Beiträge von Scandalo

    Probier erstmals den Anlasser durch überbrücken aus. Der wird es wohl nicht sein wie Udo schon erwähnt hat.

    Muss ich in der Werke machen lassen, ich habe nicht die Zeit und Gelegenheit. Aber der Anlasser hat immerhin 200tkm und 18 Jahre auf dem Buckel. Würde mich nicht wundern 🥴

    ist wahrscheinlich nicht der Anlasser . Ich hatte ihn auch getauscht , hätte ich mir schenken können.

    Bei mir hat es auch nur geklackt , wenn ich Glück hatte , ist er bei Xten Mal angesprungen.

    Bekommt zu wenig Spannung. So war es bei mir und auch bei einigen anderen.

    Woher kommt denn der Spannungsabfall? Ein defektes Bauteil muss es ja dann geben 🤔

    Ich war wohl mit der Vermutung das Fahrzeugschutzsystem sei Schuld komplett auf dem falschen Dampfer, ist wohl ein eigener Fehler. Beim Starten hört man ein leises Klicken aus dem Motorraum, wahrscheinlich das Relais schaltet aber der Anlasser kommt nicht. Da ist wohl doch der Anlasser im Eimer.

    Danke an Euch für die Anteilnahme :AlfaFahne:

    Müsste mit dem Link selbst mal nachschauen.

    Das waren aber auf jeden Fall Relais die im Innenraum verbaut sind. Jeweils Rote Relais. Was das Problem betrifft da gibt es eine Menge Beiträge dazu.

    Bin aktuell Zeitlich leider etwas eingeschränkt. Das sollte aber Relais T12 und T13 sein.

    Das Problem liegt darin dass an der elektronische Lenkradsperre zu wenig Spannung/Strom ankommt was zu den Problemen dazu kommt.

    Hab leider aktuell zu viele Baustellen offen.

    Hi Fabri, hast du oder gibt es irgendwo einen Schalt/Stromlaufplan für den 939?

    Ich hatte auch immer wenn es kälter wurde die Meldung Fahrzeugschutzsystem ich habe dann nachdem Fabri mal was über den Tausch der Relais im Sicherungskasten geschrieben hat die bei mir auch getauscht und letzen Winter kam keine Meldung mehr

    Hast du noch nen Link zum Beitrag von Fabri? Oder sagt da Fabri nochmal was dazu?

    Danke!

    Aber ist für mich ganz klar wie das Schutzsystem mit dem Anlasserrelais zusammengehen sollen? :joint:

    Das Proxy allignement wird nur nach dem Tausch von Canbus Komponenten benötigt. Um Fehler zu löschen ist diese Funktion garnicht geeignet. Bei Canbus Fehler blinkt der Kilometerstand, dann kann man per Proxy kontrollieren. Für alles andere bringt das absolut gar nichts.

    Und das Schutzssystem hat auch wenig mit dem Relais zu tun.

    Hi Holger, soweit schon klar. Dachte mir auch dass das nicht zu den Symptomen passt. Hab's aber trotzdem gemacht weil sich ein Schrauber schon mal mit der Lenkradsperre beschäftigt hat und den Emotor tauschen wollte und den Mikroschalter gewechselt hat. Geschadet hat's wohl nix, geholfen wohl auch nicht. Bin weiterhin ratlos. Hat jemand ne Tipp wo man so ein Ersatzteil noch bekommen kann? Wenn ja, kann das Teil einfach so getauscht werden oder ist da irgendeine Programmierung wegen dem Schlüsselcode notwendig?

    Ich habe gestern mal mit MES ein Proxyalignment gemacht, dann keine Fehlermeldung "Fahrzeugschutzsystem nicht erkannt" mehr, und gestartet ist er gestern und heute ganz normal. Das checke ich mal für ein paar Tage ob das so bleibt, weil auch vorher die Meldung "Fahrzeugsch......." mal kam mal nicht. Vor allem bei kälteren Temperaturen gab's Probleme. Das Lenkradschloss wurde schon ein paar Mal nach Fabri's Anleitung gereinigt, hat aber nicht länger was gebracht. In dem Schei**teil steckt der Wurm drin, aber es gibt ja keine neuen Ersatzteile mehr. Kann man diese bescheuerte Schutzfunktion nicht irgendwie austricksen oder ausprogrammieren? Ich habe Schiss mit der Bella rauszufahren, wenn ich dann mitten in der Prärie stehe und nicht mehr wegkomme ...

    AGR verschließen, Swirlklappen auf offen, und beides aus programmieren ist praktisch ne Pflichtübung beim Trecker.

    Wer's nicht macht ist selber Schuld wenn er ständig Probleme hat. Ich checke außerdem regelmäßig die DPF-Beladung mit AlfaOBD, mit 84% brennt er bei mir ab. Keinesfalls abstellen wenn er noch nicht fertig ist. Das ist tödlich für die Büchse. Ich fahre auch schon mal extra auf die AB zum Abbrennen. Mein DPF hat 200t km und ist noch jungfräulich OK.

