Da haben die Italiener wohl ihre eigene Höchstgeschwindigkeit als einstellbare Obergrenze programmiert.
Beiträge von TruEnemy
-
-
Wie gestaltete sich der Einbau? Kann man remote darauf zugreifen?
-
Hier geht es mal um etwas ohne Räder, aber dennoch mit dem Cuore Sportivo:
-
Also laut dem Meister gibt es kein Software Update für das Steuergerät meines Getriebes MY22.
-
Sehr schön! Vielen Dank!
-
Man findet auch für den Zahnriemenwechsel beim 2.0 JTDM leider keine brauchbaren (auch italienischen) Videos, denn soweit hatte ich auch schon gedacht. Ich werde wohl nicht drum herum kommen mir das mal selbst anzuschauen.
-
Tja, beim Zahnriemenwechsel wurde der Spanner des Keilriemens moniert, aber nicht mitgewechselt. Nun muss der eben separat gewechselt werden. Aber ist ja auch nicht tragisch. Die Frage war, ob es Erfahrungswere und/oder eine Anleitung gibt.
-
Ich hatte mich nicht über den Betrag beschwert. 600 EUR für Inspektion, Motoröl- und -filterwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, Innenraumfilterwechsel und Ersatzwagen in einer Vertragswerkstatt geht für einen Stelvio in Ordnung.
-
Der Rally 4 hat nur einen Benziner (s. Pressemitteilung, hier im Auszug kopiert)
Der neue Lancia Ypsilon Rally 4 HF
Lancia kehrt in den Rallyesport zurück. Die Basis dafür bildet der neue Lancia Ypsilon Rally 4 HF. Das Fahrzeug wird von einem 1,2-Liter-Turbobenziner mit drei Zylindern angetrieben, der rund 156 kW (212 PS) leistet. Die Kraftübertragung auf die Vorderräder geschieht über ein Fünfganggetriebe sowie über ein mechanisches Sperrdifferenzial. Mit dieser Technologie passt der der Lancia Ypsilon Rally 4 HF genau in die sogenannte Rally4-Kategorie, eine im internationalen Rallyesport verbreitete Klasse vor allem für Nachwuchspiloten.
212 PS aus drei Zylindern mit 1,2 L Hubraum 😱
-
5,2 Motoröl eingefüllt und Füllstand 50% ??
Zumindest wurden 5,2 Liter berechnet und laut Anzeige wären nur 4,7 L drin. Aber das dauert halt auch immer eine Weilw bis dieses System sich aktualisiert. Ich rufe morgen nochmal an.
-
Wie bereits angedeutet, benötigst du zum Auslesen aller Steuergeräte zusätzlich einen grauen und blauen Adapter. Wahrscheinlich schlummern irgendwo irgendwelche Fehlermeldungen.
-
Alles anzeigen
und klar ist schon heute...
das sich ein Alfisti abwenden wird, wenn er die Nachfolgemodelle einer Giulia oder eines Stelvio ansehen muss:
Mesonero-Romanos bestätigte zwar, dass die nächste Generation der Giulia- und Stelvio-Elektrofahrzeuge eine „neue Interpretation“ des Scudettos aufweisen würde, ließ jedoch keine Details offen, wie es geändert werden würde, um ein Nummernschild an der Vorderseite unterzubringen. Er bestätigte jedoch, dass es aufgrund der fehlenden Anforderungen an die Kühlerkühlung für den elektrischen Antriebsstrang ein geschlossenes grafisches Design aufweisen wird, das dem vergrößerten 3D-Effekt-Logo ähnelt, das beim Junior verwendet wird.
das kommt noch hinzu...
nicht nur, das es Batterieautos sind...
die kein echtes Alfa Herz merh besitzen, also keinen Verbrenner mehr spüren und hören können
Ein Alfista oder mehrere Alfisti.
-
Wenn es schon die ganze Zeit so war, hätte dir das ja schon vorher auffallen sollen, auch wenn Feuchtigkeit das Verhalten anscheinend verstärkt.
Sollte es wirklich nur bei Feuchtigkeit auftreten, wird es kaum ein mechanischer Defekt sein.
Hast du den grauen und blauen Adapter, um auch wirklich auf alle Steuergeräte zugreifen zu können?
-
Ich hatte heute die zweite Jahreswartung meines Stelvio 2.0T. Hier war der Bremsflüssigkeitswechsel in der Servicepauschale inkludiert. Dafür wurde der Motoröl- und -filterwechsel separat aufgeführt. Anbei die Auflistung (Achtung: Netto-Preise).
Bei der ersten Jahreswartung meines Stelvio 2.0T beim selben Servicepartner war der Motoröl- und -filterwechsel in der Servicepauschale inkludiert.
Die Motorölfüllanzeige zeigt nur ca. 50%. Ich glaube in einem anderen Thread mal gelesen zu haben, das dies nun Vorgabe von Alfa Romeo ist. Hat jemand den Thread zur Hand?
-
Juhu, endlich gibt es mal themenbezogene Beiträge. Hier noch einer von mir: Anscheinend muss das Kennzeichen nun fortan immer mittig sitzen:
-
Der Kontext war, dass mancher einen privat gewarteten Alfa eher für besser hält als einen durch den Kundendienst.
Meine Bedenken sind, dass wir hier zusammen doch eher Amateure sind, bis auf einige Ausnahmen, was KFZ Wartung angeht. Ich fühle mich eher mit einem Serviceheft wohl als mit einer Rechnungssammlung , bei der der Vorbesitzer alles selbst eingebaut hat. Bei Beachtung der angesprochenen Ausnahmen.
Und was hat das hiermit zu tun?
-
Diese Macken an Lenkrad und Mitteltunnel kommen wahrscheinlich vom Probesitzen/-nutzen, etc.
-
Hi Hab ein Giuletta 940 Schiebedach geht zwar auf aber nur noch mit Gewalt zu. Gibt es da ein Reparatur kit ?
oder irgendwo ne Anleitung was genau das Problem ist?
Du bist hiermit leider im falschen Unterforum.
-
Das Heck ist auf den Fotos leider noch hässlicher als die Front - aber ist Geschmackssache.
-
Bei MY22 fehlt sie 😢 Kennt man die Teilenummer?
-
Ich hänge meine Frage mal hier rein, damit ich keinen neuen Thread eröffnen muss, weil die Suche leider nichts ergeben hat: sehen die hinteren Radhausverkleidungen bei euren Stelvio auch so unterschiedlich aus (siehe Foto)?
-
Hallo,
gibt es eine Anleitung oder Erfahrungswerte für den Keilriemenwechsel am 2.0 JTDM? Leider habe ich weder in der Suche noch über Google etwas dazu finden können.
Grüße.
-
Ich schaue gleich mal bei meinem Stelvio MY22 nach.
-
Ist das auch für den Stelvio relevant? Also gabs oder gibts da eine Motorhaubendichtung?
-
Ein Vertragshändler behebt keine Konstruktionsfehler. Wir werden uns nicht einig - lassen wir es.
Was ich sagen will: selbst bemühte Händler verzweifeln an Stellantis.
Ein Hersteller behebt keine schlecht ausführenden Mitarbeitenden.
Was ich sagen will: selbst Stellantis verzweifelt an nicht bemühte Händler.
Eine Medaille hat immer zwei Seiten. Aber du hast recht, wir werden uns nicht einig - lassen wir es.