Würde behaupte meine Vermutung war korrekt. Hier sitzt zumindest beim GT die Sirene.
Beiträge von goran
-
-
Also, ... wenn man sich schon die Arbeit macht, alle 6 Düsen aus- und dann wieder einzubauen, sollte man doch wohl auch ALLE Teile erneuern, die überhaupt erneuert werden können, ODER ?
Jaja auf jeden Fall. Ich wollte nur die Bezugsquelle für die Dichtringe beitragen.
-
Der Stecker vorne links könnte für die Sirene der Alarmanlage sein. Glaube bei meinem GT baumelt die da rum. Wenn ich heut nachmittag in der Werkstatt bin und dran denke mal ich mal ein Foto.
Um den Vorrednern recht zu geben, der Schlauch ist Orginal, den hatte ich bei meinem früheren 147er auch.
-
Die Dichtringe (fals es die selben wie beim 3.2er sind, wovon ich aus gehe) gibts beim Boschdienst für 1,11€ das Stück. Nummer F 00V E35 007
Ich würde dir auch welche zum selbstkostenpreis abgeben wenn benötigt weil ich zuviele habe. Aber das lohnt sich eher nicht, teilweise gibts die in Netz sogar noch günstiger.
-
Konntet ihr bereits nachschauen? Ich habe heute das gebrauchte Lenkrad mit den Schaltwippen installiert und es funktioniert 🙂👍 Aber die Oberfläche der Schaltwippen ist echt klebrig. Michael Wagner, wie weit ist deine Reproduktion aus Aluminium?
ich habe die Schaltwippen bzw das Lenkrad gefunden. Aber meine Schaltwippen sind genauso klebrig und ich bin noch nicht dazu gekommen die zu reinigen. Aber ich denke dein Bedarf ist ja auch erst mal gedeckt oder?
-
zumindest haben die Sele-Lenkräder eine andere Teilenummer
-
Ich glaube ich habe noch irgendwo ein Selepeed Lenkrad rumliegen und würde die Wippen abgeben da ich die nicht benötige... muss ich aber erst suchen und testen. Was möchtest du denn ausgeben falls die ansehnlich und i.o. sind. Das ist jetzt echt ne ernst gemeinte Frage, ich hab eine Ahnung wie die gehandelt werden.
-
Mr Pink möchtest du uns die Quelle/den Link teilen. Dann könnte ja jeder interessierte gerne noch mal nachmessen. Ich denke auch zumindest die geschraubte Kugelpfanne sollte sich durch ein Normteil ersetzen lassen...
-
Ne leider nicht, das ist nur der Plastik-Stutzen. Darauf sitzt der Schlauch, der ist ja auch mit Schlauchschellen befestigt. Das Rohr bzw. den Stutzen gibt es auch noch neu...
-
ja wäre durchaus eine Möglichkeit. Und im Moment ist das (neuerdings) Hartplastik auch noch funktional. Aber wenn ich mittlerweile einwas gelernt hab, dann kaufe was es (noch) neu gibt. Und auch würde mich die Nummer interessieren weil ich sie nicht gefunden habe.
-
Wie beschrieben, ich suche den Schlauch vom oberen Ventildeckel bzw. von dem Stutzen 55190543 zur Ansaugbrücke. Gibts den einzeln bzw. noch oder hat jemand die Teilenummer? Ich find den nicht im Ersatzteilkatalog. Meiner ist nicht mehr Schlauch sondern nur noch Hartplastik... den würde ich gern ersetzen wenn es geht.
gruß
-
Gibts doch Möglichkeiten? Smart # Modelle mit 1,6 Tonnen Anhängelast oder Kia EV6 und Hyundai Ioniq5 zum Beispiel?
ich hatte das eher auf Alfa bezogen. Es gibt nur den Junior und der darf als Autoscooter so wie ich gelesen habe gar nix ziehen. Hab mich unklar ausgedrückt
-
Wenn der neue Arbeitgeber nur noch Vollelektrisch zulässt... was dann wenn man auch noch nen Hänger ziehen möchte...
-
Ich würde auch auf ein mechanisches Problem tippen. Ich hatte mal ein ähnliche Problematik, das Fenster fuhr immer wieder runter (Einklemautomatik). Am ende des Tages hab ich gemerkt dass die untere Verschraubung des Fensterhebers in der Tür ausgerissen war. Ein paar Schweißpunkte später funktionierte es wieder.