    Hallo liebe Comunity,

    war schon länger nicht mehr present, aber meine Bella lief ja wie ein Uhrwerk.

    Aber seit 2 Tagen habe ich ein Problem beim Starten.

    Schlüssel in Reader rein > Anzeigen laufen im BC normal bis > jetzt starten

    Ich drücke auf den Starterknopf > man hört ein sehr leises Klacken, aber der Anlasser kommt nicht.

    Ich drücke noch ein paar Mal, es tut sich nichts.

    Dann springt er nach vllt dem 5 Versuch an als ob nix gewesen wäre.

    Was ist da schon wieder los???

    Relais Anlasser? Wo sitzt das?

    Masseverbindung zum Anlasser? Wo läuft das Kabel?

    Ich weiß das ist wieder sone schwierige Frage auf die es x Antworten geben kann, ich bin aber für jeden Tipp dankbar!!!

    Hat Fabri nen klugen Tipp (wie immer :like: ) ?

    Danke schon Mal.


    PS: ich habe Bella mit MES ausgelesen, keine Fehler.

    Wobei für mich der CO2 Ausstoß sicherlich unwichtig ist. Der Diesel hat von Haus aus einen wesentlich geringeren CO2 Ausstoß als Benziner, deshalb versteh ich das Argument nicht so richtig. Für mich ist die Sauberkeit wichtiger, dadurch werden Injektoren AGR und Dpf weniger belastet und er zündet wesentlich besser wegen der hohen Cetanzahl.

    Wie bzw wo ist der denn zu bekommen?

    Das HvO ist für den Verkauf an Tankstellen noch nicht freigegeben, Schuld ist die deutsche Bürokratie. Ist zwar als "alternativer Kraftstoff" von der Regierung durchgewunken, kann aber aktuell nur über Webshops kanisterweise bezogen werden. Es wird warscheinlich noch bis Jahresende dauern bis es getankt werden kann.

    Ich finde die Spezifikationen sehr interessant, ich habe ja weiter oben schon mal das Datenblatt hochgeladen.

    Der 1.9 er ist ein 08/15 Diesel und der hält auch ohne 2 Taktöl und anderen pillepalle Kram 300tkm und mehr...übrigens wie jeder andere Diesel auch. Dafür wäre mir jede Zeit zu kostbar um mich damit zu befassen.


    Meiner hat bei 210tkm nichtmal die sogenannte Premiumplürre gesehen und läuft trotzdem tadellos, obwohl der nahezu nur Kurzstrecke gefahren wird.

    Schon alles richtig, ich leg halt Wert drauf dass mein Trekker ruhig läuft, und das tut er. Hat 200k km und ist so leise wie ein Benziner und zündet absolut zackig beim anlassen. Also tut´s ihm gut, denke ich. Und das HvO macht mich einfach nur neugierig, die Zeit nehm ich mir um was dazuzulernen.

    Hallo Freunde der Sonne,

    ich habe im Netz schon öfters von dem neuen vollsynthetischen Diesel HvO gelesen. Das soll ja angeblich ein absoluter Superstoff sein ... Hat von euch schon jemand mal diesen Saft gefahren und kann Erfahrungen mitteilen?

    Ich tanke schon seit vielen Jahren Normaldiesel mit 2Taktöl und zusätzlich ERC DieselPlus um die Cetanzahl zu erhöhen.

    HvO soll ja zwischen 70-90 Cetan bieten, normales Diesel nur ca. 50. Über die Zapfsäule darf dieser Saft allerdings angeblich nicht getankt werden, sondern wird nur in Kanistern oder anderen Behältern abgegeben. Warum ist das so? Stecken da wieder mal die Ölmulti´s dahinter die unliebsame Konkurrenz fürchten?

    Wer kann zu diesem Thema etwas sagen, ich bin gespannt.

    Ich hänge hier mal ein pdf dran.

    So, jetzt das Update finale, das Problem mit dem Knarzen ist gelöst. Wir haben zuerst den oberen Querlenker getauscht weil die allgemeine Meinung auch dahin ging. Hat aber nichts geholfen, er knarzte nach wie vor. Alles klar, dann der untere.

    >>> Fabri hat wieder mal wie üblich den richtigen Riecher gehabt. DANKE <<<

    Den haben wir heute montiert und jetzt ist wieder alles gut.

    Ich liebe meine Bella :like: .

    Danke an alle Tippgeber.

    Und zur Info: oberer und unterer Querlenker sind Lemförder, zwar die teuersten aber somit vielleicht etwas Besseres.

    Update von mir:


    Termine:


    Freitag 15.09. - Kosta, Manu, Eric, Armin, Willi, Timmy

    Samstag 16.09. - Armin, Dieter


    Freitag 22.09. - Kosta, Armin, Willi, Dieter, Manu?, Eric

    Samstag 23.09. - Kosta, Armin, Dieter, Manu?


