Beiträge von Nordeifel-Alfisti

    Hab mir aus gegebenem Anlass mal die Doku angeschaut. Schöne Arbeit Fabri:like:


    Dazu zwei Fragen:

    1. Hat man das Problem mit der Steuerhinterziehung nicht schon bei Stilllegung der AGR?
    2. Hat man das Problem der zugesifft Ansaugbrücke auch wenn der Ölabscheider ordnungsgemäß funktioniert? Ich wollte ursprünglich schon mal gefragt haben, ob ein Ölabscheider eine vernünftige Alternative zur AGR Stilllegung wäre, da in meinem Kopf der Ruß hauptsächlich in Kombination mit dem Öl zum fies klebenden Problem wird... Jetzt war ich angenehm überrascht, dass es den bereits gibt und hab mich direkt im Anschluss an meine zugesiffte Luftzufuhr jenseits der Kurbelgehäuseentlüftung erinnert. Wurde offenbar schon länger nicht mehr angefasst, dieser Ölabscheider....

    Bei Zündung an 0 +/- 1 mbar

    Bei Leerlauf nach Regeneration waren das dann die 10-11 mbar.


    Ich habe gerade in alten Forum einen Eintrag gefunden, dass bei leerem Filter 7 mbar angesagt sind, die 10-11 lese ich aber auch dort häufiger.


    Ich warte jetzt erst mal die Injektoren und ggf. die Reinigung der Ansaugbrücke ab. Nicht die Pferde scheu machen und so...

    Der Tip mit dem Ansaugtrakt-Reiniger kommt leider zu spät, bis jetzt hab ich aber auch noch nie was schlechtes darüber gelesen. Hab ich vergangenes Wochenende da durch gejagt.


    Ich hab gelesen, die Ansaugbrücke kann man demontieren und reinigen? Gibt es dabei etwas zu beachten?

    Was hat es mit dem "Trockeneisstrahlen" auf sich, von dem ich gelesen habe?


    Bei den Injektoren gehe ich mal nicht davon aus, dass ich als Laie die ausbauen sollte, um sie zur Werke zu bringen, richtig?

    Also... hab eben ein wenig Messwerte ausgelesen und Spaß auf der Autobahn gehabt (zumindest in eine Richtung)

    Da auf dem Rückweg der DPF freigebrannt wurde, konnte ich auch direkt den Differentialdruck messen.


    Heute Abend werde ich mir noch die Zeit nehmen, die Messungen in halbwegs übersichtlichen Diagrammen zusammenzufassen, momentan hab ich erst die blanken CSV Tabellen aus dem AlfaOBD.


    Zunächst erst einmal eine Beobachtung, was den schwankenden Ladedruck in der Cockpitanzeige angeht:
    Ich bin erst im 6. Gang auf der Autobahn gefahren und hab bei warmem Motor dann irgendwann Vollpin gegeben. (Ich bin ein Gewohnheitstier und hatte den 6. noch via TipTronic ausgewählt, ich fahre meistens mit der TipTronic). Der Ladedruck hat sich auch bei mir in der Anzeige bei 1,4 bis 1,5 bar eingefunden und blieb dort auch stabil. Ich dachte zuerst, ich hätte mich mit meiner Aussage vertan (vor der Krümmer-Reparatur hab ich das Schwanken definitiv beobachtet). Als ich dann irgendwann wieder auf Automatik gewechselt habe und Vollpin gegeben habe, war auch das Schwanken wieder da.

    Meine genaueren Beobachtungen auf dem Rückweg: Das Schwanken setzt im 5. Gang ab ca. 3250 rpm ein, vorher bleibt die Nadel auch stabil. Im 6. Gang habe ich auf dem Rückweg leider die Drehzahlen nicht mehr erreicht, da der Verkehr das nicht mehr zugelassen hat.


    Nun zu den Messwerten:

    Differentialdruck bei Zündung an: 1mbar

    Differentialdruck im Leerlauf nach Regeneration: 7mbar


    AGR Öffnung drehzahlabhängig am Schwanken, der Sollwert für die Luftmasse schwankt auch und wird auch vom Ist-Wert erreicht.


    Der gemessene Ladedruck passt auch immer zum Soll-Wert, wobei der via OBD ausgelesene Wert bis zu 2,5 bar hochgeht (Die Anzeige im Armaturenbrett hängt aber bei max. 1,5 bar)


    Wenn ich mich auf die Aussage berufe, dass die Korrekturwerte der Injektoren zwischen -2 und +2 mm³/Einspritzvorgang liegen sollten, dann wird es bei den Korrekturwerten spannend:

    Im Leerlauf bei kaltem Motor sind die Injektoren von Zyl. 1 bis 3 im grünen Bereich. Der Injektor von Zylinder 4 liegt im Mittel über ca. 1 Minute bei -4,23 und der von Zylinder 5 bei 3,83.

