Beiträge von LucaTI159

    Soweit ich es in Erinnerung habe kann man den unteren Teil nicht entfernen. Aber man kann den unteren Teil auch einfach sauber abkleben. Sollte zumindest ein vernünftiger Lackierbetrieb hinbekommen. Meistens lohnt es sich dann aber schon die gesamte Stoßstange zu lackieren...


    Meine am 159 SW Bj.07 ti ist ebenfalls komplett lackiert, am vorherigen gleichen Autp Bj.08 war sie nicht lackiert...


    Ich gehe davon aus dass es nicht ab Werk so war, da an meinem jetzigen die Heckstoßstange schonmal lackiert wurde und am vorherigen nicht.

    Ich würde mir die 30 Minuten zeit nehmen und die Stoßstange abbauen, das ist doch schnell gemacht und dann einfach mal schauen ob die Hupe nicht wieder funktioniert wenn du mit einem Schraubendreher mal ein wenig auf das Gehäuse klopfst.


    Und ich würde prüfen ob da überhaupt Saft am Stecker ankommt beim Betätigen. Von da aus würde ich weiter suchen...


    Schonmal hängen Hupen fest und schnarren dann nicht los obwohl Strom ankommt...


    Kabelbruch oder sowas ist eigentlich kein Thema an den Fahrzeugen...

    Die Herausforderungen zum Lima Wechsel sind:


    - Den Elastoriemen wieder aufziehen, hier kann ich zur Marke Conti raten, andere sind zu elastisch und können u.U. quietschen


    - Die Schraube muss richtig herum verbaut sein


    - Das Kühlerpaket zerlegen/vorziehen


    Ist machbar mit Geduld und Köpfchen in einer warmen Umgebung und 2 oder mehr Nachmittagen. Denke die meisten scheitern am Riemen...


    Alfa nimmt leider diese Preise, weil wahrscheinlich im System 8 Arbeitsstunden für das zerlegen usw berechnet werden.


    Wäre sehr unwirtschaftlich das bei einem offiziellen Händler machen zu lassen...


    Such dir einen Alfa- Schrauber in der Nähe, der sich mit unseren 939ern auskennt!

    Moin,


    Glückwunsch zum Kauf, auch noch als ti! Viel Spaß damit!


    Schau mal das Video: Alfa Romeo 159 - 8 Hacks in 8 Minutes! - YouTube


    Thema Tachobeleuchtung und Follow Me wird hier auch behandelt, fand ich ganz interessant...



    Zum Schlüssel: Gibt im Amazonas ein Rep- Satz, davon passt das hintere Teil auch in den originalen Schlüssel.


    Der vordere Teil des Schlüssels mit den Knöpfen ist Mist, aber man kann eben für kleines Geld das hintere Teil verwenden.


    Um den gefrästen Schlüssel zu tauschen, einfach den kleinen Spannstift austreiben und den Bart tauschen, fertig.

    Ist es ein TI ab Werk?


    Das Problem hatte ich mir einem Fiat auch mal, da waren auch Alufelgen ab Werk drauf und der TÜV hat sie als nicht eingetragen bemängelt.


    Konnte es dann nachweisen mit Dokumenten von der Auslieferung als Sporting usw. War ziemlich aufwendig...


    Kannst du noch zu einem anderen TÜV fahren? Manchmal sind die ein bisschen komisch.... Es sei denn es ist kein TI, dann Gutachten besorgen und eintragen lassen, sollte nicht zu teuer sein...

    Ich hatte auch bei KIA und Ford nie verstanden was der Regensensor treibt. Egal ob älteres oder neueres FZ, die machen scheinbar immer was Sie wollen. Ich wünschte es gäbe einfach die gute alte Intervallschaltung, das braucht kein Mensch :wink:

    Hallo Ralf,


    aller Anfang ist schwer, bei dir kommt ja nun auch wirklich alles zusammen, aber du wirst es nicht bereuen!


    Also ein kleines Turboloch haben die schon, aber eher so unterhalb der 1200 Umdrehungen, da passiert dann schonmal nichts weil der Abgasstrom es nicht schafft den Turbo in Gang zu bringen.


    Ansonsten würde ich mal den Ladedrucksensor in der Ansaugbrücke vorsichtig reinigen und evtl. das Ladedruckregelventil (auf dem Frontblech) wechseln.


