Beiträge von Alfabeto

    ich möchte Dich ja nicht beunruhigen, aber eigentlich hast Du bei der MA mit 95.000 km schon einen Ausfall übersprungen....


    Meine Veloce hatte solche Symptome auch schon bei 25.000 km....Verdacht auf MA, jedoch war nach (angeblich) Kerzentausch alles wieder gut.

    Bei 36.000 abgegeben ohne weitere Störungen.

    Der 2,0 Liter MA ist eine Fiat - Entwicklung, auf die die Menschheit hätte verzichten können.... :wand:

    Meine Jule steht auch meistens draußen und grade bei häufigem Kurzstreckenbetrieb schaft die Klimaanlage es nicht immer den Innenraum vollständig zu entfeuchten. Man schleppt auch viel Feuchtigkeit in den Fahrgastraum.

    Da hilft nur eine längere Ausfahrt mit eingeschalteter Klimaanlage.

    Die Klima läuft bei mir permanent zu jeder Jahreszeit im Automatikmodus…dann gibt es relativ wenig Feuchtigkeit im Auto.

    Ich muss hier mal meinen Senf dazugeben, weil mich die Argumentation sauer aufstoßen lässt…wenn ein auf Fahrgestellnummer angepasstes Bauteil in die Engpasssteuerung geht und quasi nicht lieferbar ist, liegt hier das Problem nicht bei Alfa Romeo sondern am Zulieferer der Steuergeräte, ich arbeite jetzt knapp 25 Jahre bei Volkswagen… hier gibt es mit den aktuellen Modellen genau die selben Lieferengpässe… da passiert auch nix anderes wie eben auch bei Alfa Romeo….wenn jetzt bei BMW auch ein Teil nicht lieferbar ist…. Verkauft man dann auch wieder das Auto ?!? Also ich weiß nicht sorry…….und Kulanz auf ein Steuergerät bei einem 5 Jahre altes Auto ?!?! Bei welchem Hersteller gibt es das bitte ? Wenn deine Schuhe nach 3 Jahren kaputt sind bekommst du dann auch auf Kulanz ein paar neue ?!?!

    Der Automobilzusammenbauer ist der Verantwortliche für die Ersatzteilbereitstellung.

    In 99% der Fälle hat hat er kein Interesse die Ersatzteile zu bevorraten und versucht das Risiko auf den Zulieferer abzuwälzen. Wenn dann auch noch die prognostizierten Gesamtstückzahlen weit hinter der Erwartung zurückbleiben.....

    Ihr könnt euch denken, wieviel Interesse der Lieferant dann noch an einem Schnellschuss hat.

    Hinzu kommt auch noch die Frage, wer für den Ausfall verantwortlich ist:

    - Der Zulieferer?

    - oder Alfa, weil er das Steuergerät unsachgemäß im Biotop verbaut hat?

    Kann mir gut vorstellen, dass diese Frage noch gar nicht zwischen den Parteien geklärt ist.


    Obendrauf kommen noch die allgemeinen Lieferengpässe für Elektronikbauteile, mit denen wir uns von Asien abhängig gemacht haben.

    Die veloce ti Modelle (meiner BJ 2019) haben die Dämpfer, Sperrdifferential mechanisch serienmäßig drin. Zudem die guten Sportsitze, Armaturenbrett aus Leder und einiges an Carbon.

    Falls du so ein Modell findest, hast du meiner Meinung nach eine top Ausstattung. Aber verdammt selten zu finden.

    das waren noch Zeiten.... :cry: (Ausstattung war fast gleich mit der Q uh :like: )

    Die aktuellen ti's sind Nacktschnecken... :dislike:

    Haben die Bezeichnung nicht verdient.

    Bei der Q:


    im A und N - Modus ist das Dämpfersymbol aus

    im D - Modus leuchtet es weiß und die Dämpfung wird steifer

    (per Knopfdruck kann man dann zwischen soft und hart wechseln, wird im Display angezeigt)

    im R - Modus leuchtet es rot und die Q wird ordentlich hart

    (per Knopfdruck kann man dann zwischen hart (rot) und medium (weiß) wechseln,

    also kann man jeweils eine Stufe weicher schalten, wird im Display angezeigt)

    Im Strassenverkehr finde ich die harte Lenkung, die manuell harten Schaltvorgänge und das nicht selbst Hochschalten in Dynamik völlig an der Realität vorbei entwickelt.


