Beiträge von agucba

    Ich trauere z. B. dem Twin Spark vom Alfa 75.


    Der originale Motorsound, der originale Auspuffsound waren ganz anders als andere. Und nur mit einer kleinen Berührung, konnte man fasst einen Sound wie beim Motorsport erreichen.


    Oder eine Giulietta 2,0 von 1979 mit Dellorto Vergaser... Ohne dem Filter und ohne Vergaserklappe, wie eine Orchestra.


    Das waren Motoren.


    Die heutigen Motoren sind von der Technik her möglicherweiser viel überlegener (aber der Twin Spark vom 75 hatte z. B. verstellbare Nockenwellen bevor Honda mit seinem VTEC Werbung machte) als die von gestern, aber die Sound war anders.


    Ich kann sogar sagen das es einen Unterschied zwischen dem 2.0 Twin Spark von '90 und dem 2.0 Twin Spark von '94 gibt (beider verschieden Motoren).

    Herz vor Kopf :AlfaFahne:

    Genau so wie mein Freund Okan.

    Seine Giulietta QV wurde bei einem englischen Forum zum Besten gewählt.

    Technisch sowie optisch (mit vielen Teilen von Koshi) hatte er sehr viel investiert.

    Danach hatte er sich eine Brera gekauft. Zuerst in rot folieren lassen. Hat ihm nicht gefallen und der wurde dann total in Competizione Rosso lackiert.

    Brera S Auspuffanlage, 19" Brera S Felgen und vieles mehr.


    Mit "Der Steff" sieht es ähnlich aus.


    :like:;)

    Ich habe die Fotos mit meinem Freund hier in der Türkei geteilt. Der Freund ist kurz gesagt verrückt.

    Er hat vor ein paar Monaten eine Giulia Veloce in Misano Blu gekauft. Jetzt wird sie in eine Quadrifoglio verwandelt. Er hat sich alle Teile in original besorgt.


    Wenn er diesen Auspuff sieht, wird er sicher nicht still bleiben. ;)

    In der Türkei kann ich mir einen Motor mit einer 2 vor dem Komma für uns nicht "mehr" vorstellen.

    Ja, unser alter 145 QV hatte einen zwei Liter, der 164 von meinem Vater hat einen zwei Liter aber diese Autos sind mehr als zwanzig Jahre alt. Aber Steuern waren dafür niedrig.

    Für unsere Giulietta mit 1,4 Liter müssen wir fast das zehn Fache von Steuern bezahlen.


    Zum Thema zurück; Ich glaube FCA wird keine schlechte Mototen produzieren.

    Eine Giulia mit 1,33 Motor und einem guten Preis, würde sich in der Türkei gut verkaufen.

    Wenn ich sehe wie gut sich die E Klasse mit 1,6 Lt. Motor und die 5er Reihe sich mit 1,6 Lt. Motor verkaufen, könnte Alfa Romeo mit der Giulia auch gute (für unsere Verhältnisse) Verkaufszahlen erreichen.

    Hallo Florian. Ich hatte es bei Google gesehen um Bespielen zu zeigen.

    Wenn ich aber weiter Google, dann kann ich sehen das es das Modell Alpine ILX 700 ist (im Foto als Apple CarPlay für IOS).

    Für die Blende kann ich nichts schreiben aber bei Alpine müssten die eine Lösung/Blende dafür haben.

    Ich hatte versucht mich für unsere Giulietta für das 6,5" schlau zu machen. In der Türkei habe ich keine Antwort bekommen. Die wissen nicht einmal wie man ein Update macht oder können gar keine Fehler lesen wenn das Gerät spinnt.


    Dann habe ich FCA Deutschland angeschrieben und wurde dann zu Türkei weitergeleitet. :P


    Als Beispiel. Für das UConnect bei Alfa musste man ungf. 4.500 TL bezahlen, bei Fiat 2.500 TL. Deshalb war ich nach der Suche für ein Gerät von Fiat und habe versucht (auch hier im Forum aber keine Antwort bekommen) herauszufinden, ob man es bei der Giulietta verwenden kann.


    Ich kann mich jetzt an die Quelle nicht genau erinnern aber ich glaube dass es nicht möglich ist von 5" auf 6,5" nachzurüsten, ohne einen Verlust der Funktionen zu haben. Denn das 5"-System soll genau für das eine Fahrzeug integriert sein und wenn man auf 6,5" nachrüstet, soll es nicht möglich sein für das Neue ein Update zu machen. Ich glaube es wurde verstanden was ich gemeint habe.