    Fehlerspeicher ist leer? MKL geht nicht an?

    Klinke mich mal ein:


    Beim 2.4er (und wahrscheinlich auch an anderen) kann auch eine (minimal) undichte Druckleitung der Auslöser für Geräusche durch Schaumbildung sein, hatte ich mal...


    Diese würde ich immer NEU kaufen, tut zwar weh, hilft aber :wink:

    Sinn:


    Die Drallklappen sind nur Plastikteile die in Plastikhülsen laufen, bei aktivem AGR setzen sich diese mit Ruß etc. zu und können so das Startverhalten negativ beeinflussen und auf Dauer auch zu ungwollter Nebenluft führen wenn die Lagerung nicht mehr in Ordnung ist.


    Zudem gibt es oft Probleme mit dem Gestänge. Dabei können sich einzelne Klappen lösen oder durch Spiel in den Verbindungen eine ungleichmäßige Ansteuerung verursachen. Damit läuft das ganze dann wie ein Sack schrauben...


    Im schlimmsten Fall können sie sich, wie von dir bereits erwähnt, lösen und im Brennraum landen etc.



    Die Praxiserfahrung zeigt: Stilllegung oder besser noch Entfernung führt zu besserem Startverhalten und sauberem Motorlauf.


    Man sollte das ganze Abrunden indem man sie noch ausprogrammieren lässt.


    Das kann man aber alles mehrfach in diesem Forum nachlesen... Also einfach mal Suchen...




    Zur HDP:


    Mag sein dass es funktioniert, ich kann nur davon abraten. Der Zahnriemensatz ist nicht teuer!


    Und nach dieser Aktion würde ich auf jeden Fall die Spannung kontrollieren, dazu muss das sowieso der Motorhalter ab etc. Wenn man dann schon so weit ist, kann man ihn doch auch direkt wechseln. Wenn die Laufleistung in den 2 Jahren es hergibt, könnte man ganz evtl. auch die alte WaPu weiterfahren (um 25€ zu sparen) und dann aber den Riemen nach Laufleistung der WaPu wechseln.


    Am Ende ist das aber alles nichts halbes und nichts ganzes...


    Fazit: Mach den Riemen mit... mit WaPu... und Kühlflüssigkeit...

    Update:


    Austausch des Ladedruckregelventils (auf dem Frontblech) bringt den gewünschten Effekt! Kein hochschnellen des Ladedrucks mehr bei mäßigem Beschleunigen und auch bei Vollgas ist die Nadel nun wie angeklebt, vorher bewegte sich die Nadel ständig leicht auf und wieder ab.


    Auch das Geräusch ist nicht mehr da kurz nachdem man den Motor abstellt.

    Denke auch es sind falsche Steuerzeiten durch falsch montierten Riemen...


    Korrigiert mich wenn ich etwas vergesse, aber muss es nicht so sein?


    - Abstecken

    - Nockenwellenräder lösen

    - Riemen auflegen

    - Riemen spannen und Spanner anziehen

    - Nockenwellenräder einzeln gegenhalten und so spannen das sich der Spanner nicht bewegt


    Nur dann entstehen keine Steuerzeitenfehler beim Anziehen der NW Räder.


    Ohne Gewähr, aber so hab ich mitbekommen beim TBi...

    Guten Morgen,


    beim 2.4er ist das so richtig die HDP hat keine Nut für den Federkeil, kann ich aus praktischer Erfahrung bestätigen! Es ist auch nicht relevant wie du die HDP Riemenscheibe anschraubst, da beim Common- Rail nur Druck in der Fuel- Rail erzeugt werden muss. Bei anderen Dieselmotoren mit Pumpe- Düse muss das ganze in der richtigen Position laufen. So viel dazu..


    Die Riemenscheibe wird sicherlich noch bei anderen Fahrzeugen verwendet, dann mit Passfeder...

    Das habe ich auch an einem FZ, ich habe das Ladedruckregelventil mal neu bestellt und warte auf Lieferung. (Also das Ventil welches vorne auf dem Frontblech sitzt) Das macht kurz nach dem ausschalten auch immer leise furzende Geräusche, hat ein anderes FZ nicht gemacht, daher kam ich drauf.