    In Serie ist einfach kein DNA Mode wirklich stimmig, zumindest bei den Diesel Kisten.

    ich habe es selber bei einem Bimmer noch nicht ausprobieren können, aber die ganzen M2/M3/M4-Jünger behaupten, bei der Q ist das alles viel zu sehr weichgespült.... :wand:

    Kann mir schon vorstellen, das diese Einstellungen zum Charakter eines Dieselmotors noch viel weniger passen... :fail:

    Der Kapitalismus ermöglicht Dir den Stelvio und keinen Trabant. Schon vergessen ?

    Das mit dem Kapitalismus, Sozialismus und Grünismus :kopfkratz: ;) wird schon mal gerne etwas durcheinandergewürfelt.... :joint:


    ...aber mit den interessanten Meinungsäußerungen der sehr flexiblen Wissenschaftler, da stimme ich zu... :like:

    Tesla hat im Jahr 2023 +102% Fahrzeuge abgesetzt.

    Das Model Y ist das meistverkaufte Auto aller Zeiten weltweit.


    Davon träumt Stellantis. :fail:

    Sach ma Kööönnich,

    wo gräbst Du diese Statistiken eigentlich immer aus....Model Y ....??

    und wie sehen die realen Zahlen aus... :kopfkratz:

    Beim 939er (Automatik) wirds aber schwierig mit der Getriebespülung....da gibt es m.W. keine Anschlussmöglichkeiten, bzw. Adapter... :kopfkratz:

    Schönes Auto... :like:

    Allzeit gute Fahrt und halte immer die schützende Hand drüber.


    Mit den unterschiedlichen Radschrauben .... :kopfkratz:...das macht eigentlich nur Sinn bei Zentralverschraubungen auf der Nabe.

    Dann werden die Anzugsrichtungen der Gewinde immer entgegen der Belastungsrichtung eingesetzt, was dann auch bei Antrieb hinten und Bremse

    vorne unterschiedlich ausfallen dürfte.


    Bei Mehrlochverschraubungen ergibt das für mich keinen Sinn...außer, dass man da um Gotteswillen keinen Ahnungslosen mit der großen Verlängerung ranlassen darf... :fail:

    Das mit der Antenne im oberen Bereich ist mir auch erst später aufgefallen...wollte schon die Heckscheibe reklamieren... :joint:


    Bei mir ist die Heizleistung wirklich nicht brauchbar....aber man sieht da irgendeine leichte Reaktion wenn der Schalter betätigt wird.

    Das Auto kriegt viel Kurzstrecke und die Start-Stopp Funktion ist deaktiviert.


    Werde das mal bei der nächsten Inspektion reklamieren. :popcorn:

    In DE darf man garnicht mit vereisten Scheiben losfahren, die müssen qlle frei sein. So ne Heckscheibenheizung dient dazu, eine beschlagene Scheibe freizubekommen. Um Eis zu entfernen gibt es Eiskratzer oder Eisspray

    Danke für diese Erkenntnis... :like:

    Hallo,


    fahre seit einigen Monaten eine Stelvio B-Tech BJ19 und nach den ersten, kälteren Tagen ist mir aufgefallen, das die Heckscheibe (im Vergleich zur Frontscheibe) nur sehr langsam abtaut, teilweise sprechen wir von 10 Minuten und mehr wo man nichts sieht.


    Ist das ein bekannter Schwachpunkt, oder hat wer damit Erfahrung?

    Die Leistung der Heckscheibenheizung ist wirklich schwach....Hängt wohl mit der Start-Stop - Batterie Ladesteuerung zusammen... :kopfkratz:

    Dazu soll es aber ein Update geben. Musst mal in den einschlägigen Treads suchen.