Meine Giulia hat seit einigen Wochen auch das Problem, dass die Beifahrerseite verrückt spielt. Letztens hat sie bei 30 Grad Außentemperatur auf Soll-LO noch geheizt. Laut Alfa-Werkstatt ist schon das neueste Update drauf.
Beiträge von Mauritio
- 
					
- 
					Was benötige ich für ein auslesegerät um da bestens gerüstet zu sein? was könnt ihr mir da empfehlen? wahrscheinlich muss ich mir dann noch ein passenden laptop holen, da ich eig. nur mit ios gerüstet bin macbook / iphone etc. und mit wieviel kann ich da ungefähr rechnen? Auf der MES-Seite wird der vLinker MS auch für die Verwendung mit iPad/iPhone angepriesen. Wird schon stimmen, kann es mangels Obst aber nicht prüfen. 
- 
					Ich habe es für 50€ von jemandem privat gekauft, der es einmal verwendet hatte. AliExpress hatte mir zu lang gedauert, da ich schnell wieder unbesorgt fahren wollte. 
- 
					Du kannst mit diesem Interface also auf alle Steuergeräte ohne zusätzliche Adapter lesend und schreibend zugreifen? Würde mich auch interessieren. Es gibt ja zig OBD2-Leser. Ich wollte gern einen, der für PCs und Mobilgeräte kabellos funktioniert. Der Hinweis auf der MES-Seite in der Beschreibung des Hardware-Bundles hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich auf die Adapterkabel verzichten kann. Probiert habe ich bisher nur das Motorsteuergerät, was problemlos lief. 
- 
					Ich war mit dem F32GN069 SGW-Bypass erfolgreich. Fürs Auslesen verwende ich den Vgate vLinker MS, der braucht keine Adapterkabel. Laptop und Android-Geräte können per Bluetooth verbunden werden. MES auf dem Laptop klappte auf Anhieb, Android muss ich noch ausprobieren. 
- 
					Ich hol mal etwas aus.  Die schicke schwarze Giulia sollte für gute Freunde das Hochzeitsauto werden. Am Vortag hatte ich gerade den Strauß für die Motorhaube von der Floristin abgeholt und die Montage abgesprochen, als 2km vor dem Ziel die MKL plötzlich aufleuchtete, verbunden mit den üblichen sonstigen Warnmeldungen. Was für ein guter Zeitpunkt, schoss mir durch den Kopf, denn es war mein erstes Mal. Es waren keine seltsamen Geräusche oder Vibrationen spürbar. Ich ließ sie sofort in eine Parkbucht ausrollen und telefonierte mal ganz entspannt mit der örtlichen Werkstatt. Der erste Mitarbeiter plädierte fürs Abschleppen. Auf gar keinen Fall sollte ich den Motor wieder anlassen. Er wollte aber noch mal mit dem Mechaniker Rücksprache halten und mich dann wieder anrufen. Als ich in der Wartezeit meine Frau vom Straßenrand aus anrief, um ihr vom Stand der Dinge zu berichten, dachte sie, ich wolle sie auf den Arm nehmen. Was würde denn jetzt aus dem Blumengesteck im Kofferraum, die brauchen ja auch Wasser. Der Mechaniker rief dann selbst zurück. Nach Beschreibung des Problems - nur Aufleuchten, kein Blinken - bot er mir an, in die Werkstatt zu fahren. Ich hatte natürlich gerade nichts Besseres zu tun. Nach dem Auslesen und Löschen des Fehlers meinte er, ich solle es mal beobachten. Wenn der Fehler noch mal aufträte, könnte ich mich auf den Tausch der Wasserpumpe des Sekundärkühlkreislaufs einstellen (Materialkosten ca. 800,-€ netto). Der Fehler würde eine Zeit lang geloggt und erst nach ca. 40 Einträgen die MKL aufleuchten lassen. Leider dachte ich in dem Moment nicht daran, mir den Fehlercode nennen zu lassen. Er meinte, die Fahrten zur Hochzeit könnte ich beruhigt machen und wollte nichts fürs Auslesen. Am Samstag holte ich das Brautpaar wie vereinbart ab und fuhr sie den ganzen Tag von Station zu Station. Ich hatte nichts gesagt, damit sie sich ganz auf ihren besonderen Tag konzentrieren konnten. Vom Standesamt bis zur