Wenn bei laufendem Motor die Scheibe zumindest Stückweise hoch geht könnte natürlich auch der Motor einen Treffer haben (oder die Verdrahtung). Klar, laufender Motor 13,x V gegen die Batteriespannung von max. 12V.
gruß
-
Ach ja und was hab ich "heute" gemacht... ich hab wieder mal knapp 200€ für Schrauben, Muttern, Klipse ausgegeben
aber am meisten ärgere ich mich dass solche Teile wie Spritzwanddämmung oder Kunststoffhalter oder Dichtungen als sie noch verfügbar waren spottbillig waren. Und heute, also falls man was findet...
-
So nun angefixt von SelespeedDriver seine Bilder möchte ich auch mal so ein paar Fotos teilen. Für meinen Gt zahl ich nun schon sinnlos über ein Jahr Steuer und Versicherung weil ich immer denke es wird bald und das abmelden lohnt nicht mehr... Motor steht einbaufertig in der Ecke aber der Rest dauert (aufgrund von Trocknungszeiten, meiner Arbeitszeiten, der dauer des verzinkens und Pulverns) ewig. Aber ich möchte die Teile welche ich jetzt in der Hand habe in dem Zustand "besser als neu" verbauen.
Alles was nur die geringsten Korrosionsspuren zeigte habe ich soweit es die Abmessungen erlaubten galvanisch verzinkt und Pulverbeschichtet. Größere Teile gestrahlt und mit PUR vom Korrosionsschutzdepot lackiert. Am Auto (Radkästen) habe ich mit Chassislack O.H. gearbeitet. Schweinearbeit aber ich finde es lohnt sich.
1EFEFA31-E2B8-4829-8F7C-20F2DE581756.JPG13C45C34-FDA6-48FB-A349-562FBF4028AE.JPG194C47BB-60EE-455E-8DC1-4F8E8B8058FF.JPGIMG_5438.jpgIMG_5623.jpgIMG_6066.jpgIMG_6602.jpg
-
Ich hab sogar 8
die eine in meinem Getriebe und eine die irgendow in der Werkstatt liegt. Sind die nicht mehr lieferbar? Beim Augustin sollen die glaub ich so 3€ kosten? Wie auch immer, ich schick dir gerne zwei zu, was kostet nen Luftpolsterumschlag Porto? Ich brauche die in meinem Leben nicht mehr auf.
Schick mir deine Adresse.
gruß
-
FRAGE: Könnte einer von Euch mal ..... Das wäre sehr nett
trete dir gerne einen ab, habe vor ein paar Jahren einen 10er-Pack bekommen statt einem. Teilenummer ist 7649901
-
Die Aussage mit "einem Erfahrenen Mitarbeiter" habe ich auch zu hören bekommen. Ich wurde da Anfang 23 Vorstellig wegen einer neuen Coc für meinen GT. Es wurde sich zumindest nach besten Möglichkeiten bemüht und sie machten einen engagierten Eindruck.
Also mit einem Großsserien-Stellantis-Auto machen die das bestimmt genauso gut wie jeder andere Glaspalast. Auch mit der QV denk ich werden die ganz einfach nach Vorgabe Arbeiten. Mit nem richtigen Alfa oder Fiat-Alfa würde ich vermutlich die Spezialisten aufsuchen welche über Erfahrung/Literatur und Spezialwerkzeuge verfügen.
gruß
-
Kann mir jemand sagen was für eine Schraube an die untere Verschraubung vom Lichtmaschinenhalter kommt? Nach meinen beschrifteten Tütchen war da eine 10x45 (Normalgewinde) in 10.9 drin. Die greift auch aber es fühlt sich nicht gut an.
Meiner Meinung nach und so lese ich es auch aus dem Teilekatalog gehört aber eine 10x1,25x45 in 8.8 rein. Aber die könnte ich nur mit Gewalt eindrehen. Was absolut nicht auszuschließen ist, wäre dass jemand einfach schon mal die falsche Steigung benutzt hat. Dazu passend wäre dass die obere auch Feingewinde hat.
Wenn die 1,25 da rein gehört bohr ich das auf und setz ein Helicoil.
grußIMG_6248.jpg