    Freitag 29.09.Dieter

    Samstag 30.09. - Kosta, Dieter


    Location bleibt:

    AMICI Haar

    Casino-Str. 5

    85540 Haar

    Benvenuti a AMICI - Willkommen bei Freunden in Haar
    Unsere Spezialität sind knusprige Pizzen aus dem Steinofen, hausgemachte Pasta und eine feine Auswahl an köstlichen italienischen Gerichten.
    amici-haar.de

















    Update von mir:


    Termine:


    Freitag 15.09. - Kosta, Manu, Eric, Armin, Willi

    Samstag 16.09. - Armin, Dieter


    Freitag 22.09. - Kosta, Armin, Willi, Dieter, Manu?, Eric

    Samstag 23.09. - Kosta, Armin, Dieter, Manu?


    Freitag 29.09.Dieter

    Samstag 30.09. - Kosta, Dieter


    Location bleibt:

    AMICI Haar

    Casino-Str. 5

    85540 Haar

    Benvenuti a AMICI - Willkommen bei Freunden in Haar
    Unsere Spezialität sind knusprige Pizzen aus dem Steinofen, hausgemachte Pasta und eine feine Auswahl an köstlichen italienischen Gerichten.
    amici-haar.de

    Update von mir:


    Termine:


    Freitag 15.09. - Kosta, Manu, Eric, Armin, Willi

    Samstag 16.09. - Armin, Dieter


    Freitag 22.09. - Kosta, Armin, Willi, Dieter, Manu?

    Samstag 23.09. - Kosta, Armin, Dieter, Manu?


    Freitag 29.09.Dieter

    Samstag 30.09. - Kosta, Dieter


    Location bleibt:

    AMICI Haar

    Casino-Str. 5

    85540 Haar

    Benvenuti a AMICI - Willkommen bei Freunden in Haar
    Unsere Spezialität sind knusprige Pizzen aus dem Steinofen, hausgemachte Pasta und eine feine Auswahl an köstlichen italienischen Gerichten.
    amici-haar.de

    Update: ich war letzte Woche beim Freundlichen, eigentlich eine sehr vertrauenswürdige und zuverlässige Werke. Er schraubt auch an Alfa-Oldtimern rum ...

    Er hatte Bella auf der Hebebühne und hat aber nichts, garnichts feststellen können. Allerdings waren das auch ein paar saukalte Tage, und das Knarzen tritt nur bei Aussentemperaturen von >20° auf, ich weiß, klingt komisch, ist aber so ...

    Am Wochenende schaut sich das mal ein Kumpel an, mal sehn.

    Hi zusammen,

    also ist die allgemeine Meinung der obere Querlenker. Ich werde also mit diesem Ansatz in die Werke gehen. Danke an euch fur die wertvollen Tipps.

    Ich werde dann berichten.

    Ihr seid großartig :like: .

    Hallo Freunde der Sonne,

    Ich habe momentan bei den hohen Aussentemperaturen das Problem, dass beim Fahren über wellige Fahrbahn/Gullideckel/Schlaglöcher von vorne links ein lautes Knarzen zu hören ist, immer wenn die Karosse zum Fahrwerk etwas einfedert. Bei niedrigen Temperaturen unter 21,5° C passiert nichts. Querlenker und sonstige Gelenke kann ich ausschließen, ich habe da schon kräftig mit Silikonspray gearbeitet ohne dass sich was gebessert hat.

    Ich hatte das Problem schon mal vor einiger Zeit, da war es ein Problem mit dem Lenkgetriebe welches getauscht wurde und dann war das gut. Ich verdächtige jetzt leider wieder das Lenkgetriebe welches seit 80t km drin ist. Der Level vom Servoöl ist ok, auch die Manschetten am LG sind nicht aufgebläht, aber das Öl sieht sehr milchig aus. Also kein ausgesprochener Schaum, aber es sieht aus wie Erdbeermilch :-). Würde es helfen das Servoöl zu tauschen? Wenn ja, wie kann man das selbest machen?

    Ich möchte gerne ein möglichst genaue Diagnose bevor ich damit in die Werke gehe. Sonst fangen die an mit ganz abenteuerlichen Reparaturen, Hauptsache es wird teuer. Jemand ne Idee???

    Hi zusammen,

    ich ergänze das mal:


    02.06. Kosta, Dieter, Willi

    03.06. Kosta, Willi

    04.06. Kosta, Manuel , Willi, Uwe


    09.06. Kosta, Dieter, Manuel, Willi, Uwe

    10.06. Kosta,, Willi

    11.06. Kosta, Manuel


    16.06. Dieter, Willi

    17.06. Kosta, Willi

    18.06. Willi


    23.06. Kosta, Dieter, Manuel, Willi, Uwe

    24.06., Willi

    25.06. Kosta, Manuel, Willi


    Also auffi Leute