Beiträge von Tobiwan

    Moin,

    "Nur der vordere Träger hinter der Stoßstange ist vergammelt" -> wenn das nur einzelne Flugroststellen sind, ist normal bei einem Auto nach 20 Jahren.

    Wenn der richtig am Gammeln ist vorsicht, wenn ich das richtig im Kopf habe ist der Träger teil des Karosseriegestells und nicht ein Anbaublech.


    "Checkheft gepflegt, 2mal den Zahnriemen gemacht, alles gut"

    Das ist ein widerspruch - Wenn der wirklich Checkheft ist, müsste der in seinem leben 3 Zahnriemen gesehen haben und demnächst für den 4ten Qualifizieren. Wie gesagt, alle 60k km oder 5 Jahre.

    Motoröl ist hier die große Frage, wenn kein 10w60 verwendet wurde hat man das Risiko des Pleulschadens (primär am ersten Zylinder).


    "Motor und Getriebe sind ölfeucht." Klingt nach symmerring Motor zum Getriebe hin?


    oder auch anders gesagt, da stehen +- 1500€ an Reparaturen an,, dementsprechend vorsicht.


    Allgemein finde ich vor Facelift eigentlich besser, der FL erinnert mich zusehr an den 147 FL.

    Das Thema hier ist genau meine Bandbreite, ich bin zwar kein Mechaniker oder guter Gebrauchtwagenkäufer, habe dafür aber schon 2 Autos mit JTS und 2 Autos mit 2.0 T-Spark gefahren und es gibt hier eine ganz einfache Entscheidung:

    Muss der Wagen zuverlässig sein definitiv den TwinSpark, egal ob 1.6, 1.8 oder 2.0.

    Wenn man gerne mal den zweiten Gang bis 100 Kmh durchdrückt und der Wagen wirklich nur für Bock ist den JTS.


    Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Motoren ist dass der JTS einfach unten rum mehr Leistung hat. Der dreht einfach ab 3000RPM so richtig los ohne nachzulassen. die 2.0 Tspark drehen zwar auch, aber erst bei 5000 RPM sind die richtig dabei.


    Ansonsten hat der JTS nur Nachteile, dauernd Zündkerzen, Zündspulen, frisst Öl, Spritverbrauch und eben wie schon genannt Einspritzdüsen


    Der Twin Spark ist extrem zuverlässig, genehmigt sich bissel ÖL, kann man Spritsparend fahren und ist ein einfacher Motor. Probleme sind eben Teile wie die Drosselklappe, falsch Luft wegen rissigem Ansaugschlauch etc.


    Ich hatte damals für meinen 156 2.0 TS Berlina vor Facelift 1200€ gezahlt (210k km), der Wagen hatte leider Rost an den Schwellern - den machen zu lassen ist immer scheiße - insofern egal welcher 156 - ohne Rost ist immer wichtig.


    ein fertiger 156 bei 150k km mit tüv ohne Probleme kann durchaus 2000-3000 kosten.

    Allgemeine Info - immer nachfragen welches Motoröl (sollte gerne 10w60 sein) und wann der Zahnriemen gemacht wurde, der ist alle 60k km/5 Jahre dran, ansonsten 500€ vom Preis runterhandeln.

    Das ganze " Boh der geht schneller" lässt sich nicht durch Tacho Kneipenlügerei bestätigen, sondern einfach mit zuverlässigem GPS.

    Weshalb fährt Jemand hinter mir im Parkplatz raus (so passiert) und sagt : Du lässt aber laufen.... LKW- Geeicht mit Tachoprüfung und Reifen passten auch 88KM /h. max . Wiso frag ich, 105 Km/h hinterhergefahren sagt Er mit nem Mittelklassefahrzeug. Soviel zu Tacho und willkommen im Leben :joint:

    Gute GPS Messungen gehen nur in Nord/Süd oder Ost/West Achse.

    Zu LKW Geschwindigkeiten - LKW Fahrer tricksen so gut Sie können, so wird für die Eichung gerne runtergefahrene Reifen genutzt, anschließend frische draufgezogen damit der Durchmesser und damit die Geschwindigkeit größer ist.


    Holger War ein 1.8 mit 90 PS der ggf. mit Super Plus betankt wurde, frischem Getriebe und leerem Mittelschalldämpfer. Also selbst wenn wir 10%/20kmh divergenz hatten war das Teil schneller als der Fahrzeugschein - Wikipedia listet 175 als vMax.


