Beiträge von Mauritio

    Hallo zusammen, ich habe mittlerweile eine Probefahrt gemacht. Der Kofferraum ist tatsächlich winzig, aber beim Fahren wird das dann egal. Das Fahrzeug mit Bj. 10/2020 ist laut Verkäufer unfallfrei, hat alle Inspektionen und sieht toll aus.


    Leider gibt es am hinteren Stoßfänger oben eine unscheinbare Beule, auf die die Heckklappe beim Schließen trifft, was auch schon erste Spuren hinterlassen hat. Auf Dauer wird der Lack der Heckklappenunterkante und des Stoßfängers zerstört. Die Werkstatt des Vorbesitzers sagt, das Problem sei bei der Giulia bekannt, er hätte es aber sofort melden müssen. Auf Garantie werden sie es nicht beheben. Zudem würde es nach einem halben Jahr durch die Temperaturunterschiede ohnehin wieder auftreten.


    Kann das jemand bestätigen? Gibt es hierfür eine bekannte Lösung?

    :fail:

    Kannst dir die Versionsnummer anzeigen lassen.

    Danke, ich nehme mal an, in der Versionierung ist das Aktualisierungsdatum erkennbar.


    Ich habe im Testbericht des ADAC auf Seite 3 gelesen, dass der Kofferraum 668mm breit, 940mm lang und zwischen 300 und 475mm hoch ist. Es wurde wohl jeweils die engste Stelle gemessen, das wären maximal 300l Volumen. Hinter der Rückbank sind ziemlich wuchtige Versteifungen. Kann mir jemand sagen, welche nutzbare Breite/Länge/Höhe der Kofferraum im Hauptbereich hat, von der Versteifung bis zur Klappe? Das könnte leider ein KO-Kriterium sein.

    Tante grazie!


    Ach ja, welche Updates für Navi, welche Service-Aktionen müssen alle gemacht sein und wie finde ich das heraus?

    Zitat

    am besten nach Facelfit kaufen mit der Tricolore am Ganghebel zu erkennen

    Ich habe bei einem bekannten Verkaufsportal 8 Modelle für 20-25.000 mit EZ 2017-2020 gefunden, da hatte noch keins die neue Mittelkonsole mit Tricolore und den Getränkehaltern vorne. Ist vor dem Ganghebel im alten Modell noch ein Fach versteckt?

    Mir sticht die schöne, aber seltene Giulia als Benziner mit 200 PS ins Auge. Das Fahrwerk wird überall gelobt, die Automatik scheint auch gut zu sein. Dass das Navi nicht so toll ist, wäre mir relativ egal. Hauptsache, das Auto macht Spaß und ist solide.


    Es gibt hier im Forum Berichte über diverse Elektronik-Ärgernisse, Turbo-Pfeifen, flatternde Motorhauben, Spannungen um die Scheinwerfer und teils lange Werkstatt-Aufenthalte. Bei caranddriver.com wird die Giulia QF leider wegen Unzuverlässigkeit in der Luft zerrissen. Man sollte nicht alles glauben, was man im Internet liest, daher frage ich mal hier im Forum:


    • Wie verbreitet sind technische Defekte bei guter Wartung? Es schreibt ja nicht jeder ins Netz, dass bei ihm das Auto tadellos fährt.
    • Welche Baujahre sind empfehlenswert, also wann wurden die Kinderkrankheiten ausgemerzt, aber das Gesamtpaket noch nicht verschlimmbessert)?
    • Was ist an km-Stand, Alter, Ausstattung für mein Budget von max. 25.000 € angemessen?
    • Worauf sollte man bei Besichtigung/Probefahrt achten? Alle Schalter ausprobieren, um elektronische Probleme zu erkennen, ist mir bewusst. Sind irgendwelche Fahrwerksteile/Lager etc. genauer zu begutachten? Wie ist die Rostvorsorge?
    • Mit welchen Reparaturen ist zu rechnen, wenn ich die Giulia ein paar Jahre fahren möchte? Mein alter Mazda 6 war sehr solide. Ich habe wenig Zeit und mäßiges Talent für aufwendige Eigenreparaturen.
    • Wie hoch ist der Mehrverbrauch der Allrad-Version ggü. Hinterradantrieb? Ist das Fahrverhalten mit Q4 schwerfälliger? Ich lebe im Flachland.

    Es gibt hier in der Stadt einen Alfa-Händler. Ob der gut ist, weiß ich nicht. Ich würde gern einschätzen, worauf ich mich mit der Giulia einlasse.


    [Der Post überschneidet sich etwas mit meiner Vorstellung, kann ich leider nicht mehr editieren]

    Hallo zusammen,


    ich heiße Mauritio, bin Anfang 40 und habe Frau und 2 (kleine) Kinder. Bisher fahre ich einen alten Mazda 6 GH Kombi mit großem Kofferraum und klassischem 2l-Sauger. In den letzten Jahren hat sich die solide Technik bewährt. Es gab genau eine außerplanmäßige Reparatur für ca. 400€. Im Rahmen seiner Möglichkeiten hat er mir durchaus Spaß gemacht, er dreht schön frei hoch und steht auf den schwarzen Felgen schick da. Ich werde ihn vermissen, doch nun ist es Zeit für einen Nachfolger.


    Seit 3 Jahren fahre ich unter 10.000km im Jahr. Der Verbrauch ist daher nicht entscheidend, mehr Leistung sollte es schon sein. Bei der Ausstattung tendiere ich zum Motto: Was nicht dran ist, kann nicht kaputtgehen.


    Als Gebrauchtwagen-Nachfolger im Bereich bis ca. 25.000€ kommt natürlich wieder ein Mazda 6 in Frage, für mich nach wie vor ein schönes Fahrzeug. Leider ist die lange versprochene Neuauflage mit Sechszylinder und Hinterrad-Antrieb ausgeblieben und den 2,5l-Turbo verkauft Mazda hierzulande nicht. :ueberzeug: Ansonsten gibt es fast überall nur noch SUV, doch die scheiden für mich völlig aus.


    Nun sticht mir die schöne, aber seltene Giulia ins Auge. Das Fahrwerk wird überall gelobt. Als Benziner mit 200PS und Heckantrieb sehr attraktiv. Die Automatik scheint auch gut zu sein. Dass das Navi nicht so toll ist, wäre mir relativ egal. Hauptsache, das Auto macht Spaß und ist solide.


    Es gibt hier im Forum Berichte über diverse Elektronik-Ärgernisse, Turbo-Pfeifen, flatternde Motorhauben, Spannungen um die Scheinwerfer und teils lange Werkstatt-Aufenthalte. Bei caranddriver.com wird die Giulia QF leider wegen Unzuverlässigkeit in der Luft zerrissen. Man sollte nicht alles glauben, was man im Internet liest, daher frage ich mal hier im Forum: Wie verbreitet sind technische Defekte bei guter Wartung? Es schreibt ja nicht jeder ins Netz, dass bei ihm das Auto tadellos fährt. Welche Baujahre sind empfehlenswert? Worauf sollte man bei Besichtigung/Probefahrt achten? Mit welchen Reparaturen ist zu rechnen, wenn ich die Giulia ein paar Jahre fahren möchte? Es gibt hier in der Stadt einen Alfa-Händler. Ob der gut ist, weiß ich nicht.


    Ich würde gern einschätzen, worauf ich mich mit der Giulia einlasse.


    Ciao
    Mauritio