Nehme mal an du hast noch kein 2T Öl reingekippt oder ?
Mach es mal so über 2000 Km, auf jeden vollen Tank einen Liter 2T teilsynthetisch rein, wirst den Unterschied merken
Nehme mal an du hast noch kein 2T Öl reingekippt oder ?
Mach es mal so über 2000 Km, auf jeden vollen Tank einen Liter 2T teilsynthetisch rein, wirst den Unterschied merken
Am Türgriff ist das Gelenk kaputt kommt mal vor . Bei Ebay findet man das Gelenk einzeln .
Und im Archiv hier habe ich mal eine Beschreibung zum Ausbau des Griffes erstellt .
Dein Problem mit dem Umluftknopf kann nicht viel zu sagen, mir scheint das der Stellmotor nicht geht . Vielleicht mal die Klima auslesen ob es Hilfreiche Angaben gibt
Deiner ist ein FL, da passt auch 1:1 das Gelenk vom FIAT 500, ist meist billiger als das von AR.
für mich zu groß
Würden bei dir auch nicht passen weil der 147 hat einen 98´er Lochkreis wie bei Alfa Romeo üblich und der GM hat Opel LK denke 110 oder so
der 156er erreicht selbst mit DPF kein grün. Dann wird aus rot nur gelb (wie eigentlich bei allen Dieseln dieser Baujahre). Ich empfehle eine schwarze Plakette (automobile Randgruppe).
Leider nicht richtig, wie Bingo schon schrieb gab es den 1.9 JTD 16V mit grüner Plakette, bei manchen ohne, einige mit DPF, wurde im alten Forum ausgiebig diskutiert.
Für den 1.9 JTD, egal ob 8V oder 16V, gab/gibt es einen Nachrüst DPF zum erreichen der grünen Plakette, hab ich an meinem 2001´er 1.9 JTD 8V verbaut inkl. der grünen Plakette.
Richtig ist das es für den 2.4 JTD egal ob 10, oder 20 V keine Möglichkeit gibt die grüne Plakette zu bekommen, beim 2.4 ist im 156 bei gelb Schluß, leider.
Einspruch !
Der 156 ist ein super Auto, defekte Injektoren oder Glühkerzen kenne ich von meinen Dieseln nicht, wobei die alle schon sehr nette Laufleistungen haben 1.9 JTD 8V 370.TKM, 1.9 JTD 16V knapp 260 Tkm,
Der Preis für 156 Diesel ist wie bei fast allen Alfa´s in dieser Zeit am Boden, hier hat redtshirt absolut recht, kannst dir also in Ruhe den Besten aussuchen.
Wenn du alle 120 Tkm den Zahnriemen und die WaPu machst, alle 10.000 Km das Olio wechselst (5W40) und auf jede Tankfüllung 300ml 2T Öl zugibst laufen die ewig.
Das Getriebe egal ob 5 oder 6 Gang ist ebenso unauffällig, die Kupplung ist meist nach 250 - 300. Tkm im Eimer ansonsten fällen mir eigentlich nur noch die obereren und unteren Querlenker an der VA als Schwachstelle ein.
Rost kann, muss aber kein Thema sein, ich kenne 156 bauj 1998 mit über 300 Tkm auf der Uhr die sind Top, dann gibts welche die sind von 2004 mit unter 100 Tkm und sind am Unterboden total vergammelt.......
Wichtig ist das AGR stilllegen, und wie mein Vorredner schon sagte, wenn möglich ohne DPF (gabs sowieso nur sehr wenige beim 16V)
Hände weg von "Chip tuning" die rußen ohne Ende und sind meist fertig.
Generell muss ich sagen das der 156 sehr Reparaturfreundlich ist im Vergleich zu seinem Tedesco mitbewerbern.
Wenn du sonst noch Fragen zum 156 hast kannst dich gerne melden.
Was ist das denn für ne Werke
Zum einen gehen die Köpfe eigentlich nie kaputt, auch nicht bei einem 20 Jahren alten Alfa, wie z.B. meinem, zum anderen dir die Schuld dafür zu geben ist der Hammer
Mach es so wie Denis schreibt, lass das von einer Schiedstelle klären.