    @Wudusoft - ich vermute es ist ein bisschen was von allem, lügentacho, guter Motor, Reifen...

    Nabend,

    Schwer zu sagen. Wenn der Motor wenig KM gelaufen hat kann der "sauberer" laufen.

    Grundsätzlich kommt mir weniger als 1.6L aber nicht ins Auto, Hubraum lässt sich eben nicht ersetzen.

    Mit 90-100 PS schafft man Locker 200, mein Kollege mit seinem 1.8L Golf3 ist damals 210 gefahren obwohl weniger im Fahrzeugschein steht. Das weniger im Schein steht kann also durchaus sein. selbe Sache beim 156 2.0L - da steht 215, schaffen tat der 230 ohne Gefälle.

    Motoren haben gerne 5-10% abweichung von den geschriebenen PS.

    Italienische Motoren gehen je nach Bauart gerne oben rum mit dem Drehmoment, kann sein das der Tipo eher unten rum kommt und weil der sowieso keine Leistung hat man davon wenig merkt.

    Die PN Funktion habe ich letztens genutzt, aber ein Button am User/Post wäre einfacher zu handhaben.

    Nochmal für den Poster - oben zwischen Profilbild, Glocke und Suchfunktion die Blase. Dann rechts von Private Nachrichten ist ein rotes Plus Symbol.

    Als Teilnehmer dann eben den Namen des Empfängers eingeben, er sollte im Dropdown dann automatisch den Benutzer zuordnen.


    Zum Thema - Ich würde persönlich nicht zu große Reifen fahren, es macht das Auto einfach unpraktischer im normalen Straßenverkehr, abgesehen vom Spritverbrauch.

    Größer als im Fahrzeugschein halte ich für Schwierig.

    Gibt es im Internet eine Allgemeine Betriebs Erlaubnis (ABE)? Normalerweise steht die Felgenkodierung in der Felge drin, danach kann man gut googeln.

    Ich fahre auch mehr nach Kopf als Navi. Meistens sind Navis so blöd und schicken einen über dutzende Seitenstraßen um eine Minute theoretischen Weg zu sparen.

    Letztens 5 Minuten schneller als der vom Navi berechnete Weg gewesen indem ich Stumpf Autobahn gefahren bin. Wenn man irgendwo hinwill im zweifel immer den größeren Straßen folgen.

    Gleiches Problem mit meinem Vater als wir den 916 Spider abgeholt haben. Dutzende Seitenstraßen statt einfach die große Straße zu nehmen.

    Ich hasse Navis, aber die Karte eines Navis ist praktisch!

    Der Antriebsstrang ist abgebrochen? (Das runde Teil mit zähnen in der Glocke)

    Das ist grob Fahrlässig beim abschleppen und kann auch andere Teile beschädigen.

    Wurde letztens beim ADAC abgeschleppt, die hatten nen echt coolen Abschlepper wo der Wagen einfach an der Vorderachse angehoben wird.


    Der Getriebefinger ist die Verbindung zum Hydraulikblock, der sollte beim abschleppen nichts abkriegen.

    Ok wenn du am Getriebe von Hand drehen kannst ist es nicht komplett defekt (sollte normalerweise Leerlauf drin sein). Ansonsten muss man mal gucken, es sind vorne am Getriebe zwei Sensoren angebracht, der obere ist ein Geschwindigkeitssensor, der untere ist für den Rückwärtsgang. Interessant ist dann eben noch der Getriebefinger - den gibt es einmal mit einer flachen Seite und wenn ich das richtig sehe mit einem leichten V statt flach (siehe auch die beiden Spezialwerkzeuge). Ob man den Finger tauschen kann (vermutlich) ist mir nicht bekannt. Das weis nur ein Experte, ich habe es bei meiner Reparatur leider verpasst bei diesem Schritt auf korrektheit zu achten. Wenigstens hat man jetzt das originale Getriebe u.a. als Referenz.


    Viel Erfolg morgen!

    ja Zündspulen und JTS.......bin am Überlegen, mir eine Ersatzzündspule in den Kofferraum zu legen neben meinem Netbook mit MES..... :kopfkratz:

    kann ich nur empfehlen. Da ich sowieso schon Reserveöl (Motor und Selespeed), Wasser, einen Selespeed Poti und nen Knarrenkasten dabei habe wird die Zündspule keinen nennenswerten Unterschied machen. Und in den letzten Tagen hat sich Laptop mit MES bewährt gemacht, wollte demnächst mal nach einen Adapter fürs Smartphone gucken.