    Gut warm gefahren, bevor ich wieder umgekehrt bin, habe ich auf einem Autobahnrastplatz nochmal gemessen: Da waren die Korrekturwerte im Grunde alle in Ordnung, Zylinder 3 minimal drunter mit -2,08.

    Nach der Regeneration (wieder von der AB runter) habe ich nochmal gemessen, da waren die Injektoren von Zylinder 2 - 4 im grünen Bereich, dafür lag der von Zyl. 1 mit -3,05 daneben und der von Zyl. 5 wieder mit 2,92.


    Das AGR scheint schonmal korrekt zu öffnen, wenn ich den Werten glauben darf.

    Wenn ich OliBo richtig verstehe, deutet der Differentialdruck schonmal auf Probleme mit dem DPF hin.

    Und was sagen mir jetzt die Korrekturwerte der Injektoren?


    Den Ladedrucksensor bzw. die Ansaugbrücke schaue ich mir heute Abend noch an. Jetzt muss ich erstmal für die Geburtstagsfeier meiner kleinen morgen einkaufen. :wink:

    Also erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten (sorry, war gestern ein wenig neben der Spur).

    Sobald ich Feierabend habe, starte ich mal eine Messorgie und mache auch ein paar Autobahnkilometer, bei denen ich dann mal den Ladedruck (ist/soll) aufzeichnen werde.


    Andre

    mal sehen ob wir gleicher Meinung sind. Aber dieses Wellenförmige geschwenkere kommt mir seeeehr bekannt vor.

    Mich gruselt es ein wenig, dass Du so vage Andeutungen machst... :/


    Im Serienzustand ist definitiv kein Wellenförmiges schwanken vorhanden. Schau mal nach ob das AGR stillgelegt ist. Wenn du nichts von einer Software weist Sicherheitshalber bei Alfa vorfahren und Alfa Software einprogrammieren lassen.

    Also das AGR habe ich im Zuge der Arbeiten in den vergangenen Monaten abgebaut und gereinigt. Ich war angenehm überrascht, wie wenig das zugesifft war. Eine Blindplatte ist jedoch nicht verbaut, so wie ich das sehen konnte.

    Was die Software angeht: Laut AlfaOBD ist das Motorsteuergerät das letzte mal bei km 18023 geflasht worden, da war der Wagen gerade 2 Jahre alt. Sicher kann ich mir nicht sein, aber ich habe es bis jetzt nicht für wahrscheinlich gehalten, dass innerhalb der Garantiezeit eine modifizierte Software geflasht wurde.

    Wenn ich richtig informiert bin, war der Wagen auch zuerst bei einer Autovermietung, evtl. kann ich im Fahrzeugbrief sehen, bis wann er da zugelassen war. Dann würde ich das sogar sicher ausschließen.

    Dazu kommt noch, dass das AGR Ventil ein Produktionsdatum von 2013 hat, also schonmal getauscht worden ist. Das sollte ja bei einem ausprogrammierten AGR Ventil nicht nötig gewesen sein, richtig?

    Wenn die Infos aus dem AlfaOBD jedoch nicht aussagekräftig sein sollten, sind meine Vermutungen wohl für die Tonne und ein Software-Update bei AR wäre angebracht...


    Angenommen die Software ist noch unangetastet: Könnte eine der Verbindungen im Abgassystem (Krümmer, AGR, Turbo) undicht sein? Ich hab da ja kürzlich erst dran gearbeitet. Nach der Montage habe ich die neuen Dichtungen zwar mit Kreppband umwickelt und im Stand ein paar mal den Motor hochgedreht, um zu schauen ob das Krepp anschließend schwarze Streifen hat, aber so richtig Druck baut der Motor ohne Last ja nicht auf, oder?

    Denn selbst auslesen dürfte ohne interface schwierig werden. Mit AlfaOBD kommst du da nicht weit.

    Was bräuchte ich denn an Software/Hardware, um das auslesen zu können?

    Es kann aber auch eine total zugesüffte Ansaugbrücke sein. Am einfachsten mal Ladedrucksensor abschrauben und dort mal rein schauen.

    Danke für den Tip, werde ich nachher mal machen.
    Angenommen der Ladedrucksensor ist zugesifft (hab da gruselige Bilder zu gefunden): Bringt es vielleicht schon was, den zu reinigen?

