Beiträge von Nordeifel-Alfisti

    Klingt interessant.

    Ich stelle mir das aber auch gerade ziemlich fummelig vor, da das Rohr ja lang genug sein muss, um die gesamte Ansaugbrücke bearbeiten zu können. Und auch bei ausgebauter Batterie ist der Platz eher Mangelware.

    Die Ansaugschächte zu den Ventilen bekommt man so dann auch nicht frei.


    Mal so dumm herum gesponnen: Die Ansaugbrücke ist doch zweigeteilt, soviel habe ich mittlerweile schon gelernt. Kann man die vielleicht im eingebauten Zustand auftrennen und dann von hinten reinigen? Die ausgebaute Rückseite könnte man ja sogar mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten...

    Danke, hab ich schon drauf geachtet :)

    Ich bin noch am überlegen, ob ich die Injektor-Schächte irgendwie gereinigt bekomme, ohne dass mit der ganze Dreck in den Zylinder rieselt... am besten unten eine Blindplatte einpassen, sauber machen, aussaugen und dann wieder die Blindplatte raus?
    Nach einem Blick auf Injektor #1 kann man sich ja vorstellen, wie der zugehörige Schacht aussieht.

    So... Hab heute die Batterie ausgebaut und das Alu-Ansaugrohr abgenommen.

    Hier das Ergebnis:

    IMG_20180415_143312.jpgIMG_20180415_143402.jpgIMG_20180415_143328.jpgIMG_20180415_143319.jpgIMG_20180415_143306.jpgIMG_20180415_143323.jpg


    Bei der Aktion habe ich direkt festgestellt, dass ich bei der großen Reparatur die letzten Monate offenbar das Dichtungsgummi zur Drosselklappe zerlegt habe. Muss mal schauen, ob ich da morgen an passenden Ersatz rankomme.


    Dann habe ich die Injektoren ausgebaut um die morgen zur Prüfung und Reinigung zu bringen. Der erste war ziemlich festgegammelt...

    IMG_20180415_165245.jpg

    Da ich eh keinen klaren Favoriten habe, fand ich das ein super Rennen. Viele spannende Momente, ein paar Überraschungen und vor allem finde ich es nicht verkehrt, dass die beiden Platzhirsche mal von einem dritten ordentlich was auf die Mütze bekommen haben :)


    Ich bin von Sauber/AR aber schon ein wenig enttäuscht. Nach den vollmundigen Ankündigungen über den fast nur aus aktuellen Ferrari-Teilen bestehenden Sauber C37 hätte ich mehr erwartet. Und mit "wir müssen das ideale Setting noch finden" können die sich auch nicht ewig rausreden. Letztes Rennen lief deutlich besser...

    Also die 208 stammen aus dem Technik-Datenblatt vom ADAC. Eine bessere Quelle habe ich momentan nicht.

    Und unabhängig davon: Wenn die Leistung nicht reicht, wirst Du im höchsten Gang nie den Drehzahlbegrenzer treffen. Die benötigte Leistung zum Überwinden des Luftwiderstands wächst afaik exponentiell.

    AlfaOBD zeichnet in kürzeren Intervallen (als den genannten 6 Sekunden) auf. Mit der Demo Version kannst du bis zu 4 Parameter auslesen, mit der lizenzierten Version gibt es da keine Einschränkungen.


    Falschluft kannst du theoretisch auch prüfen, indem du im Leerlauf die Schläuche mit Bremsenreiniger einnebelst. Geht die Drehzahl hoch, ist es undicht.

    Also ich habe versucht, hier in der Gegend eine Werkstatt zu finden, die das machen können. Eigentlich dachte, ich dass wir 2 Dörfer weiter einen Bosch Service gehabt hätten, da weiß Bosch allerdings nichts von.

    Der nächste Bosch Service kann nur die Rücklaufmengenmessung, mehr nicht.

    Wieder der nächste Bosch-Service wirkte einigermaßen qualifiziert und vertrauenerweckend, hat aber keine Termine innerhalb von 2 Wochen frei.

    Ein weiterer Bosch Service wollte stolze 270€ bloß für den Ausbau und weitere 200 für das Prüfen... für das Geld bekomme ich schon fast 5 generalüberholte...

    Ein nicht Bosch-Service aber selbsternannter Diesel-Spezialist hat am Telefon nicht gerade einen vertrauenerweckenden Eindruck hinterlassen.


    Also neuer Plan: Ich baue die Injektoren am Sonntag selber aus und bringe die dann Montag bei der Werkstatt vorbei, die den besten Eindruck hinterlassen hat. Dafür braucht es offenbar keinen Termin.

    Gestern abend habe ich probeweise mal Injektor #5 ausgebaut, das ging soweit ganz gut, also vertraue ich mal darauf, dass die übrigen auch nicht festgebacken sind. lediglich Injektor #1 könnte spannend werden, da dort die Leitung für Klima + Kabelstränge im Weg sind.


    Allgemein hatte ich bis jetzt noch nicht viel Zeit, nochmal nach der Ansaugbrücke zu schauen. Wir hatten die Woche noch einen Kindergeburtstag mit Vorbereitungen, arbeiten muss ich leider auch noch und bis dann der Motor soweit abgekühlt ist, dass man gefahrlos dran arbeiten kann, ist es meist schon Abend.

    Im Moment alles ein wenig stressig... aber da muss man halt durch.


    Wenn ich dazu komme (vermutlich erst Sonntag), poste ich dann nochmal Fotos vom Innenleben der Ansaugbrücke. (Mir fällt gerade ein, dass ein Kollege eine Endoskop-Kamera hat, die hätte ich mir die Woche ausleihen können... oder ich fahre da noch vorher vorbei....)