Beiträge von Alfalyrix

    Vielleicht sollte man dem, der sich hier einer Hetze und Trollen ausgesetzt sieht, sagen, dass die hier zum Junior eingestellten Beiträge die Emotionen widerspiegeln, die man/frau früher den Alfa Romeo Fahrzeugen entgegenbringen konnte. Alfa Romeo hat die italienische Motorbegeisterung - bella machina - cuore sportivo - auf die Räder gestellt, auf die Räder von Fahrzeugen, die nicht jenseits jedes Familienetats waren.

    Man muss den Foristen zugestehen, dass ihre - möglicherweise nostalgisch gefärbte - Erwartungshaltung mit dem Junior nicht in vollem Umfang gerecht wird.


    Das Forum will sicher auch nicht den Eindruck erwecken, durch wohlwollende Produktbeschreibungen finanziert zu werden

    wie etwa YTer, es möchte auch nicht das Studium der Betriebsanleitung ersetzen, noch die Zuständigkeiten der Fachwerkstatt übernehmen.


    Und, wie soll ein emotional angefasster Alfista alten Schlages auf einen Foristen reagieren, der seinen Alfa wegen der unschlagbar günstigen Leasingrate gekauft hat und diesen „Schnapper“ dann seiner Frau andient, den Wagen nicht einmal in Augenschein genommen, geschweige denn gefahren hat?


    Dagegen erscheint ja der Blumenstrauß von der Tanke eine liebevolle Geste!

    …hat aber bei Bedarf mehr Grip, kann eine Steigung von bis zu 40% auf unbefestigtem Schotter bewältigen, wenn ich mir den Vergleich mit dem Avenger 4xe erlaube. Wer braucht das?

    4xe Hybrid TECHNOLOGIE

    Der neue Jeep® Avenger 4xe vereint 48-V-Hybrid-Technologie mit Allradantrieb und Automatikgetriebe für mehr Effizienz und Power. Zwei Elektromotoren vorne und hinten arbeiten mit einem herkömmlichen Motor zusammen, um durchgehend Allradantrieb und beeindruckende Geländegängigkeit zu bieten. Wesentliche Leistungsdaten:

    • MAXIMALLEISTUNG BIS ZU 100 kW (136 PS)*

    • MAXIMALES DREHMOMENT VON 230 NM

    • 40 % STEIGUNGEN AUF SCHOTTER

    • 20 % STEIGUNGEN SELBST OHNE GRIP AN DER VORDERACHSE



    In der Stellantis Mitteilung zum Ibrida Q4 heißt es darüber hinaus:


    Das Fahrdynamikprogramm DNA stellt im neuen Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 vier Modi zur Verfügung:

    • Q4 steuert den Antrieb mit dem Ziel optimaler Traktion, dieser Modus empfiehlt sich für Fahrbahnbeläge mit geringer Haftung. Bis 30km/h erfolgt hier der Allradantrieb permanent, darüber hinaus erfolgt bis 90 km/h eine automatische Zuschaltung bei Bedarf.
    • DYNAMIC garantiert ein besonders sportliches Fahrerlebnis mit maximaler Leistung mit Nutzung des Allradantriebs im Boost-Modus bis 40 km/h.
    • NATURAL ist ideal für die entspannte Fahrt im Alltag. Im Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 90 km/h schaltet sich der Allradantrieb automatisch bei Bedarf zu.
    • ADVANCED EFFICIENCY optimiert den Kraftstoffverbrauch, indem Leistungsentfaltung der Motoren und Ansprechverhalten des Fahrpedals entsprechend eingestellt werden. Die Zuschaltung des Allradantriebs erfolgt hier analog dem NATURAL-Modus automatisch im Bereich von 0 bis 90 km/h bei Bedarf. Darüberhinaus wechselt die Klimaanlage in den Eco-Modus.



    Ist diese Art von Allradantrieb ein Sicherheitsplus oder eine leicht verzichtbare Option?

    Auf dem YT-Kanal 5th-GEAR findet sich ein aktueller Test des entsprechenden Jeep Avenger. Fazit: …leider zu teuer.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Design des O. gen. Stelvio 2025 wurde mit AI erstellt, d.h. es werden überwiegend Elemente der Markenhistorie zitiert und nur geringfügig in die Zukunft extrapoliert.

    Das ist Retrodesign, das keine Anstalten macht, innovative Technik zu verkörpern, für die Alfa Romeo Fahrzeuge lange Zeit standen.