    Ich schaue gleich mal ins eLearn, ich meine ich hätte da neulich einen Vorgang zum Prüfen des Ladedrucksensors oder des LMM gesehen...

    Kann das Schwanken des Ladedrucks auch auf eine Undichtigkeit des Abgassystems vor dem Turbo hindeuten?

    Wurde denn schonmal das Auflade- Ansaugsystem auf Dichtigkeit geprüft ?

    Da ich im Zuge der Abgaskrümmer-Reparatur so ziemlich alles auseinander gepfückt habe: Im Grunde schon. Die einzige Stelle, wo noch Undichtigkeit sein könnte, wäre der Ladeluftkühler, so richtig dran glauben tu ich aber nicht.
    Ich kann den ja mal bei Standgas mit Bremsenreiniger bearbeiten und schauen, ob die Drehzahl hochgeht.... Dann habe ich Sicherheit.

    Ladedruck scheint in Ordnung zu sein, laut Armaturenanzeige geht der Ladedruck bis 1,4 / 1,5 bar hoch (bei Vollpin auf der AB), dann schwankt er dort ein wenig hin und her (muss das? <- Ihr merkt: Bin aktuell ein wenig verunsichert)

    Soll- und Ist kann ich aber auch via AlfaOBD auslesen bzw. während der Fahrt plotten lassen, dann kann man das gut abgleichen

    Was mein Streckenprofil angeht: bestimmt zu 70% Landstraße ohne groß an Kreuzungen, Ampeln o.ä. halten zu müssen. Einmal die Woche kommen ein paar km Autobahn dazu. Stadtverkehr ist dann der Rest.

    Mein täglicher Pendelweg umfasst ca. 17km (fast ausschließlich Landstraße/Bundesstraße) und ich fahre zu Zeiten mit geringem Verkehrsaufkommen.

    Darauf, dass der Regenerationszyklus nicht unterbrochen wird, achte ich auch ziemlich genau. Hab mir zu dem Zweck extra Torque mit den DPF-PIDs ausgestattet, um das an meinem Autoradio ablesen zu können.


    Den Differenzdruck auslesen kann ich morgen mal machen, jedoch hat der DPF aktuell einen Füllstand von gut 50% erreicht.

    Da fällt mir ein: Ist es normal, dass der Filter nach der Regeneration bei 20% anfängt und nicht bei 0? (War seitdem ich den Wagen habe noch nie anders, daher habe ich mir auch nicht viel dabei gedacht)

    Mal ganz davon abgesehen: Im Internet weißt Du nicht immer, was Du kaufst. Auch wenn ein toller Name drauf steht, kann das immer noch ein billig produziertes nachgemachtes Produkt sein, welches hier unter falschem Label verkauft wird.

    Wenn eine Werkstatt Teile verbaut, muss sie soweit ich informiert bin auch die Gewährleistung für die verbauten Teile geben (oder das ganze mit ihrer Teilequelle rückabwickeln, wie genau das läuft, weiß ich nicht). Daher wollen die Werkstätten auch die Gewissheit haben, dass sie "ordentliche" Teile verbauen, was auch zum Teil höhere Preise erklärt.


    Meine damalige Stammwerkstatt in Aachen hat aus dem Grund auch keine mitgebrachten Teile vom Kunden verbaut. Evtl. findet man eine Werkstatt, die das dann ohne Rechnung (also ohne Gewährleistung) macht, aber dass man eine Werkstatt findet, welche freiwillig Teile fragwürdiger Herkunft verbaut, halte ich für unwahrscheinlich.

    Hallo zusammen,

    ich glaube, ich muss ein wenig ausholen:
    Anfang des Jahres war für unsere Bella der HU Termin fällig. Da bin ich Anfang Februar hin. Wenn man mal von den nicht eingetragenen Felgen (mit denen ich den Wagen gekauft habe) absieht, hatte der Prüfer an unserer 10 Jahre alten Dame nichts zu bemängeln. Dann kam es aber bei der AU: Der Trübungswert (müsste der Rußanteil im Abgas sein, wenn ich den Prüfer richtig verstanden habe) hat das zulässige Maximum um das zwei- bis dreifache überschritten.


    Auf Anraten des Prüfers habe ich den Wagen mal im oberen Drehzahlbereich über die Autobahn gescheucht -> keine Änderung.


    Also Ansaug- und Abgassystem geprüft.

