Beiträge von Tobiwan

    maggusch - bitte entschuldige den rauhen Umgangston, ich vermute dieser Thread ist verflucht.

    Trotzdem bitte ich dich nicht den TüV zu übergehen sondern es für den TüV richtig zu machen wenn die Möglichkeit besteht. Wenn ich auf nem öffentlichen Parkplatz schaffe mein Selespeed zu reparieren inkl. Hydraulikölwechsel, dann wird man es auch schaffen die bisher genannten Lösungsvorschläge umzusetzen.

    Erfahrungsgemäß gehen Sachen mit erstmal TüV und repariere ich anschließend schief.


    Gruß Tobi

    Christopher - kann sein, bin noch nicht lange genug dabei um das zu Beurteilen aber habe schon drei Threads gesehen wo hier ein Schluckauf ist.

    Es spielen aber viele Faktoren eine Rolle, von der aktuellen Weltsituation zu akuten persönlichen Problemen/Autodefekten bis hin zum Wetter. Heute ist gutes Wetter, also werden viele Posts hier gut gelaunt geschrieben. Andere werden unter Zeitdruck an schlechtem Wetter geschrieben. Posts übers Smartphone sind kürzer, weniger Begrüßung oder Begründungen.


    Ich empfehle an dieser Stelle immer ein zwei mal hingucken ob man ausreichend Bürokratisch formuliert hat. :kopfkratz:

    Was auch immer hilft ist ganz klar zu Markieren mit "Meiner Meinung nach", Erfahrungswerte und co.

    Ich stelle gerade fest dass ich dies schlecht Beurteilen kann - da ich primär nur AR fahre, wie war denn der Wechsel von der anderen Marke zu AR?

    Ich stelle immer nur fest wenn ich andere Marken fahre das fürchterlich viel Gefühl fehlt in vielen Lenkungen.

    ..tippe auf Nehmer-oder Geberzylinder. Bei meinem 156er 2.0er wars leider der Nehmerzylinder, im Getriebe :(

    Ergo, Getrieeb runter, Nemerzylinder und dabei gleich die Kupplung sowie den Simmering zum Motor wechseln.


    Hat mich "damals" schlanke 900€ gekostet.... :(

    Wow äh... ich habe das letztens (3-4 Wochen) machen lassen für 600€ - kann aber sein das die Kupplungmarke günstiger war und die Rechnung ist nicht eindeutig weil ich mehr habe machen lassen.


    Christopher - ich hatte letztens genau den Fall mit dem Kupplungszylinder - die sifft nur wenig Bremsflüssigkeit durch, das sieht man als erstes durch das permanente Leuchten des Bremslicht aufm Tacho und Meldung im Display. (ok, ist bei mir ein FL, VFL könnte anders sein)

    Insofern von der Beschreibung bin ich mir sicher dass es nicht der Nehmer-/Geberzylinder ist.


    Und Ja, die Bremsleitung gammeln gerne am U-Stück im Radkasten zum Motorraum. Da wurde bei mir auch mal was gemacht.

    Hallo zusammen,


    ganz fix - meinem Mechaniker ist vor meinen Augen unverschuldet das Xenon Steuergerät durchgebrannt.

    Jetzt habe ich schon fix geguckt - gibt es irgendwas besonderes zu beachten? Ich werde so oder so morgen meinen üblichen Verdächtigen anrufen, aber je nach Quelle sind die Steuergeräte teuer/billig.

    Z.b. gibt es ein Ford Steuergerät um die Ecke vom selben Hersteller (AL) was vom Gehäuse richtig aussieht.

    Sind hier irgendwelche Tricks bekannt?


    Müssen wir anschließend das Gerät neu antrainieren?


    Grüße Tobi

    Hallo alle zusammen,


    Ich suche den Sicherungskasten der im 156er hinterm Handschuhfach verbaut ist, dieser ist für Sitzheizung, elektrisches Schiebedach und andere Luxussachen zuständig (Siehe auch Handbuch).

    Hintergrund ist, das mein 156er zwar alle Kabel liegen hat und ich beim Umbau auf Ledersitze auch die Sitzheizung angeschlossen habe, jedoch der Kasten komplett fehlt. Es würde quasi schon die Pinbelegung reichen, dann muss ich Stecker und Sicherung improvisieren. Wäre natürlich geil wenn Jemand das noch hat, weil ich die saubere Lösung bevorzugen würde. Falls ich Zeit habe wäre das auch ein cooles Projekt für den 3d Drucker.