    Bei mir waren 2 Bosch und 2 NGK Zündspulen verbaut. Eine Bosch war defekt, also beide durch NGK getauscht und die heile gebrauchte Bosch bleibt als Reserve im Wagen. Es muss ja nur bis zum nächsten Stopp halten.


    Was ich noch empfehlen kann Edding weiß für Outdoor - Installationsdatum der Zündspule drauf schreiben, habe ich bei der Autobatterie auch gemacht. Leider war ich heute morgen so übermüdet das ich 08/22 draufgeschrieben hab... Close enough.

    So, heute mit dem Chef der Firma gesprochen der das Getriebe eingebaut hat, aufgeklärt und Thema ist durch. Eine Geschichte kann ich jetzt nicht dazu erzählen, wurd aber verstanden das Problem und sollte nicht mehr vorkommen.


    Thread durch, kann geschlossen werden.

    Andre siehe den anderen Thread:

    Ich würde min. blaues Loctite verwenden.

    Ps. hoffe du hast nicht eine Niro-Schraube verwendet.

    hatte just in case Loctite besorgt - stellt sich heraus die originale Alfa Romeo Schraube tut Ihren Dienst und ist immernoch fest.

    Also die andere hälfte des Problems angegangen. der Poti saß Dienstag schon nicht fest, den hatte ich ohne verbesserung wieder fest montiert.

    Die Platte unter dem Poti abgebaut (falls der Splint rausgerutscht ist, kann man im nachhinein nicht mehr feststellen), korrekt wieder draufgesteckt, zusammengebaut und immernoch merkwürdig. Bandende durchlaufen lassen um zu gucken ob ein Fehler kommt und... alles läuft?! 8|


    ich heiz das Teil morgen mal und bringe diese Geschichte mit nem Gespräch beim Mechaniker der das Getriebe eingebaut hat zuende.

    [MES vs Werkstattsoftware]
    -> geht hier primär um die Begrifflichkeiten und die zu der Funktion geschriebenen Texte. MultiEcuScan gibt es auch als Demo mit limitierter Zeit/Parameteranzahl.
    Wenn man Probleme mit den Begriffen hat ist meistens MES (MultiEcuScan) gemeint.
    Ansonsten daumen hoch, ein zweites paar Augen hilft immer.

    [Kalibrierungsoftware]
    -> Wenn die nicht Erfolgreich durch läuft liegt ein Problem vor. Welche Meldung gibt diese konkret aus?

    [Softwarewahl]
    -> Die Diagnosesoftware weist nur die Selespeed Control Unit (sollte Beifahrerraum unterm Handschuhfach unter einer schwarzen Plastikverkleidung sein) an einen Vorgang auszuführen.

    [Ich hab in nem anderem Post "TÖTET DEN ALFA" ja schon ein Bisschen erzählt.]
    -> Habe ich gelesen. Das Problem ist einfach es wird zukünftig von Jahr zu Jahr schwieriger Selespeeds auf der Straße zu haben.

    [Odyssee]
    -> volles Verständnis - mich selber kostet mein Selespeed aktuell viel zu viel Energie und nerven.

    [Werkstatt und altes Getriebe]
    -> Ich hoffe das alte Getriebe ist noch im Besitz, ich ärgere mich das meins Entsorgt wurde (Geschwindigkeitssensor und genaue bauart des Getriebes angucken)- Vermutlich kann hier ein Getriebespezialist das reparieren. Eine Werkstatt ist primär für den zusammenbau der Teile zuständig. Eine 'restauration' ist besser bei Jemanden aufgehoben der nur Getriebe macht.

    Gleiches gilt auch bei Motoren, das neu Einschleifen eines Zylinderkopfes macht auch der Motorenspezialist, nicht eine Werkstatt.

    Falls die freie Werkstatt wenig Erfahrung hat - Ich hoffe die Fixierschraube wurde mit Loctite (Gewindekleber) behandelt.