    Was ich in den letzten Monaten dann gemacht habe:

    • Gerissene Bolzen am Abgaskrümmer getauscht, geplant, Dichtungen erneuert, sollte alles soweit wieder dicht sein.
    • Luftfilter getauscht
    • Ölwechsel + Ölfilter
    • Zahnriemen mit Spanner, Umlenkrolle, WaPu
    • Liqui Moli Ansaugtraktreinigung durchgeführt

    Nach den Reparaturen bin ich heute wieder zum Prüfer gefahren, und siehe da: An den Abgaswerten hat sich gar nichts verändert. Maximum 0,51 - Ist 1,5


    Der Prüfer hat noch als Horrorszenario die Einspritzanlage an die Wand gemalt oder als Alternative gemutmaßt, dass ein Chip eingebaut sein könnte.

    Was während der Prüfung noch aufgefallen ist:

    • Die Leerlaufdrehzal liegt bei 760 bis 780 rpm, was unter dem angegebenen Minimum vom 800 liegt. Der Prüfer musste da auch ein bißchen kreativ werden, um überhaupt prüfen zu können
    • Die Motortemperatur lag zu Beginn der Prüfung bei 70°C, trotzdem lief der Lüfter immer wieder an.

    Laut dem Prüfer würde ein Chip auch die Sache mit der Leerlaufdrehzahl erklären.


    Jetzt habe ich diverse Fragen, um das Problem einzugrenzen; ich hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen:

    1. Falls ein Chip eingebaut ist: Wie finde ich das raus bzw. wo müsst ich den suchen?
    2. Ich tanke seit einem guten Jahr nur noch die gute Shell V-Power Muschelsuppe. Kann das einen (negativen) Einfluss auf die Abgaswerte haben? Sollte ja dadurch eigentlich eher besser werden, oder?

    Anfang letzten Jahres hatten wir einen Auffahrunfall, wo uns einer den Wagen bis knapp vor dem wirtschaftlichen Totalschaden demoliert hat. Das habe ich von einer Fachwerkstatt richten lassen. Dabei sind auch Auspuffrohr + die beiden ESDs getauscht worden.


    Seit der Reparatur (welche leider mit meinem Wechsel auf die Muschelsuppe zusammenfällt) ist mir aufgefallen, dass die DPF-Regenerationsintervalle kürzer geworden sind (so gute 200km). Ich bin von einem Software-Update ausgegangen und habe da nicht weiter drüber nachgedacht. Mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher, ein Zusammenhang erscheint mir naheliegend...


    Was kann ich noch tun, um den Fehler zu finden?

    Ich könnte auch beim Freundlichen vorstellig werden, aber ich habe ein wenig Bammel davor, dass es dann anfängt esoterisch zu werden ("Wir könnten mal den DPF tauschen und gucken, was passiert"), das kann schnell teuer werden...

    Glaubt man der Argumentation unseren Zeitung ist die Obrigkeit im Unrecht.

    Zeitung = "Bild"? (persönliche Annahme nach dem ersten Beitrag...)
    Die sind ja für reißerische Berichterstattung bekannt.
    Sind die nicht mit ihrem Juso-Bericht erst jüngst einem Hoax aufgesessen? Also mit ihrer Recherche nehmen die es auch nicht so genau.
    Meine persönliche Meinung: Die Bild ist nichts, worauf man sich berufen sollte....

    Hab eine Weile gebraucht, um das Konzept zu verstehen... das taugt (vielleicht) für ausgeleierte Blenden, nicht für kaputte Halteklammern...

    Stolzer Preis für sone Blechklammer.

    Der hat die richtige Marktlüke gefunden.

    Allerdings, aber ich bezweifle, dass der einen gigantischen Absatz hat....

    Für den Fall, dass das Plastik gebrochen ist, aber die Klammer noch da ist: Als Kurzfristlösung, damit Dir nichts vorm Gesicht rumbaumelt, kannst Du die Blende mit 2 Kabelbindern über Kreuz an der Klammer festmachen. Hält und funktioniert sogar, bis Ersatz da ist.
    Ich hab das gleiche Problem am 156, aber noch keinen Ersatz gefunden. Die Blenden bekommt man hinterhergeschmissen, aber die Halterungen nicht :(
    Kannst Du vielleicht mal den Link teilen, wenn das die vollständigen Halteklammern sind?

    Also wir können das erst entscheiden, wenn die Planung ein wenig detaillierter geworden ist, wir müssten das ja mit unseren eigenen Plänen verbasteln. Ich denke aber, bei der Bootstour wären wir raus. Aber Alfa-Tour + Eisdiele klingt für uns nicht schlecht. Wir müssen ja auch nicht dass volle Programm mitmachen...


    Wenn das für uns passt, könnten wir uns mit 5 Personen und 1 bis 2 Alfas anschließen.