    Natürlich kann ich nicht bestätigen ob es richtig ist oder nicht. Vielleicht kann FCA Deutschland behilflich sein. Man hat mich nach der FGN gefragt, und da die es gesehen haben dass es sich um ein in der Türkei verkauftes Auto handelt, haben sie mich zur Türkei weitergeleitet. Die können warscheinlich sehen ob eine Nachrüstüng möglich ist oder nicht.

    ich könnte mir vorstellen das die sitze nach einer gewissen zeit so einen spezifischen geruch annehmen.

    das ist doch fast reines adeps lanae und wenn man das der luft aussetzt ............

    Als wir unseren alten, 22 jahre alten 145 QV verkauften, hatte der Innenraum immer noch einen Hauch von Echtledergeruch. Kein absürder oder unangenehmer Geruch war vorhanden.

    Thema Stelvio stand mal auf dem Plan. Ist mit dem Hauskauf dann aber gestorben. :like:


    Von einer Seite die richtige Wahl, man kann ja im Stelvio auch nicht schlafen und grillen... :P


    Letztes Off-Topic.

    Während ich meinen eigenen Bericht zitiere, möchte ich mal hier fragen.


    Da schon mein Scudetto gewechelt werden muss, würde es sich lohnen es mit dem Scudetto des FL2 zu ersetzen, oder sollte es lieber beim Originellen bleiben?


    Eure Meinungen, Empfehlungen und/oder Ratschläge wären für mich bedeutend.


    Originelles;

    alfa-giulietta-sifr-340.jpg

    Sieht so ähnlich aus.


    Scudetto des FL2

    1026419_2.jpg

    Hätte gerne dass es am Ende so aussehen wird. Ohne der Rot-Schwarzen Leiste unten.

    Sieht ganz geil aus der Stelvio in dem blau. Schönes Auto. :like:

    Bin gespannt wann du dir einen Stelvio kaufst?


    Nach all deinen geschriebenen im Forum, kann ich merken dass der Stelvio dir ziemlich gefällt.

    - PH freundliche Seife in lauwarmes Wasser mischen und gut verdünnen lassen. Dann mit einem qualitativ guten und feuchten Tuch (nicht nass) mit ein wenig Druck (aber nicht zu aggressiv und nicht zu hart) das Leder wischen.


    - Abwarten bis das feuechte Leder trocknet.


    - Mit Nivea Creme (das klassische in der blauen Box) mit der Hand einkremen (wie auf die Meschenhaut). Einwirken lassen. Die fettige Schicht mit einem sauberen Tuch sanft wischen. Warten bis es einwirkt (mindestens 1 Tag).


    - Nach einem Tag falls Reste vorhanden, nochmal mit sauberem Tuch wischen.

    Ich habe vor kurzem einen kleinen Bericht über Elektro-LKW gelesen;


    LKW mit Elektroantrieb sind für Experten chancenlos

    Im Lastwagen-Bereich sehen die LKW Experten wenig Möglichkeiten für einen Wechsel vom Dieselmotor zum Elektroantrieb. Die Batterien im Lastwagen sind nicht nur sehr teuer, die Batterien wiegen auch enorm viele Tonnen. Ebenfalls eine grosse Beeinträchtigung liegt beim Aufladen, Speditionen können es sich heute noch gar nicht vorstellen, einen Lastwagen für einige Stunden an einem Parkplatz stehen zu sehen um Strom nachzuladen.


    Wenn man die höheren Anschaffungskosten rechnet und die Stromkosten berücksichtigt, ist ein Elektro-LKW fast nicht wirtschaftlich zu betreiben. Kommt hinzu, dass die Lastwagen dann auch weniger Zuladung schaffen, denn das Eigengewicht muss bei jedem Transport eingerechnet werden.


    Die Branchenfachleute gehen deshalb davon aus, dass es Fans sind die jetzt und in den nächsten Monaten auf Elektroantrieb umrüsten. Grosse Speditionen können das Ganze kaum handeln, denn die Kunden werden kaum für Elektrolastwagen deutlich mehr Transportkosten zahlen als bisher.


    In Deutschland redet man nun davon, dass man auf Wasserstoff-Lastwagen setzen will. Mit einer Milliarde Dollar könnte man ein grosses Netz an Wasserstoff-Tankstellen aufbauen. Das würde helfen die Diesel-Lastwagen durch die Wasserstoff-LKW zu ersetzen.


    Zitat aus http://www.autonews.ch