Beiträge von agucba

    Pam

    Wenn es ein 145 oder 146 sein soll und für eine Frau, dann auf jeden Fall den TS 16V und mit wenigstens 1,6 Liter.

    Um mit dem 1.4 flott fahren zu können, muss man den Motor viel drehen lassen und dann steigt der Verbrauch. Die Übersetzung ist beim ab dem 1,6 etwas anders, Drehmoment und Leistung passen dem Auto besser. Obwohl die Verarbeitung mit dem ersten FL (andere Mittelkonsole) besser sein soll (kann ich nicht bewerten) fand ich die ersten besser.


    Dieser ist zwar ziemlich teuer und die Lederausstattung zu Schade um Hunde mitzuschleppen, aber der sieht sehr gut aus. Würde ich mir gerne kaufen.

    https://www.autoscout24.de/ang…5e-d06cf7bae8bb?cldtidx=2


    Der ist auch nicht billig aber anstatt irgendwelcher "Nachbearbeitung" würde ich von Anfang an für den Kauf etwas mehr investieren. Sowas könnte aber sein.

    https://www.autoscout24.de/ang…87-8975b61044df?cldtidx=3




    Fabri

    Der 145 steht immer noch in der Anzeige.

    https://www.autoscout24.de/ang…53-e250040a5c5e?cldtidx=3

    Möchte einen Preisvergleich bei uns machen;


    1. Michelin Primacy 4 91 W : 560,00 TL

    2. Michelin Alpine 6 94 V XL : 745,00 TL

    3. Michelin Cross Climate : 700,00 TL

    Reifenwechsel + Wuchten + Nitro. : 100,00 TL


    Das würde dann so ein Resultat machen;

    Für 1. : 2.250 TL

    Für 2. : 2.980 TL

    Für 3. : 2.800 TL


    Wenn ich mir 1. + 2. kaufen würde, müsste ich für die Reifen 2.250 TL + 2.980 TL, also insgesammt 5.230 TL ausgeben. Im Frühling und Sommer müsste ich dann die Reifen wechseln, also 2 x 100 TL. In 5 Jahren würde mir der Reifenwechsel 800 TL kosten (beim ersten Kauf wird der Reifenwechsel und Wuchten nicht berechnet). Gesammtkosten für Sommer und Winterreifen in 5 Jahren machen dann;


    5.230 TL + 800 TL = 6.030 TL


    Wenn ich mir GJR kaufen würde, müsste ich 2.800 TL bezahlen. Jedes Jahr 1 x wuchten machen in 5 Jahren 400 TL.


    2.800 TL + 400 TL = 3.200 TL


    Differenz: 6.030 TL - 3.200 TL = 2.830 TL.


    Wenn die Reifenpreise, die Kosten für einen Reifenwechsel von Winterreifen auf Sommer, von Sommerreifen auf Winter + Wuchten sich nicht verändern würde, dann könnte ich mir nach 5 Jahren mit der Differenz einen Satz GJR kaufen.


    Man kann behaupten, wenn man GJR kauft, werden diese zu jeder Zeit belastet und verschlissen, Sommerreifen nur im Sommer, Winterreifen nur im Winter, deshalb ist der Verschleiss für GJR gegenüber Sommer und Winterreifen höher. Das ist eine andere Seite des Vergleichs.


    Ich wollte hiermit nur einen Kostenvergleich machen, die genannten Preise und Bedingungen sind mit Deutschland NICHT zu vergleichen.

    Über 5 jahre berechnet war der Kostenunterschied zwischen Sommer+Winterreifen und Ganzjahresreifen (zwei Mal im Jahr Reifenmontage, Wuchten, usw.) bei mir viel höher, deshalb hatte ich mich für Ganzjahresreifen entschieden. Der Unterschied war so hoch dass ich nach 5 Jahren ein Set Reifen kaufen konnte.

    Bei Michelin kann man die Reifen als wintertaugliche Sommerreifen bezeichnen. Die anderen sind meinerseits Winterreifen mit bedingten Sommereigenschaften.

    Ich hatte mich bei unserer alten 145 QV für Michelin Cross Climate entschieden da ich im Winter nicht so viel unterwegs war und der Winter bei uns in Istanbul nicht so stark war/ist. Nach der Hochzeit und dann nach dem Kind bin ich auch nicht mehr so sportlich unterwegs egal ob allein oder mit Familie. Und wo ich schon Mal alleine war, hatte ich mal probiert wie sportlich die Michelin's sein können, und schlecht waren sie nicht.