Feier lagen alle Orte relativ dicht beieinander. Der Strauß war ein gutes Argument, es mal ganz gemütlich angehen zu lassen. Viele der Gäste lobten das schicke Hochzeitsauto, und ich lächelte. Am Abend war ich einigermaßen erleichtert. Am Sonntag mutmaßte ich, wie lange ein etwaiger Fehler bis zum Aufleuchten der MKL schon vorhanden gewesen sein musste. Die letzte Inspektion war gerade mal einen Monat her. Einige Kilometer, ein paar Tage, Wochen? Vielleicht war es ja nur ein Fehlalarm. Diese Überlegung erübrigte sich bald. Ich hatte einen Termin, und nach 2 km Fahrt ging die MKL wieder an. Mit gemäßigtem Tempo und geringstmöglichem Ladedruck kam ich von A nach B und wieder zurück. Ab da habe ich das Auto nicht mehr bewegt. Mir fiel das Forum ein. Beim sekundären Kühlkreislauf gibt es das bekannte Relaisproblem. Ich las mich etwas ein und recherchierte ein wenig. Da ich keine Auslesemöglichkeit hatte, habe ich am Montag beim Mechaniker nach dem genauen Fehlercode gefragt, er konnte ihn mir aber nicht mehr nennen. Zwecks Reparatur käme ein Tausch der Wasserpumpe in Frage. Natürlich hört kein Mechaniker gern irgendwas Halbgares aus dem Internet, aber als ich höflich die Möglichkeit eines fehlerhaften Relais erwähnte, fiel ihm ein, dass sie neulich ein Auto mit ähnlichen Symptomen da hatten. Der Wechsel der 6 Relais würde ungefähr 500€ kosten. Ich entschloss mich, es selbst zu versuchen und habe folgendes bestellt: - 12 Bosch-Relais 0 332 011 007,
- 2 Tüten Clips von Romix (C70571 und C70614),
- Vgate vLinker MS,
- MultiEcuScan-Lizenz
- F32GN069 SGW-Bypass
 Am Freitag habe ich das rechte Vorderrad und die Radhauschale abgebaut und die 6 vorderen Relais getauscht. Durch Lösen der zwei Muttern lässt sich der Träger mit den 3 Kappen einfach erreichen. Die Ersatz-Clips waren nicht nötig, das Auto MY19 ist ja noch fast neu!  Insgesamt habe ich ca. eine Stunde gebraucht. Insgesamt habe ich ca. eine Stunde gebraucht.Ich hatte noch nicht alle Komponenten für die OBD2-Diagnose zusammen, brauchte aber das Fahrzeug dann doch mal wieder zum Fahren. Nach ca. 5km vorsichtiger Fahrt bin ich angekommen. Beim Start zur Rückfahrt blieb die MKL aus, hurra! Die Relais im Kofferraum werde ich auch noch tauschen. Später habe ich dann noch die SGW-Brücke unter der Lenksäule installiert, den vLinker MS links unterm Lenker eingesteckt, die Fehler mit MES ausgelesen und dann gelöscht. Weitere Adapterkabel waren nicht nötig. Es handelte sich um U1008-00 und P2BC1-00. Mal sehen, ob es damit erledigt ist. Falls ja, habe ich das Problem für ca. 200€ lösen können. Notfalls hätte ein Relais gereicht, aber so bin ich nun für das Leben als Alfa-Fahrer mit Diagnose-Instrumenten gerüstet. An dieser Stelle vielen Dank ans alfa-romeo-portal! Auch giuliaforums.com war hilfreich. Jetzt schnurrt die Giulia wieder und faucht bei Bedarf auch mal. Ist schon eine echte Drama-Queen.  
- 
					Ich brauch wohl auch ein paar Relais. Passen die hier? BOSCH 0 332 011 007 Stromstärke [A]: 30 Spannung [V]: 12 
- 
					Sicher, dass DIN921 die richtigen Maße hat? Für den 2.0T einmal M8, einmal M6. Welche Länge? Welche Dichtung? Danke. 
- 
					Danke, in der Beschreibung der App steht nämlich, dass sie nur für die Diesel gedacht wäre. Was bräuchte ich dafür an Hardware? Leider will die App einen Google-Account, mein AOS-Handy hat so was nicht. Muss ich mal mit dem Handy meiner Frau probieren. 
- 
					Welche Version vom 2.0-Benziner hat eigentlich AGR und woran erkennt man, dass es aktiv ist? 
- 
					Muss zum Einbau die Kühlflüssigkeit abgelassen werden oder reicht es, wenn der Motor kalt ist? 