    …allerdings gibt es bis heute dunkle Seiten in der Geschichte des Portals. Sie haben ihren Ursprung in der Zeit, in der Alfaportalia sehr autoritär mit Vorlieben für Mittelalterliches geführt wurde. Das sind die Einrichtung und der Unterhalt des Kerkers, in dem bis heute ein Insasse ohne ordentliches Verfahren, ja sogar ohne Anklagevorwurf gefangen gehalten wird.

    Ich bitte dringend die Nachfolge der damaligen Führung, den Insassen unverzüglich freizusetzen!

    pasted-from-clipboard.jpeg



    Hundebegegnung am Strand,

    einer kommt aus der See, der andre vom Land.


    Sie war‘n seit Jahrmillionen getrennt,

    was wundert‘s, dass keiner den andern erkennt.

    „Wau, ich kann‘s nicht fassen!

    Wat haste an Dir machen lassen!?“


    „Ich bin seewasseroptimiert,

    brauch‘ keinen, der mir Fisch serviert!“


    „Ich bin, da bin ich ehrlich,

    für meinen Herrn ganz unentbehrlich,

    und diktier‘ ihm seinen Tagesplan,

    meld‘ Fress- und Laufbedarfe an,

    hab’ ihn also gut dressiert

    und bin eher sofaoptimiert.“

    vgl. meinen Beitrag zur Visualisierung des textlich angekündigten Neuen Stelvio.


    Designersprech und Marketingphrasen können Dinge sehen und Emotionen ansprechen, die sich keinem gewöhnlichen Zeitgenossen zeigen bzw. mitteilen…

    In diesem Video von RonsRides gibt es einige Renderings einer künftigen Giulia…


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bin ja in einigen Foren. Z.B. im PFF-Forum wie auch im Z-Roadster Forum. Auch noch in diversen nicht KFZ-Foren bin ich unterwegs. Aber sowas wie hier habe ich noch nie gesehen. Kann gut sein, dass einem fachlich gut geholfen wird, wenn man mal mit seinem KFZ ein Problem hat. Aber sonst ist hier wenig los. Warum ist das so, oder täusche ich mich?



    Wünscht hier jemand geschwätzigen Leerlauf oder gebetsmühlenartige Produktverehrung?!

    Warum wird hier pauschal das Angebot an KFZ-spezifischen Problemlösungen infrage gestellt, ohne dass ein Beratungsdefizit nachgewiesen wird?



    Ja, stimmt - jetzt höre ich es auch. :joint:



    Über das Klangspektrum der Giulietta


    Sie ächzt und krächzt mitunter,

    rappelt und rumpelt bisweilen,

    klappert gern wie ein Satz falscher Zähne,

    knallt manchmal wie ein Peitschenschlag,

    scheppert, wenn’s ihr beliebt, wie ne Blechdosenschleppe,

    röhrt wie die Jägerzunft beim Hirschbrunft-Sound-Alike.


    Doch gibt man ihr die Sporen,

    klingt sie in den Ohren

    nur phänomenal

    orchestral.

    The Smoking Tire (USA) in einem Test-, Fahr- und Erfahrungsbericht der Giulia Q.

    Er resümiert im Hinblick auf das Ende des Neuwagenverkaufs: Es ist schön, dass es sie gegeben hat und dass ich sie fahren und erfahren durfte.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    … wenn die Energie netzdienlich in E-Fahrzeugen gespeichert wird, sind diese Fahrzeuge für die Dauer des Ladevorgangs immobil. Helfen könnte es da, wenn die heute vielfach privat vorhandenen Solaranlagen etwa für FreeFloat-Mietfahrzeuge oder Fahrzeuge aus der Nachbarschaft zur Verfügung gestellt werden könnten und diese Autos regelmäßig bewegt würden. So könnte die Solarenergie in größerem Umfang für die regionale emissionsfreie Mobilität genutzt werden.


    Im Durchschnitt, heißt es, erwirtschaftet ein qm Solarfläche in unseren Breiten eine Energie von ca. 200kwh pro Jahr, pro Tag also etwa 0,6kwh. Angenommen, die durchschnittliche Solarfläche pro Dachfläche betrage 100qm.

    Dann wird, abgesehen von Ladeverlusten, pro Tag eine Solarenergie von 60kwh zur Verfügung stehen.

    Wenn sie nach politischen Vorgaben im Wesentlichen für die elektrische Mobilität genutzt werden soll und die durchschnittliche Pendelstecke (hin und zurück) 60km beträgt, wird die Solaranlage bei einem Verbrauch von 12kwh nur zu 20% für die emissionsfreie Mobilität genutzt, wenn nur ein Fahrzeug bedient wird.

    Ein genossenschaftliches Modell für die Nutzung der Solarfläche würde der politischen Zielsetzung deutlich entgegenkommen.