Der Sturz ist nicht einstellbar
Wie auch bei vielen anderen Modellen
Und ist das Fahrzeug tiefergelegt kann der Sturz nicht mehr passen.
Ein guter Spureinsteller kann aber dann die Spurwerte ??? anpassen.
Der Sturz ist nicht einstellbar
Wie auch bei vielen anderen Modellen
Und ist das Fahrzeug tiefergelegt kann der Sturz nicht mehr passen.
Ein guter Spureinsteller kann aber dann die Spurwerte ??? anpassen.
Das Messprotokoll würde ich gerne mal sehen ?
Wenn die Achsteile alle in Ordung sind wurde die Spur auf negativ eingestellt und damit
Verschleißen die Reifen sehr ungleichmäßig wie man auf deinem Bild sieht.
Lass die Spur auf 2-3 ' positiv stellen und damit sollte der Verschleiß gleichmäßig sein.
Richtig Fred
Und meiner sowieso nicht
Nach einem Batteriewechsel ist nur ein Proxy empfehlenswert wenn
noch Probleme bestehen.
Es ist nicht zwingend notwendig den Fehlerspeicher zu leeren
der leert sich von selbst wenn der Fehler nach einigen Zyklen nicht mehr auftritt
Ich habe mir gerade mal das Teil angesehen
und festgestellt das ich vor mehreren Jahren schon so etwas gesehen habe.
Und glaube das es sicher auch ein anderes Teil passen sollte
Die Feder überwindet ja nur die Anfangsträgheit der Gasdruckdämper
Und sollte auch von einigen anderen Modellen kompatibel sein.
Besser spät als nie. Aaaber bin auch am Start.
Telefoniert haben wir ja schon
So lernen wir uns auch mal kennen
..nicht schlecht, aber die Angaben für den 156er sind leider falsch..
Der 156er hat keinen CAN-BUS... !
Aber lange Zeit wurde dies aber behauptet
Wir hatten es mal bei einem Freund aus Mainz sein GTA hat ab einer gewissen Strecke angefangen zu Knarrzen
Im Stand auf der Bühne oder Grube war die Stelle nicht zu orten
Habe alles mit dem Stethoskop abgehört aber nichts zu finden , nur während der Fahrt sobald der Motor warm war (hatte aber nichts damit zu tun)
Letztlich hat mein Freund auf die Koppelstange links getippt , da er dort vor einem Jahr ein günstiges Teil eingebaut hat.
Wir haben die Koppelstange auf Verdacht gewechselt und dies war die Ursache.
Hi Daniel mir war beim 156 eher der obere Querlenker im Gedanken
da die unteren beim 156 eher unauffällig sind.
Wie das beim 916 ist kann ich nicht sagen
Aber da fällt mir ein das ein Kugelkopf vom unterer Querlenker rechts knarrte (beim Einfedern)
Ich habe das damals mit Fett behoben und der Querlenker ist heute noch verbaut.
(Glück gehabt)
Knarrendes Geräusch der vorderen Radaufhängung beseitigen.pdf
Habe mal die Anleitung von damals heraus gesucht
Heute habe ich die Axialgelenke neu gemacht. Resultat war ein besseres Lenkverhalten. Jedoch ist das Problem welches ich beseitigen wollte immer noch vorhanden. Irgendwas knackt bei eingeschlagenen Rädern bei mittlerweile allen möglichen Fahrsituationen, selbst beim rollen.
Die Querlenker hast du sicher überprüft ?
Die wären meiner Meinung nach das erste was ich bei der Beschreibung überprüfen würde
Die Achsialgelenke waren es ja nun nicht !
Die Lenkung selbst könnte es auch sein , ist aber eher unwahrscheinlich
muss man sich anmelden wegen Plätzen?
Aber 4h Fahrt...? Ist der thai gut?
