Beiträge von Eddy

    Da meine Frau vorgestern mit dem 166 zurück kam und meinte der Fenterheber hinten rechts geht nicht mehr und die Scheibe ist unten.

    Hab ich den gestern ausgebaut um den Schaden zu sichten

    Die Federspannhülse am Motor ist gebrochen und das Drahtseil hat sich dann im Motor verhettert.

    Hab die gebrochene Hülse dann aus einer Messingtülle nachgebaut und nun läuft der wieder problemlos :prost1:


    Hab mir sicherheitshalber trotzdem einen gebrauchten heber von einem guten Bekannten gekauft :Geheimnis:


    Mer wases jo nit :joint:

    wie lange der hält, da vor 3 Jahren schon der Gleitschlitten defekt war


    20250204_132224.jpg

    So war der Heber ausgebaut

    20250205_122900.jpg

    Nun kann er wieder rein bzw. ist wieder drinne

    Danke für die schnelle Antwort!

    Eigentlich habe ich schon seit Jahren auf meinem Smartphone eine Kauf App von Alfa OBD! Mit einem OBD Bluetooth Adapter schaffe ich es nur bis zum Motor! Kein Airbag usw. Leider kenne ich mich weiter nicht aus. z.B. was hierfür noch benötige! Könnte ich vielleicht auch mein KKL mittels einem USB Adapter mit dem Smartphone koppeln??

    Für den 147 und den GT kannst du mit dem KKL fast alles lesen

    Dip 1 auf on und dann geht das ABS

    Dip 2 auf on - den Airbag

    Dip 3 auf on - den ECU


    Der Body computer ist nur mit dem ELM zu lesen


    Ein Bluetoothadapter ist nicht ans KKL zu klemmen da dem Adapter die 5Volt Spannung zum Betrieb fehlen

    Kann es sein das die Räder von Kurbelwelle , Lichtmaschine oder Klimakompressor sind durch den quitschenden Riemen poliert haben ?

    Und daher zwischen Riemen und Rad die Reibung zu gering ist ?

    Eventuell mit Stahlwolle die Radoberfläche bearbeiten ?!

    Hatte so ein quitschen mal an einem w124 Mercedes hab ewig gesucht bis mir ein Mercedes Meister den Tip gab mal das Riemenrad auf Parallelen Lauf zu prüfen da es zwei verschiedene Räder für die Lichtmaschine gibt :kopfkratz: und es war ein falsches Rad ca 0,5 cm Versatz . Bis dato unenddeckt geblieben warum es ca 1Jahr ohne Geräusche lief werde ich nie erfahren .

    Wollte vorhin die vorderen Stoßdämpfer an unserem 147 wechseln ( etwas ölig)

    Optimistisch wie ich bin dachte ich die Klemmschrauben bekommst du schon auf :joint: das geht


    Aber mit nichten die Dinger sitzen greulich fest nach 223 Tkm und dann noch dieser E-typ Schraubenkopf da bekommt man nur Schlecht Drehmoment drauf


    Also alles zurück und erst mal neue Schrauben bestellt damit ich dann noch mal anfangen kann :schrauber:

    Hi Branni

    Dabei handelt es sich um die von mir umgebauten Interfaces das hat mit dem schaltbarem Interface hier nicht viel zu tun.


    Grüße

    Stellung 7 - Motorsteuergerät


    Obwohl ich jetzt nicht direkt weiß ob dein ECU auch mit dem KKL gelesen werden kann


    Stellung 1- ABS wie der grüne Adapter fürs ELM

    Stellung 9 - bei einigen Modellen die Klima Anlage wie grüner Adapter


    12/13 - für die Xenon und glaube die Wegfahrsperre bei einigen Modellen.


    Das ist so aus dem Kopf mal aufgeführt :wink:

    Hallo


    Ohne vorher den Fehlerspeicher aus zu lesen macht keinen Sinn oder jede Menge Arbeit.

    Du willst ja nicht ein Sensor nach dem anderen tauschen bis du den Fehler hast

    Es kommt drauf an wieviel Ampere dein Fülldraht Gerät hat . Kenne die Geräte nicht aber für MAG sollten es schon min. 120 A sein.

    Autogen wäre mir zuviel Flamme am Faahrzeug

    Hallo und Willkommen im ARP


    Ans Gebläse kommst du im 166 nur über den Motorraum. Die Scheibenwischerabdeckung entfernen und an der Beifahrerseite sitzt das Gebläse.

    Prüfe mal die Anschlußkabel am roten dickem Kabel müssen 12 Volt anliegen


    Hatte ich an meinem den Fehler ein Knotenpunkt im Innenraum ist defekt

    Habe den umgangen und seit dem läuft mein Gebläse wieder