Hallo und Willkommen im ARP
Beiträge von Eddy
-
-
Danke für die vielen Tipps!
Ich seh schon:
Hier wird man nur veräppelt1
(aber ich habe mit dem Quatsch angefangen)
Achsialgelenke sind auch neu (also letztes Jahr).
Die hätte ich auch gerne erst mal ausgeschlossen!
Aber die Schrauben am Stabi hatte ich noch nicht beim Wickel!
Muß ich noch mal drunter.
Danke nochmal an alle!
Gruß!
DM
Wer veräppelt dich hier ??
-
Dies ist das immerwährende Bedürfniss sein Fahrzeug einzigartig zu machen .
Und am Ende bekommt man es oft nicht verkauft .
-
Klingt doch gut und von der Karte her sollte da jeder was zu futtern finden.
Die die von weiter weg herkommen bekommen alle Labskaus
Das hatten wir letzte Woche erst
Auf den Landungsbrücken
-
Das Problem mit der Spannschelle an einer Spidan Manschette hatte ich auch, nachspannen ist da nicht machbar gewesen da nichts dafür vorhanden ist (geschlossener Ring), bei mir kam Fett raus. Da ich keine Lust hatte die Antriebswelle wieder auszubauen habe ich um den Spannring einen starken Kabelbinder gezogen. Das hält schon länger ohne das Fett rauskommt.
Das habe ich auch schon gemacht
Funktioniert tatenlos wenn der Kabelbinder etwas taugt
-
Deine Frau braucht noch nicht mal fahren : Starten , Du am Motorraum und mal Gaspedal treten lassen, siehst doch
dann ob die obere Halterung ausgelutscht ist wenn der Motor sich stärker bewegt.
Grins (mach Bilder wenn Du "Auto Doc " spielst)
Genau so meinte ich es ,wie Gerd schreibt
Um es noch besser zu sehen kann man auch mal leicht die Kupplung schleifen lassen
-
Hallo
Auch spurstangenköpfe oder axialgelenke können die Ursache sein.
Sowie die Stabigummis eine Möglichkeit sind .
Ich dachte beim Lesen auch als erstes an die QuerLenker.
Motorlager könnte auch das obere sein Wackel mal am Motor ,oder beobachte den Halter mal beim anfahren .
-
ja die Spann Schelle meinte ich
-
seltsam dabei denke ich an den T4 von einem Bekannten dort hat sich die Verzahnung der Welle verabschiedet.
Ansonsten sehr ich nur die Möglichkeit das sich das Spannband verhängt hat und so die Manschette verdreht
-
Egal, Hauptsache dieses blöde Uhrzeit umstellen kommt weg. Bei vielen Menschen stört das auch den Biorythmus.
Mein Biorythmus steckt das ohne Probleme weg
damit hatte ich noch nie Probleme
Egal welche Zeit ich brauch erst mal mein
-
Na morgens ist mir das auch egal
Aber Abends finde ich es doch schöner wenn es länger hell ist und ich länger im hellen was machen kann
-
-
Geht nur mittels Software
AlfaOBD
MES
Examiner
Aber lasse erst mal prüfen ob der Schlüssel überhaupt sendet .
Das kann die Werke machen
-
Alernativ könnte ja auch die Winterzeit abgeschafft werden.
Das wäre auch mein Vorschlag gewesen
-
Jetzt lach ich mich aber echt wech ..........hier .
Kannste nach Googeln . Aber ......................lass bloß alles so wie es ist . Mir is das eh LATTE .
Wie man es hier sieht
-
Ich denke auch das es nur an einem oder zwei ausgeschlagenen Querlenker liegen kann.
-
ich hab gerade gesehen es geht um den Spider und nicht um den 159
Sorry
-
Hallo Akin
Beim 159 habe ich diesen Fehler noch nicht beseitigt .
Aber am Fiat Doblo der hat verstärkt dieses Kabelbruchproblem . Für den Doblo gibt es speziell einen Reperatursatz mit hochflexiblen Kabeln die in der Knickstelle eingebaut werden.
Dies sollte auch beim 159 möglich sein .
Zum Ausbau am 159 kann leider nicht viel sagen , wie Verkleidungen herunter um Zugang zum Kabelbaum zu bekommen
-
Ich glaube, Eddy hat hier wohl die meisten Beiträge, oder? Glückwunsch zu so einem Eifer
Nein das ist bei weitem nicht so
Und ist auch so in Ordnung
-
Aber sicher doch Eddy. Schau mal genau hin.
Das Datum habe ich schon gesehen
Aber ich bin im Glauben das ich im alten Forum etwas mehr als 500 und paar Beiträge hatte