Einen Ölwechsel mit Absaugpumpe würde ich nicht machen: Besser: Schön Warmfahren und auf die Bühne. Abdeckung demontieren; sind für einen Ölwechsel gerade einmal sechs Schrauben.  Peilstab leicht ziehen, Öleinfülldeckel öffnen und die "Plörre" sauber und bis zum letzten Tropfen ablaufen lassen. Und dann kommt man einfach an den Ölfilter. Patrone oder Filtereinsatz? Letzerer geht entspannt von oben zu wechseln. Also nix mit Rad demontieren. Was eh nichts bringt.
 Peilstab leicht ziehen, Öleinfülldeckel öffnen und die "Plörre" sauber und bis zum letzten Tropfen ablaufen lassen. Und dann kommt man einfach an den Ölfilter. Patrone oder Filtereinsatz? Letzerer geht entspannt von oben zu wechseln. Also nix mit Rad demontieren. Was eh nichts bringt. 
Beiträge von Hille
- 
					
- 
					Es geht noch einfacher: Deckel von der Führungsschiene abziehen; mit einem Fön gut anwärmen und in Form biegen. Im Regelfall ist das schon alles; habe ich einige Male erledigt. Kleben würde ich da eher nix. 
- 
					Stimmt; und AH Breit macht einen guten Job in der Werkstatt. Die wissen was sie tun.  
- 
					Unsere Giulietta (02.2014, 1.4 TB) hat jetzt 230.000 km auf der Uhr. Keine Probleme.  
- 
					Auch eine gute Adresse.  
- 
					Ich hatte selbst auch 3 Alfasud. Ich habe sie alle geliebt und wir hatten viel Spaß. Und ganz nebenbei hat man dann auch richtiges Schweißen gelernt...  Ganz großartige Fahrmaschinen! 
- 
					Vielleicht einfach mal einen Preis nennen? Sonst wird das nix...  
- 
					m2giulietta : Hallo und beste Grüße aus der Eifel!  
- 
					Wenn es aussieht wie eine Ente, quakt wie eine Ente und watschelt wie eine Ente; dann ist es auch eine Ente.  
- 
					Aus meiner Erfahrung heraus kann ich nur den Rat geben: "Finger weg". Die ganze Elektronik dürfte wohl anfangen zu spinnen. Von eventuellen Problemen bzgl. Garantie erst gar nicht zu reden. Einfach lassen und damit leben. 
- 
					Stimmt; Bodycomputer auf Wasserspuren hin überprüfen. So etwas hatte ich schon einmal bei dem 147er meines Sohnes. Da waren "Britzelspuren" auf der Platine. Ist dann instandgesetzt worden. Neuer BC nicht lieferbar und sauteuer.... Danach hat wieder alles funktioniert.  
- 
					Sehr gut! Ich habe mir gerade einmal den aktuellen Kommentar-Stand zu diesem Video angeschaut. Dafür hat der liebe Markus ganz schön viel "Haue" bezogen....  
- 
					Die gibt es auch bei AutoDoc für einen fairen Kurs. Habe ich schon für einen Freund eingebaut; alles gut funktioniert. Teileliste AR Spider 939 / Gasdruckdämpfer 2 x 71749034 (OEN) Kraft 100N 2 x 71746547 (OEN) Kraft 200N Hersteller: STABILUS (Lieferant der Originalausrüstung / Ersatzteile) Original beim Händler sind sie deutlich teuerer; ist aber exakt das gleiche.  
- 
					Ich hatte es gestern schon gesehen. Und habe dem Markus (als Eifel-Nachbar) ein paar Takte dazu geschrieben. Wer sich als "Mann-vom-Fach" eine solche Rübe andrehen lässt, darf später nicht rumheulen. - Dieser 156 hat in seinem Leben wenig Liebe gesehen und ist komplett runtergerockt... Gedreht? Aber sowas von sicher! 
- 
					Genau das wird der Grund sein. Hatte ich auch; neue Clips und fertig war es.  
- 
					Im Prinzip gilt hier die alte Weisheit: Das teurere Auto ist auf lange Sicht das preiswerte / billigere Auto.  Eine Bastelbude wird sich rächen... - Da stimmen ich den Kollegen zu. 
- 
					Vom Kurbeltrieb etc. her sind die Motoren nahezu gleich. Stressfreier ist aber sicherlich die normale Variante ohne MultiAir. Ist halt auch eine Frage wie der Vorbesitzer es mit Wartung und Ölwechsel gehalten hat. Wenn Dir die Leistung ausreicht würde ich immer die 120 oder 150 PS Variante wählen. Unsere hat jetzt 218.000 auf der Uhr und läuft ohne Probleme. 
- 
					Stimmt; oft ist die Abstandsbuchse wegen Rost recht fest. da hilft entweder Wärme (zum Teil) oder die Buchse mit einer großen Zange fassen und drehen. Das löst oft den Rost, der die Buchse "festhält". Bei mir hat es gut funktioniert. Und natürlich im Vorfeld viel Rostlöser / Schmiermittel. 
- 
					Einer der oft bemühten Weisheiten meines Vaters (Maschinenbauingenieur / mein "Lehrherr"): "nach fest kommt ab!" - Drehmoment macht schon Sinn.  Hier einmal die korrekten Werte für alle Selbst-Schrauber: Koppelstange => 55 Nm Verbindungsbolzen => 115 Nm Schraubensicherung mittelfest verwenden und alles ist gut. 
- 
					Sonst, wenn Du die Möglichkeit hast, mit Schlagschrauber lösen (also so, dass sie sich dreht) und dann mit einem Stück Hartholz als "Meißel" vorsichtig raustreiben. So habe ich es das letzte Mal gemacht; fummelig aber geglückt. Keramikpaste zum Einsetzen auf jeden Fall nehmen; da hat SeleSpeedDriver Recht.  
- 
					Da hilft oft nur Geduld, Wärme und Rostlöser... Geht die Mutter denn ab? Dann ein Stück Hartholz als Meißel und "zarte" Schläge mit Hammer... 
- 
					dann viel  und Erfolg! Auf das es hält. und Erfolg! Auf das es hält. 
- 
					Nix gemacht. Nur gefahren. War in Italien; vier Pässe in zwei Tagen. Giulia lief prima und ohne Probleme. Hat Spaß gemacht!  
- 
					Einfach die neuen Puffer verbauen; die setzen sich in der Tat. 
- 
					Jetzt ist die Bella wieder "ohne Falten" und hübsch!   
 
		 
		
		
	