Moin Wolfgang
Naja , ich hätte schon gerne die Fehlerstelle gefunden
Aber der Aufwand war mir dann doch zu viel
Moin Wolfgang
Naja , ich hätte schon gerne die Fehlerstelle gefunden
Aber der Aufwand war mir dann doch zu viel
Hallo
Hab mich gestern mal daran gemacht um den Fehler an der vorderen Innenleuchte zu finden. Kabelplan hab ich in meiner Software dann doch gefunden leider kann man nur zur Hälfte etwas damit anfangen da die Kabelverlegung dann doch teils anders ist als beschrieben
Und da ich kein Bock hatte den kompletten Innenraum zu öffnen um an die Leitungen zu kommen.
Hab ich mich dann (unzufriedener Weise ) dann entschieden die vordere Leuchte mit der hinteren zu verbinden
Bei so einer Fehlersuche ist dann schnell mal der ganz Tag vergangen
Heute noch den Innenraum zusammen gebaut und beide Alfas mal wieder ausgesaugt
Bin mir auch nicht ganz sicher es sollte die Sonde der vorderen Zylinder (4,5,6) sein.
Um sicher zu gehen diese Sonde abstecken und schauen ob weiterer Fehler an Sonde 2 angezeigt wird.
Gestern 150 EUR für die Haftpficht bezahlt (weiß nicht wie das in Deutschland genannt wird). Ist die Versicherug dafür dass der Schaden des gegenüberstehenden Verkehr/Unfallteilnehmers bezahlt wird.
Nach 3 Wochen kommt die Vollkasko-Versicherung. Bin gespannt wie es kommen wird. Die Preise haben sich faßt verdoppelt.
Heißt in Deutschland auch so
Da seit einer Weile meine vordere Innenraumleuchte nicht geht im 166, weder Zeitgeteuert noch Dauerlicht
Bin ich auf der Suche nach dem Schaltplan der Innenleuchte vom Facelift Modell
Mein Programm hat den Plan für die Innenleuchte leider nicht drinne (nicht verfügbar) und der vom Vorfacelift weicht so sehr ab das ich mit der Fehlersuche nicht weiterkomme.
Steuermodul im Kofferraum habe ich schon gewechselt. Hat nichts gebracht.
Wäre toll wenn hier jemand was hätte
Am 147 die Riemenscheibe des Klimakompressors gewechselt.
Da sich das Kugellager verabschiedet hat.
An den Kompressor ist nicht schön heran zu kommen daher hab ich den abgeschraubt und dank der flexiblen Schläuche
so positioniert das man gut heran kommt.
Ich hoffe das dies nun noch lange hält.
Der Schalthebel am 147 ging schon eine Weile recht schwer.
Hier im Forum hatte ich gelesen das die Buchse über dem Getriebe festgammelt.
Hab mich heute mal dran gemacht und die kleine Welle die vom Schalthebel seitlich bewegt wird ausgebaut und gereinigt/ gefettet.
Nun geht der Schalthbel wie er sollte.
Die meiste Arbeit war das heran kommen an die Umlenkung.
Vielen Dank an den Tipgeber ? Hier im Forum
Ich würde sagen nein
Der 147 hat 218 Tkm
Mein alter 156 hat 335 Tkm mit einem Lenkgetriebe gelaufen
Moin
Wie teuer es wird kann ich nicht sagen
Hab vor 2 Jahren an unserem 147 selbst gewechselt und hab schon gut 5 Std benötigt.
Hab ein gebrauchtes Lenkgetriebe eingebaut
Hatte Geräusche im Fahrwerk und dachte es liegt an der Lenkung leider war es dann doch etwas anderes
Ich mach mir überhaupt kein Kopp welche Querlenker ich nehme einfach nicht die günstigsten und dann sollen die solange halten wie die wollen , macht der Probleme hab ich den in 45 min gewechselt. Daher hab ich keinen Überblick wie lange die halten .
Auf jeden einige Jahre bei über 20 Tkm / Jahr
Und die Kugelköpfe bekommen ein zusätzlichen Schuss Fett.
Wo die Produziert werden hat heute nichts mehr mit der Qualität zu tun
Dies rote Signal (Einspritzdüse) ist die Motorkonteollleuchte am 156
Ich hatte den 2.0 TS Bj. 98 an dem war es auch so
Gab einen deutschen Unternehmer der mehrere VW ID E Fahrzeuge aus China importiert hatte und diese hier günstiger anbot.
Die wurden im alle konfisziert.
Somit ist klar wer hier auch den Ausbau der E-mobilität erschwert/bremst auch die Konzerne wollen nicht auf ihre Gewinnmarge verzichten
Und in gewissen Kreisen wird dies hingestellt als würde Hersteller von der E-mobilität Abstand nehmen
Eigentlich wird nur versucht die Gewinne hoch zu halten
Tonrad auch Inkrementenrad genannt ist ein Rad welches dem Motor über Sensoren bestimmte Zustände im Betrieb
Angibt
z.b Drehzahl der Kurbelwelle oder Nockenwelle im Zündtakt
Der Magetschalter hat eine Spule im Körper diese könnte auch temperaturabhängig einen Fehler haben.
Als Test könnte man (wenn zugänglich)
Im Fall den Magnetschalter mit Kältespray
Besprühen
Aber letztlich wirst du nicht um einen neuen Anlasser herum kommen. Um den Magnetschalter zu testen.
Habe ähnliches gerade mit dem Drehzahlsensor und musste den auch Auswechseln um zu sehen ob mein Fehler noch mal auftaucht
Da ich bisher zweimal mit dem 166 liegen geblieben bin , immer nach 10 - 15 km
Fehler P0335 (Drehzahlsensor) ist aber jedesmal nach ca 5 - 10 min wieder angesprungen.
Man soll sein nicht heraus fordern
Hab ich heute mal einen neuen Sensor eingebaut
Manoman ist das schön einfach am V6
Dann eine Probefahrt von ca 30 km gemacht hatte meiner Frau schon gesagt das Sie sich bereit halten soll
Aber bisher kein Problem
Hatte ich auch am 147 der Kugelkopf vom unteren Querlenker hat geknarzt / gequitscht , ne Ladung Fett hat nicht geholfen daher kam ein neuer rein
Erst 67 Nm dann 74 Nm danach dann 62°
Das mit dem russischen Gas hat unseren Wohlstand die letzten Jahrzehnte massiv gefördert. Mit Nordstream 1 und 2 in Betrieb ginge es der Industrie weiter sehr gut.
Durch das billige Gas haben leider viele Unternehmen versäumt sich um Alternativen zu kümmern.
Und heute jammern diese Unternehmen das Ernergiekosten zu hoch sind .
Dabei haben diese sich bewusst Abhängig gemacht
Das ist wohl richtig das die Mischung eine etwas andere ist.
Inwieweit die dann besser ist zeigt die Zeit
Ich weiß heute schon gar nicht mehr welche Farbe mein Wärmetauscher hatte
Ich hoffe der Wärmetauscher hält nun lange
Nur warum soll der UV beständig sein ?
mir ist nicht klar wie auch nur Hauch von Sonnenlicht heran kommen soll.
Hatte auch die Klima gefüllt gelassen
Wie du schon schreibst man braucht viel Ruhe bei dieser Arbeit