    Kann mal berichten ob es etwas bringt, ansonsten tippe ich auf den Ladedrucksensor in der Ansaugbrücke.


    Hat das FZ nach dem Stillegen (nicht verschließen) der Swirlklappen erst nicht gemacht, demnach würde ich sagen daran liegt es nicht. Vielleicht ist es aber auch nicht aufgefallen...

    Es leuchtet ja nicht nur die MKL. Der Wagen läuft im Notlaufprogramm. Ob da die DPF Regeneration usw. alles korrekt abläuft, wage ich mal zu bezweifeln.


    Beim 1.9 und 2.4 jtdm kostet das Auslesekabel ca. 25€ inkl. der Software. Keine Ahnung was der Andre dann für die Optimierung nimmt, aber hinfahren muss man da nicht. Ich habe das in meiner Garage gemacht. Auslesen ca. 40 Minuten, Aufspielen am nächsten Tag ca. 1 Minute.

    Bist du dir sicher mit dem Notlaufprogramm? Kann ich so nicht bestätigen, Regeneration lief tadellos, volle Leistung, Verbrauch alles i.O. Eben nur Abgasrelevanter Fehler im Speicher abgelegt.

    So soll es sein! :AlfaFahne:

    Na ja, wenn man sich das Steuergerät von Andre optimieren läßt, würde ich die Swirlklappen angeschlossen lassen und softwaremäßig deaktivieren.


    Kabelbinder an den Swirlklappen und HU geht glaube ich nicht gut. Ist alles deaktiviert, macht die HU absolut keine Probleme und man muß auch nichts zurückbauen.

    Klar, das ist der richtige Weg und die feine englische Art... :like: Manchmal gehts aber auch nach Jeremy Clarkson's englischer Art :joint:


    Kann schief gehen mit dem Kabelbinder beim Tüv, aber dazu muss der Herr auch die Motorabdeckung runternehmen und dann noch in dem Gewirr den Kabelbinder entdecken... :Geheimnis:

    Ohne etwas auszuprogrammieren wird nach einigen Kilometern die MKL angehen, aber nur wegen des AGR's


    Die Swirlklappen tragen dazu nicht bei...


    Du kannst aber ohne bedenken so fahren, vor dem Tüv musst du nur die Platte rausnehmen und ein paar Tage rumfahren oder du hast jemanden der dir den Fehler löschen kann.


    Die feine Art wäre dann beim Andre das ganze ausprogrammieren zu lassen und dem ganzen dann noch ein wenig Mehrleistung einzuhauchen.


    Dann bleibt auch die Lampe aus etc.



    Auf jeden Fall hast du alles richtig gemacht mit deiner Aktion! :AlfaFahne:


    Zum Kabelbinder: Ja kannst du so machen, hab ich auch. Musste allerdings nach einigen Metern nochmal nachziehen. Pack vorsichtshalber aber mal 1-2 in Reserve ein, falls er plötzlich obenrum nicht mehr zieht und die Drehzahl nicht über ca. 2500 U/min kommt, hat sich der Kabelbinder verabschiedet und die Klappen stehen dann auf Dauergeschlossen... Spreche aus Erfahrung... Mach ihn einfach um die Fuel- Rail, das geht schon. Hält bei mir schon 30k km.


    Schau das du die Klappen, mit dem Nubsi auf dem das Gestänge eingeklickt ist, auf 10 Uhr (oben links) feststellst, dann sind sie ganz auf...


    Noch besser wäre es aber gewesen die Klappen ganz rauszunehmen und die Alu- Stopfen einzukleben, aber das ist jetzt bis zum nächsten Zahnriemenwechsel wohl gelaufen :wink:


    Viel Spaß damit, er wird ganz anders laufen!

    Rußen unter Last ist meiner Meinung nach ein Zeichen für fehlende Luft.


    Ich würde mir tatsächlich mal die Ansaugbrücke und den Luftfilter anschauen. Sollten die zu sein dann kommt natürlich weniger Luft bei gleicher Einspritzmenge = Rußen.


    Regeneration sollte nur Anfangs einmal doll qualmen und nach wenigen Minuten aufhören (trotz weiterlaufender Regeneration), alles andere finde ich unnormal.