- 
					Ich fahre mit meiner Veloce auch zu oft Kurzstrecke. Ich hab letztens was von Liqui Moly mit in den Tank gegeben und der dicke hat dadurch tatsächlich einen ruhigeren Motorlauf bekommen, wenn kalt. Hat sogar die Frau gesagt, die sonst garnix mitbekommt beim Thema Auto.  Welches Additiv ist das genau? 
- 
					Offroad ist natürlich etwas überspitzt formuliert. Trotz der schwierigen Strassen hier habe ich schon gelegentlich an eine Tieferlegung gedacht. Die Bodenfreiheit ist gar nicht mal so hoch, aber oben im Radkasten ist viel Luft. Ich kann die Begeisterung für Rangierwagenheber nicht ganz nachvollziehen, da er auf dem o.g. Pflaster beim Heben nicht gut rollen kann. Eine geeignete topfebene Fläche habe ich leider nicht in der Nähe, so dass mich der dann fällige Transportaufwand abschreckt. Ich bin auf folgende Varianten gestoßen: - Scherenwagenheber mit Nase (für Mercedes), hier ist die Frage, ob er passt.
 https://www.amazon.de/dp/B09T3NKQH7/
- Oder mit Gummiauflage:
 https://www.amazon.de/dp/B0859GN4QD
- Alternativ ein Flaschenwagenheber.
 https://www.amazon.de/dp/B078K9MRTH
 Nutzt jemand Unterstellböcke? Wie kriegt man die drunter?  Ciao 
- Scherenwagenheber mit Nase (für Mercedes), hier ist die Frage, ob er passt.
- 
					Zum Thema Reifenwechsel: Die 4 Plastikauflagen sind wohl eher für die Hebebühne vorgesehen. Beim Anheben an einem Punkt liegt die ganze Last dann an der Kante oder Ecke des Würfels. Ist das Verwenden eines Wagenhebers daher überhaupt möglich? Kann mir jemand einen Wagenheber nennen, der guten Halt bietet oder sogar eine entsprechende Nase hat? 
- 
					Stimmt, ich habe kein adaptives Fahrwerk. Mein subjektiver Eindruck ist, dass das Fahrzeug über 180km/h ziemlichen Auftrieb erzeugt (gefühlt eher hinten) und unschön leicht wird. Den Effekt möchte ich gern abmildern. Ich hoffe, das ist soweit nachvollziehbar. Eine Tieferlegung würde das Handling sicher auch verbessern, allerdings sind die Straßen und Einfahrten hier suboptimal, so dass ich erst mal schauen möchte, ob ein Spoiler reicht. Derzeit bin ich auf 17x8Zoll Winterrädern unterwegs, die 19x8/19x9 Classico will ich auch erst mal testen, eh ich etwas verschlimmbessere. 
- 
					Ciao Alfisti, ich möchte demnächst die Sommerräder aufziehen und benötige dafür noch einen Wagenheber. Meine 19er Giulia Veloce Q4 hat das Offroad-Serienfahrwerk, ich möchte sie eventuell später tieferlegen. Ich habe leider keine Garage. Welcher Wagenheber ist für Räderwechsel am Straßenrand (Kopfsteinpflaster) zu empfehlen? Reicht ein Scheren-Wagenheber? Der hat zumindest auf dem Pflaster kein Grip-Problem. Wenn es sein muss, kann ich natürlich die Räder zu einem geeigneteren Wechsel-Ort kutschieren. Zweite Frage: Die Dame senkt bei Autobahngeschwindigkeit das Heck, wenn man beschleunigt. Das deutet mir auf eine entlastete Hinterachse und damit hohen Auftrieb hin. Welcher (dezente) Heckspoiler/Abrisskante kann Abhilfe verschaffen? Ich habe bisher die Spoilerlippen von Mopar, MaxtonDesign bzw. Koshi sowie diverses China-Zeug gesehen, die alle eine ähnliche Optik aufweisen. Gibt es noch was Richtung Duckbill, was ganz anderes, oder muss ich mich mit den Hasenohren anfreunden? Sollte man dann vorne auch was machen? Beste Grüße 
 Mauritio
- 
					Alfalyrix und GiuliettaCeleste Danke, dass Ihr Euch Gedanken gemacht habt, ich wollte allerdings keinen Streit auslösen. Da ich keine neuen Räder montiert, sondern lediglich den Druck auf den Wert aus dem Handbuch geändert habe, bestelle ich mir erst mal kein Kalibriergerät. Die dauernd leuchtende Kontrollleuchte führt das ganze System natürlich ad absurdum. Nachdem dann auch noch der rechte Sensor mit dem unveränderten Wert 2,2 bar gelb aufleuchtete, habe ich den Druck an der Vorderachse auf 2,3 bar erhöht. Hinten sind nach wie vor 2,4 bar. Nach 300m Fahrt wurde ein neuer Reifendruck erkannt, allerdings auf der linken Seite 0,1 bar weniger als rechts. Die Kontrollleuchte ging aus. Nach weiteren 10km Fahrt sind die Werte links und rechts wieder gleich. Wahrscheinlich wird der echte Wert an der Rundungsgrenze liegen. Nebenbei wollte ich auch feststellen, inwieweit sich unterschiedlicher Reifendruck vorn und hinten auf Unter- und Übersteuern auswirkt. Es schien doch einen gewissen Einfluss zu haben.  Ich werde das dann mit den 19"-Sommerwählscheiben noch mal ausprobieren müssen, die sind aber unterschiedlich breit. Ich werde das dann mit den 19"-Sommerwählscheiben noch mal ausprobieren müssen, die sind aber unterschiedlich breit.
