist, daß das CO2 über den Schlauch von der Drosselklappe kommt und somit eigentlich nichts mit der ZKD zu tun hat.
Also wie gesagt, da perlt nichts im Ausgleichsbehälter, deswegen hatte ich ja den Schlauch von der Drosselklappe in Verdacht, weil der über dem Wasserspiegel in den Ausgleichsbehälter geht.
Ich war heute in einer Werkstatt, der Meister hat sich alles nochmal angeschaut und gemeint, er denkt nicht daß es die ZKD ist.
Er tippt auf einen Microriss in einem Zylinderkopf, oder daß sich einer von den Köpfen minimal verzogen hat, v.a. im Hinblick auf die Kühlungsproblematik. Er kann mir nicht versprechen, daß es durch den Tausch der ZKD besser wird.
Solange der Wasserverlust so gering ist (250ml auf 500km) würde er erst mal gar nichts machen, allerdings wenn der Wagen im Winter länger steht, würde er die Zündkerzen rausschrauben und ein bisschen Motoröl reintun, damit nichts rostet, wenn ein bisschen Wasser in den Brennraum sickert.
Tja wer viel fragt, geht viel irr.. jetzt bin ich wieder so schlau wie vorher