LG
Hi es ist schon ein Vorteil wenn ich weiß wieviele kommen
aber der Tisch sollte groß genug sein
Ob der Thai gut ist lieg oft im Sinne des Gastes
Wir waren schon mal dort und den meisten hat es dort gefallen
Wir haben unseren nächsten Stammtisch
in Oberursel treffen sich die Rhein Main Leute aus dem Alfa Portal und andere
Also wer Lust hat kommt am
25.11.2017 ab 18.30 Uhr nach Oberursel
Wir freuen uns immer wenn Leute erscheinen die noch nicht zum Stammtisch gefunden haben.
Heute morgen : 170 002 km, hoffe, dass der 2L TS noch ein wenig hält.
Der hält noch lange Elke
Wie du vielleicht gelesen hast habe ich meinen 2.0 TS bei 293 Tkm gewechselt
und alles war noch von Anfang an Kupplung, lima , Anlasser , Servopumpe usw.
Und letztlich war es nur ein Ventil was defekt war hätte also noch eine ganze Weile laufen können.
Aber da ich noch einen Motor liegen hatte war der wechsel ( Zeitgründe) etwas einfacher
Die beiden oberen Drähte sind die Antenne
also muss von unteren Drähten (Heizung9 einer defekt sein
die sind mit Leitsilber zu reparieren.
wenn man die anhaucht kann man feststellen welcher kaputt ist.
Das mit dem mitbringen ist natürlich kein Thema für mich
aber es sollte etwas koordiniert werden.
Sonst gibt es ein Chaos
Ansonsten zahle ich ich gerne etwas mehr
Katrin, Waschi (2)
Christin, Andre (2)
Judit und Belli (2)
Chris (1)
Antje, Marco (2)
Tanja und Daniel (2)
Andy (1)
Susi und Tom (2)
Janko und Steffi (2)
Jan (1)
Erik & manuela (2)
Christian (1)
Guido&Maren(2)
Nico & Claudia (2)
Jana & Eddy (2) ab Samstags mittags
Ok.... stimmt schon. Aber sein Chef will uns schon ne neue Heizung verkaufen, seit wir das Haus vor 6 Jahren gekauft haben. Und jedesmal nach der Jahreswartung macht das Ding Probleme. Beim letzten Mal war der Schlauch vom Druckschalter eingerissen und das Ding ging bei der Vorbelüftung in Störung. Angeblich nen Steuerungsdefekt und irreparabel. Hab’s selbst gemacht und läuft. Seitdem mach ich die Wartung selber und hab keine Probleme mehr
Ja klar will der eine neue Heizung verkaufen
Dich kann er sicher nicht verstehen wenn du deine Wartung nun selbst machst und keine Probleme mehr hast.
Meine Heizung warte ich auch selbst und hatte bis auf eine Reparatur , die ich daran gemacht habe bis heute keinerlei Probleme
Ich vertraue nur den wenigsten Monteuren.
Und nur denen die ich schon lange kenne.
Ich bin ja der Meinung wenn man auf den neuen Halter eine Kunststoffunterlegscheibe klebt.
damit die Motorabdeckung nicht direkt auf dem Halter liegt
und somit keine permanente Feuchtigkeit anliegt.
Halten die Teile auch sehr viel länger.
Aber da die auch nicht sehr teuer sind und dazu noch geschraubt sind.
kann man die auch einfach mal erneuern und somit viele Jahre wieder Ruhe
Genau das und ne kalte Lötstelle am Übertrager waren das Problem. Nach der Wartung blieb die Steuerung dunkel.
Kommentar vom Monteur..... da gibt’s keinen Ersatz mehr für. Der Chef schickt mit der Wartungsrechnung nen Angebot für ne neue Heizungsanlage......
Is klar....
Wobei man einerseits den Monteur etwas in Schutz nehmen muss
Denn der ist in 99% der Fälle kein Elektroniker
und da ja auch die Gewährleistung tragen muss wird nur noch ausgetauscht statt repariert
Hi
Ich habe mir mal den linken oberen Querlenker bestellt.
Der ist wieder mal am klappern ich schätze das der so ca. 50 Tkm gelaufen ist.
und da die Dinger ja nicht viel kosten kommt halt ein neuer rein.
Den rechten habe ich vor ca. 3 Monaten erneuert.
den hatte ich noch auf Lager.