- 
					Habe gestern den Luftdruck an der Giulia von "fast volle Beladung" wieder auf "normal" gesenkt. Seitdem leuchtet die Reifendruckwarnung für vorne links, obwohl beide Vorderräder 2,2 bar haben. Bin ca. 20km gefahren. Gibt sich das wieder? Ich habe keine Kalibrierungsmöglichkeit gefunden.  
- 
					Danke für die bisherigen Antworten! Ich habe mittlerweile eine schwarze Veloce Q4 Baujahr 2019 erstanden und hoffe, sie macht mir lange Freude!  
- 
					Hallo zusammen, ich habe mittlerweile eine Probefahrt gemacht. Der Kofferraum ist tatsächlich winzig, aber beim Fahren wird das dann egal. Das Fahrzeug mit Bj. 10/2020 ist laut Verkäufer unfallfrei, hat alle Inspektionen und sieht toll aus. Leider gibt es am hinteren Stoßfänger oben eine unscheinbare Beule, auf die die Heckklappe beim Schließen trifft, was auch schon erste Spuren hinterlassen hat. Auf Dauer wird der Lack der Heckklappenunterkante und des Stoßfängers zerstört. Die Werkstatt des Vorbesitzers sagt, das Problem sei bei der Giulia bekannt, er hätte es aber sofort melden müssen. Auf Garantie werden sie es nicht beheben. Zudem würde es nach einem halben Jahr durch die Temperaturunterschiede ohnehin wieder auftreten. Kann das jemand bestätigen? Gibt es hierfür eine bekannte Lösung?  
- 
					Kannst dir die Versionsnummer anzeigen lassen. Danke, ich nehme mal an, in der Versionierung ist das Aktualisierungsdatum erkennbar. Ich habe im Testbericht des ADAC auf Seite 3 gelesen, dass der Kofferraum 668mm breit, 940mm lang und zwischen 300 und 475mm hoch ist. Es wurde wohl jeweils die engste Stelle gemessen, das wären maximal 300l Volumen. Hinter der Rückbank sind ziemlich wuchtige Versteifungen. Kann mir jemand sagen, welche nutzbare Breite/Länge/Höhe der Kofferraum im Hauptbereich hat, von der Versteifung bis zur Klappe? Das könnte leider ein KO-Kriterium sein. 
- 
					Die Touch-Funktion ist mir nicht so wichtig, aktuelle Karten schon. Kann man im Menü irgendwo die letzte Aktualisierung anzeigen lassen? 
- 
					Tante grazie! Ach ja, welche Updates für Navi, welche Service-Aktionen müssen alle gemacht sein und wie finde ich das heraus? Zitatam besten nach Facelfit kaufen mit der Tricolore am Ganghebel zu erkennen Ich habe bei einem bekannten Verkaufsportal 8 Modelle für 20-25.000 mit EZ 2017-2020 gefunden, da hatte noch keins die neue Mittelkonsole mit Tricolore und den Getränkehaltern vorne. Ist vor dem Ganghebel im alten Modell noch ein Fach versteckt? 
- 
					
- 
					Hallo Harald, hast Du mittlerweile zugeschlagen? Wenn ja, bist Du mit dem Wagen zufrieden? VG 
 Mauritio
 
		 
		
		
	