    [Probefahrt und Fehler]
    -> Band Ende = vermutlich ist das Ende des Produktionsband gemeint. Auf deutsch in MES nennt sich das "selbstnachstellung Bandende/Service" auf Englisch "Production/Service final calibration".
    Wenn das gemacht wurde dann sitzt der Mechaniker im Auto und das Auto schaltet einmal alle Gänge mehrmals durch. Anschließend sagt das Diagnosegerät ob das korrekt ist oder Fehler "3rd/4th Gear Selection" oder "1st/2nd Gear Selection". Wenn das korrekt durchläuft hat man viel gewonnen, sollte man aber andere Fehler haben wird die Fehlersuche schwierig.
    Wichtig - nachdem man dies korrekt durchlaufen lassen hat Wagen warmfahren und im warmen zustand sicherstellen das alles läuft.

    Wenn man in MES unter Baugruppen geht kann man über den Computer das Selespeed anweisen zu schalten. Stell dir eine traditionelle H-Schaltung vor und du bist in Mittelstellung.
    Jetzt kann man 'Elektroventil Einschalten gerade Gänge' machen => das Selespeed schaltet in den 4ten.
    Wenn man jetzt das 'Elektroventil Einschalten ungerade Gänge' macht => das Selespeed schaltet in den 3ten.
    Geht dies wenn der Motor aus ist ohne merkwürdige Geräusche ist das Schalten zumindest korrekt.

    [Kupplung]
    -> ist einfach - Diagnosegerät anschließen und den Wert Hub Kupplungsdruckplatte bei Motor aus. Dieser Wert sollte 28 bis 28,5 sein. zwischen 27,5 und 28 ist relativ ok, bis 29 würde ich erst später als definitiven Fehler abstempeln.
    Wichtig - wenn der Wagen zu früh kuppelt (fährt im Stand los) oder dreht zu hoch zum anfahren liegt definitiv ein Fehler vor. Musste ich selber erst lernen (deshalb meine Angaben mit vorsicht, letztens erst gemacht, aber ich bin kein Mechaniker oder jahrelanger Selespeedfahrer).

    Zum Einstellen gibt es zwei möglichkeiten. Entweder man hat Strom auf dem Auto und macht es am Computer.
    Oder man schreibt sich die Differenz von der aktuellen Position zu 28mm auf, nimmt einen Edding (ggf. Silber oder Gold) - markiert die Kupplungsschraube und stellt diese nach. ist ein Metrisches Gewinde, deshalb sollte eine Umdrehung = 1mm sein. Anschließend die Kupplungsschraube fest halten und die Kontermutter festziehen. Leider habe ich gerade kein Bild zur Hand.

    [Geräusche]
    -> Klingt das nach Zähne putzen?
    Aus dem Internet:
    "Das Ratschen kommt von der Schiebemuffe die auf die noch nicht synchronisierte Kupplungsverzahnung des Schaltrades trifft. Die kleinen Zähne des Synchronrings können nicht ratschen. Die drehen sich mit gleicher Drehzahl wie die Schiebemuffe und können ansonsten auch keine "Feindberührung" mit dem Schaltrad haben. Sie dienen lediglich dazu, die Kupplungsverzahnung solange zu versperren, bis die Synchronisation fertig ist.

    Bei hohen Drehzahlen benötigt die Synchronisierung eben auch etwas mehr Zeit um alles in Gleichlauf zu bringen."

    Kupplung einstellen/Kontrollieren!

    Ich verstehe spontan das Problem nicht, "knarzt und knallt rein"?

    Wurde beim wechsel Bandende gemacht? Kupplung korrekt eingestellt?


    Allgemein - Selespeed ist ein "klassisches Getriebe mit Anbauteilen".


    Die Software die man brauch ist MultiEcuScan, gibt es z.B. bei Electronic Fuchs >hier< inkl. Adapter ca. 100€, passt auf jeden Laptop.


    Erster Schritt ist es einkreisen ob das Problem beim Getriebe oder Hydraulikblock liegt.

    Viel Erfahrung habe ich nicht aber in letzter Zeit gut belesen.

    Als Informatiker würde ich ja das Windows reparieren, aber jedem das seine.

    Bin auch der Meinung erstmal deaktivieren und anschließend auf dem nächsten Gerät aktivieren. Vermutlich nutzt MES die Machine ID als Identifizierer des Computers, der wird bei der Installation zufallsgeneriert. Ist Standardprozedur bei Lizenzbasierter Software.

    Update - Liegengeblieben (bei der Werkstatt) - Sensorwerte lassen mich vermuten das die Schraube wieder löse ist.

    Ich guck am Wochenende mal und mit meinem Mechaniker am Montag. Allgemein - irgendwas scheint Schrauben loszurütteln, gerade wenn man schneller fährt. Ideen wie immer willkommen.