    Ich könnte die Michelin Cross Climate empfehlen aber man müsste wiederum selber entscheiden welche Bedürfnisse man hat.

    Bei der jetzigen Giulietta haben wir noch Jahre für einen Reifenwechsel aber ich habe immer ein Auge auf den Reifentests und wie ich beobachten kann, werden die Ganzjahresreifen immer besser. Aber ein Alleskönner können diese Reifen nicht werden.

    Michelin Reifen sehen wie Sommerreifen aus, die von Goodyear, Pirelli und neulich von Bridgestone sehen aber eher wie Winterreifen aus.

    Spider und GTV mit seinem festen Dach schon, aber nicht der 145. Mein Geschriebenes über die Kurvenleistung war ein Beispiel für den 145er. Spider oder GTV kann ich nicht bewerten, deshalb kann ich euch nur Recht geben.

    Hintere Domstrebe finde ich aber für normale tägliche Fahrten für überflüssig.

    Finger weg von dem Blödsinn. Bringt überhaupt nix.

    Verschandelst Dir nur die Karre mit.

    Ich bin der gleichen Meinung. Meine Frage wurde im negativen Sinne gestellt.

    Wenn man keinen professionellen Einsatz bzw. Sport treibt, finde ich es unnötig.

    Aber die Domstrebe für vorne oben und unten, könnte behilflich sein.

    Bei unserem alten 145 QV hatten wir die Domstrebe vorne oben, und habe davon viel profitiert.

    Um offen zu sein, ich bin kein Fan von Downsizing. Und Hubraumgeladene Motoren kenne ich auch und weiss welche Vorteile diese bei der Leistungsentfaltung haben. Aber es gibt halt heute reale Bedingungen, vorallem für Europa und Türkei (obwohl wir kein Mitglied von Europa sind und niemals werden können) und das ist die Emotionskontrolle.

    Technik und Technologie entwickelt sich von Tag zu Tag und die Technologie von vorgestern ist der Technologie von heute unterlegen. Die Technologie von gestern ist der Technologie von heute unterlegen. Wie gut der TS 16V auch klingt und der heutige 1.4 MA das Hintersehen hat, ist der TS 16V mit dem MA nicht zu vergleichen. Meiner Meinung nach einfach der Bessere. Mit ein Viertel Liter weniger Hubraum fast 15% mehr Leistung und fast 30% mehr Drehmoment, minimal wenigerer Verbrauch (habe es hier mit dem 2.0 Liter verglichen).

    Der 1.4 MA könnte aber dem 2.0 Liter nicht "Davonfahren" und es fehlt dem MA die gleichmäßige Leistungsentfaltung was sich beim Sauger besser anfühlt. Dafür sind die Downsizing Motoren zu schwach. Mein Freund hat sich zB neulich einen BMW 320i, der mit dem 4 Zylinder 1.6 Liter Turbobenziner, gekauft. Er sagt dass der Unterschied zur Giulietta ziemlich bemerkbar ist. Also Hubraum spielt auch bei Turbobenzinern eine Rolle aber dieses beudeuted nicht dass die Downsizing Turbobenziner Mist sind. Man muss halt mit diesen Downsizing Motoren langzeitlich fahren um die Vorteile sehen zu können. Und die FPT-Motoren sind robust.

    Unser 145 hatte das gleiche Problem. Bis zu bestimmten Temperaturen war die Anlage noch OK, aber wenn es heißer wurde oder im Stadtverkehr, dann war die Leistung nicht mehr ausreichend da die Lamellen des Klimakühlers mit der Zeit von kleinen Steinchen deformiert waren. Ein spezilelles Lamellenkamm war auch nicht mehr ausreichend.

    Von aussen angeguckt kommt zu erst der Klimakühler und dann der Motorkühler.

    Dieses Jahr ist eindeutig Hamilton der bessere Fahrer, Mercedes das bessere Team. Von meiner Sicht aus sehe ich es so.

    Man sagt das Ferrari das schnellere Auto hat. Was nützt es mir wenn daraus kein Resultat herauskommt.

    Hamilton mach leider keine Fehler. Um Hamilton überholen zu können muss Vettel wenigstens 4 mal gewinnen. Wenn Hamilton dann zweiter wird, sind die Punkte erst dann gleich.