Nun stellt sich für mich die Frage wie das mit dem hochgezüchteten Motor ist, kann man den auch noch bis ca 200'000 fahren oder setzen die 170Ps dem 1.4 Liter doch mehr zu? 
(Die meisten MiTo mit Motorschaden die ich gesehen habe waren so bei 220'000 - 240'000 km)
Würdet ihr eher zu einem 105/135Ps Modell raten?  Ist der Unterschied von den 2008-2010 ern zu den späteren relevant?
Ist das Multair so anfällig wie behauptet wird? (Ist hier wieder auf das BJ zu achten?)
Allgemein was denkt Ihr von einem MiTo als Erstwagen? 
Freue mich auf eure Erfahrungen und Danke schonmal für die Antworten auf meine vielen Fragen!
 und Danke schonmal für die Antworten auf meine vielen Fragen! 
	 
	
			Alles anzeigen
		
		
Ich fahre selbst seit 70 000 km meinen MiTo QV mit 170 PS, davon seit 35 000 km mit andere Software, also etwa 200 PS.
Ich kann nichts über die Haltbarkeit über 120 000 km sagen, da meiner jetzt erst 115000 hat. Ich bin aber der Meinung, dass er bei schonender Fahrweise (also kein Vollgas wenn er kalt ist, Vollgas eh nur wenn er richtig warm ist, vlt sogar abkühlen lasen vor dem Ausmachen) keine Probleme bis 200 000 km haben sollte.
Das Ganze ist natürlich schwer nachvollziehbar wenn man den Vorbesitzer nicht kennt und gerade bei "Sportmodellen" kann man da schon Pech mit dem Vorbesitzer haben. Viele wollen ja zeigen, wie gut er geht etc...
Der Unterschied zu den früheren Baujahren ist mit Blick auf den Motor meines Erachtens egal, da gab es keine großen Änderungen (außer Blödsinn wie TCT oder geringfügige PS-Anpassungen).
Die ersten Multiair-Einheiten waren anfällig, wenn aber eine der neueren Generationen verbaut ist / mittlerweile drin ist, gibt es da bei regelmäßigem Öl- und Zündkerzenwechsel keine Probleme.
MiTo als Erstwagen kann ich befürworten, wobei die 170 PS schon seeehr ausreichend sind für Fahranfänger.  Handling ist auf jeden Fall erstwagentauglich.