    Grüße,

    Tobi

    Hi Ralf,


    Daumen hoch wenn der jetzt wieder läuft. Hätten wir vorher Messwerte hätte man auch direkt gesehen welche falschen Werte die Positionssensoren ausspucken.


    Damit ihr möglichst lange Spaß am Auto habt empfehle ich euch folgende Kleinigkeiten:

    - Bitte drauf achten dass die Selespeedpumpe läuft wenn man die Fahrertür öffnet. Man hört ein Surren aus dem Kotflügel Fahrerseite.

    - Per Multiecuscan gucken dass der Druck korrekt ist. Die Pumpe muss so eingestellt sein das zwischen 45 und 55 bar entstehen. Ist man über 55 bar wurde die Stellschraube an der Pumpe zu fest gezogen und die Pumpe geht kaputt weil Sie nicht für ausgelegt ist. Weniger als 45 Bar sorgt dafür das die Pumpe quasi konstant läuft und dann auch durch ist.

    - Wenn alles korrekt ist, kriegt man ca 50 bar und diese reichen für mehrere Schaltvorgänge ohne das die Pumpe anläuft.

    - Wenn die Bar zu schnell abfallen ist entweder der Druckspeicher defekt oder die Dichtungsringe am Hydraulikblock sind alt.

    - Falls der Druckspeicher komplett defekt ist hat man im Ausgleichbehälter (Fahrerseite) Schaum im Hydrauliköl (Stickstoff im Öl wenn ich mich korrekt erinnere).

    - Das Hydrauliköl sollte alle 20000km "gewechselt" werden. Das muss jeder für sich wissen, aber ich empfehle zu überprüfen wann dies zuletzt passiert ist und wenn möglich welches Öl verwendet wurde. Empfehlung ist Liqui Moly – Zentralhydrauliköl LM1127 vollsynthetisch , falls das nicht zur Hand kann man auch erstmal Dexron Dx3 (Angabe ohne Gewähr) nutzen. - Vorsicht, die Öle sind stark umweltbelastend.

    - Eine klassische Modifikation ist es einen Auffangbehälter am Schlauch des Ausgleichsbehälters anzubringen, dann weis man ob was verloren ging.

    - Ich empfehle eine Messung des heilen Systems durchzuführen. Jetzt hat man die Gelegenheit zu gucken wie das System im heilen Zustand funktioniert. Das hilft spätestens sobald man Probleme hat.

    Sprich dies Ausfüllen:

    Erster Gang:

    Schaltposition XX | Wahlposition XX

    Zweiter Gang:

    Schaltposition XX | Wahlposition XX

    dritter Gang:

    Schaltposition XX | Wahlposition XX

    [...]

    N Gang (normal)

    Schaltposition XX | Wahlposition XX


    Man kann Gang 3-4-5 weglassen, aber zumindest von Gang 1-2 und N sollte man Werte haben.

    Diese sind ca. auf nen Millimeter genau, sprich hat man eine höhere Abweichung später bei Problemen sollte man das im Kopf behalten.


    Zur Kupplung - Wenn es im Stand nicht losfährt (auch Rückwärts rollen kann) und man einen leichten Ruck beim Schalten merkt würde ich das so belassen.

    Die Kupplung sollte 28 bis 28,5 (nur Zündung) sein für Werkseinstellung. Dadrüber sollte man vermeiden, Weniger als 26,5 sollte das nicht sein.

    Bei Motor an Sollte Kupplungshub = Kupplungsbezug sein und beides zusammen = Einstellung bei Zündung aus.

    Ich war irgendwo bei 27 mm für die Kupplung. Dies Schaltet sauber und leicht Merklich, ist aber fein genug eingestellt als dass das Selespeed bei 10 kmh nicht in den ersten runterschalten muss sondern im zweiten gang auch schleifen kann zum "anfahren".


    Viel Spaß beim Selespeed lernen.


    Tobi

    Wenn die Seile gerissen sind kann man nicht mehr schalten. Mehr fällt mir dazu nicht ein.


    Ich würde einfach mal stumpf zwischen Motorblock und Batterie durchgucken aufs Getriebe, dort enden die Seile in das Schaltteil das ich meine.

    Wenn man Schaltteil die Schaltung schwer geht ist das die Ursache. ggf. eine zweite Person dazunehmen die Schaltet während man selber guckt.