Ist echt so wie ich immer sage "Der größte Feind eines Alfa Romeos sind die Werkstätten"
Ja sowas kenne ich auch Oli.
Hatte es ja im alten Forum damals geschrieben, das ich für meine kleine Tochter vor zweieinhalb Jahren einen 2006 147 1.6 TS FL, mit knapp 90.000 KM aus zweiter Hand in sehr gutem Zustand für 1000.- € gekauft hatte.
Der Verkäufer hatte die Bella fast 1 Jahr inseriert, anfangs für 3k zuletzt für 1,6, und ich habe sie ihm dann für 1000.-€ abgekauft
Genau so isses Nobbi
Ich hatte nicht von Aufkäufer gesprochen Tim, die zahlen bei uns mit der Laufleistung max 4 - 500.-€
Klar werden die weicher, durch Rost und Tieferlegungen.
Ansonsten schließe ich mich Tim an, Kohle abziehen dafür ist blanker Hohn, Marktwert für einen "guten 147" wie der von HuSiVi 1 - 1,5 K mit viel !
Manchmal ist die Wahrheit hart
Moin, moin.
Beim Stichwort "ARNA" fällt mir sofort auch das Modell "ALFA Rio" ein.
Auch so ein Meilenstein auf dem Weg in die Arme von FIAT.
Wer erinnert sich?
Gruß, Klaus
Das kannst du so nicht sagen, der Rio oder eigentlich Alfa Romeo 2300 basierte ursprünglich auf dem Alfa Romeo 1900
War damals Anfang der 70´so, das man alten Plattformen in Südamerika zu einem 2. Leben verhalf, GM machte das z.B. mit den Kadetten oder dem Rekord C, Fiat, die Franzosen und Ford ebenso.
Der Verkaufserfolg war in Südamerika gar nicht so schlecht.
Übel war nur das der Rio kurzzeitig in Europa angeboten wurde, wurde, da konnte er natürlich aufgrund seiner steinalten Konstruktion und der miesen Verarbeitung nicht Punkten.
Ich würde mir gerne einen in die Garage stellen, sollte ich einen finden.
Sorry, mehr kann ich dazu nicht sagen Christof
Bleibt eigentlich nur noch eine Spann-, bzw. Umlenkrolle oder die WaPu hat einen Schaden.
Kontrolliere mal alle Schläuche auch die vom Turbo zum LLK auf Risse, hört sich danach an das es ein relativ kleiner Riß ist dazu, würde es passen das es bei klatem Motor erst nach zwanzig Sekunden kommt.
AGR ist Still gelegt und Motorsteuergerät Kennfeldoptimiert
Na denn viel Spaß, ich revidiere meine Meinung, glaube nicht das dein Motor dank Tuning die 300 TKm schafft
Warum machen die ansonsten nach 150.000 km probleme?
Nee warum ??
Ich meinte damit nur das 150 Tkm für den Diesel keine Laufleistung ist, mein 156 JTD hat 370 TKM auf der Uhr und schnurrt wie am ersten Tag, der 147 JTD 16V meiner Tochter 210 TKM, und der 2.4 JTD im 156 meiner Frau hatte fast 400 TKM drauf, die Diesel sind quasi unzerstörbar
Für Plastik nehme ich "Turbokleber Plastik" von hier:
http://www.boldt-co.de/turbocoll-produkte.php
Egal ob brutal gerissene Schürze am 147 JTD von der Freundin meines Sohns, oder die extrem brüchigen Verkleidungsteile am Smart, alles mit dem Zeug geklebt und hält ohne Ende. Wichtig vorher mit Bremsenreiniger säubern danach schön bündig verkleben.
JB-Weldt nehme ich für alles aus Metall zum kleben, egal ob Loch im Heizkessel, oder abgebrochener Klappschlüssel, oder ausgerissenes Gewinde am Motorblock, mit dem Teil hält alles aus Metall, allerdings lange Aushärtzeit.
Viele Grüße aus Bavarese und herzlich willkommen bei uns.
Schau dir mal den an Gerd, bin auch am überlegen ob ich mir das Teil holen soll