Salve mitanand,
Baden Württemberg, nähe Bad Saulgau.
JP-corse, Jürgen Pippig
Bondorfer Weg 2
88348 Bad Saulgau- Lampertsweiler
07581/900300
Isch auf ältere Alfas spezialisiert, schraubt seit über 30 Jahren an den Mühlen
Grüße Louis
Salve mitanand,
Baden Württemberg, nähe Bad Saulgau.
JP-corse, Jürgen Pippig
Bondorfer Weg 2
88348 Bad Saulgau- Lampertsweiler
07581/900300
Isch auf ältere Alfas spezialisiert, schraubt seit über 30 Jahren an den Mühlen
Grüße Louis
Also zwischen 2,0 JTS und 3,2 sinds sicher keine 60 kg Unterschied.
Kommt bei der Optik, meiner Meinung nach, auf das Verhältnis von Felgendurchmesser zum Durchmesser Bremsscheiben an. Isch halt ein sehr "luftiges" Design.
Salve Visconti, wie bei unsrer Jule, Bj. 72. Beim Bertl Bj. 75 nicht mehr. Alles Rechtsgewinde und keine Kennrille mehr an den Muttern.
Zu der Zeit hatten linke/rechte Seite unterschiedliche Gewinde. Auch erkennbar an den Muttern, die mit Linksgewinde haben eine Kennrille am Sechskant.
Was ihr immer mit Annehmlichkeiten habt, muss man nicht haben, ok Servo zum einparken isch hilfreich. Sind im Oktober mit der alten Jule in Sizilien gwesn, rund 5500 Kilometer, senza problema. Um auf die Eingangsfrage zrück zu kommen, bzgl. Ersatzteilen kann der GTV problemloser sein wie die neueren, bis aufs Blech.
Salve Holger, kann man so sehn. Sehs aber genau anders rum. Der einzige Alfa bei uns der nach einem Jahr vom Hof flog, 159 2,2JTS. Die anderen, teils über 50 Jahre alt sind noch da.
Salve Kiesi, mehr ist dazu nicht zu sagen.
Euch allen schöne Feiertage
Richtig Holger, mal wieder ne typisch deutsche Lösung. Fahr mit einem, zahl für zwei. Bin ja viel unterwegs, bisher sage und schreibe einmal eins in freier Wildbahn gsichtet. Wie das mit dem Fahrzeug ohne Schild aufm öffentlichen Platz gehanhabt wird, keine Ahnung. Wenn ich dran denk was übern Sommer so alles in der Schweiz ohne Kontrollschild rumsteht...
Ein Bertone ghört in jeden ordentlichen Haushalt! Unsrer isch ein 2,0 mit ordentlich Dampf unter dr Bluse.
Winterbetrieb mit entsprechendem Salzangriff, dann schauts so aus.
Bei unserm 3,2 war ein rotes verbaut, liegt noch im Keller. Der Hobel hatte dammals rund 35 tsd Kilometer, sollt also noch das erste Radl gwesn sein.
Kenn eigentlich nur weiß und rot. Die Farbe ändert aber nix am verklemmen und keins hält die Schläge mitm Hammer auf Dauer aus.
Der Motorraum vom schwarzen schaut nach Winterbetrieb aus, Eloxalschicht weg, die Aluteile auch angegriffen. Na ja, passt eigentlich nicht so Recht zum Rest.
Also soviel ich weiß war bei allen 916 ab Werk der gleiche Verdeckkastenmotor verbaut, der mit 63 Zähnen. Als der dann später als Ersatzteil nicht mehr lieferbar gabs dann die Alternative die aber vor dem Einbau noch angepasst werden musste um überhaupt montiert werden zu können. Unsre Spider sind beides Nasenbären mit dem 63 Radl.
Jetzt aber! Optisch sehr stimmig.
Salve GiuliettaCeleste, seh ich genauso. Also auch schon einiges von Alfa unterm Hintern ghabt. Mit Beginn der Holden/GM Fase war technisch nix mehr von Alfa übrig. Frau hat damals 939 2,2 JTS kriegt, lahm, gsoffen wie ein Loch, nach anderthalb Jahren wieder weg und durch nen GT ersetzt. Das gilt auch für die 916er, super zu fahren, wesentlich praktischer wie von unseren "Fachzeitschriften" immer dargestellt, wenn auch nach ein paar kleinen Verbesserungen, also wir wollense nicht missen.
Waren im Oktober mit der alten Jule auf Sizilien, 3 Wochen unterwegs, 5500 Kilometer und 550 Liter Benzina und nen Liter Olio, sonscht nix. Alfa halt.
Gruß Louis
Diese Kombi haben wir auch, halt im JTS Nasenbär, uns gfällts.
Wenn es noch der erste Motor ist und so schauts aus, dafür hätte ich noch ein Alu-Zahnrad schrägverzahnt. Interesse?
Gruß Louis
das heißt nicht knallrot sondern "rosso bordello". Novitec ist aus Stetten an der Autostrada Memmingen München, in der Schweiz ist eine Vertretung. Stimmt aber, machen nix mehr mit Alfa, nur noch die Nobelmarken.