Verdunsten wird die Bremsflüssigkeit trotzdem nicht.
Beiträge von fiat5cento
-
-
..nun, in der Bremsflüssigkeit sind 3.5% Wasser enthalten, somit "fast nix"..
dennoch kann die Bremsflüssigkeit auch "Verdunsten", wenn die Bremsen "überansprucht" (z.b. extreme Passfahrten, Rennstrecke, etc.)
Sprich, ist mann zu flott unterwegs, dann kanns schon mal "weniger" werdenDOT4 ab 230 Grad,
DOT4 "high" ab 250 Grad
Dot 5.1 ab 260 Grad
und dann gibts ja noch die Bremsflüssigkeit für den Rennsport, die ab 300-Grad oder mehr (Brembo Dot4 HTC64 erst ab 335 Grad) "verdampft"..
Das sind die Siedepunkte, das hat nichts damit zu tun ob was verdunstet oder nicht.
Wasser verdunstet auch schon unter 100°C
Nach deiner Argumentation dürfte überhaupt nichts verdunsten, weil in einem Kunststoff-Ausgleichsbehälter keine Temperaturen über 200°C auftreten werden. Und wenn, dann nicht lange.
Außerdem ist es ein fast geschlossenes System, mit lediglich einer kleinen Druckausgleichsöffnung. Was da irgendwo verdunstet wird auch wieder kondensieren, somit ändert sich der Stand nicht.
-
Ok wenn’s mal soweit ist das du’s Verkaufen willst schreib mir
alles klar, merk ich mir
-
Kommt auf die Frau an.
-
Musstes du was anpassen oder ging es ohne Problem
Spiele mit dem Gedanken den ESD vom GTA an meinen 2.0 ts zu montieren
Wenn du nur den ESD verbauen willst, dann reicht ein Adapter von 50mm auf 63mm (miss aber nochmal genau nach
)
Ich hab nach dem Kat auf den originalen Rohrverbinder ein 54er Rohr aufgeschweißt, dann einen Adapter von 54mm auf 63mm und dann den MSD und ESD vom GTA verbaut.
Meiner Frau ist es übrigens zu laut...
Deshalb steht der Auspuff evtl. demnächst zum Verkauf.
-
60578032
-
Bin auf die Verarbeitung und aufs Ergebnis gespannt!
-
Nee war alles gut, mit Eibach Anti Roll Kit ist das eben so
mit Starrachsen auch
-
wollte eigentlich die Jule waschen, war vorher noch schnell einkaufen....
dabei habe ich mich mal wieder gewaltig über die dämliche, winzige Kofferraumklappe geärgert,,,,
….Jule ist dann dreckig geblieben.
das hat sie jetzt davon...
Also wenn mich sowas ärgern würde, dann würde ich mir das vor dem Autokauf anschauen.
-
Ich habe heute am grünen 147er den Teppich und die Dämm-Matten rausgebaut.
Hatte Wasser im Fußraum auf der Fahrerseite.
Erster Test mit Gießkanne -> Wasser, dass über die Windschutzscheibe läuft, läuft teilweise in den Innenraum. Tippe auf verstopften Abfluss. Baue morgen mal die Verkleidungen ab.
-
Hat übrigens geklappt:
-
Ich hab gestern bei unserem roten hinten rechts am Schweller rumgestochert.
Bin durchgekommen und dann gleich mal alles knusprige rausgeschnitten.
Hinten links bin ich nur an dem Falz an dem die Radlaufschale befestigt ist durchgekommen.
Hinter der Radlaufschale sammelt sich aber auch viel Dreck
Nächste Woche ist das Schweißgerät dran.
-
Kann es sein, dass die Steuerzeiten nicht passen?
Ich könnte mir vorstellen, dass er dann zwar vollen Ladedruck in der Ansaugbrücke hat, aber nicht die volle Luftmasse in die Zylinder bringt.
Inwieweit die Steuerzeiten bei einem Turbodiesel daneben liegen können, ohne dass er wirklich spürbar schlecht läuft weiß ich allerdings nicht.
-
Die Bremsflüssigkeit ist jetzt auf MINI (oder sogar etwas drunter) abgesunken.
Einfach nachfüllen?
nein, schauen wo die hin ist. Im besten Falle sind einfach deine Beläge abgefahren.
-
Grundsätzlich geht es ja um das, was man erreichen möchte und hier kommt der Zwiespalt.
Wenig Staudruck bei hohen Drehzahlen ist natürlich der Leistung förderlich, aber nachteilig bei der Zylinderfüllung bei kleinen
und mittleren Drehzahlen. Das Drehmoment leidet.
Für einen optimalen Gasaustausch ist ein definierter Staudruck notwendig, das sonst die sehr schnell ausströmenden Abgase
einen Teil des Frischgases mitreißen (Überschneidung der Ventile), welches dann zur Verbrennung nicht mehr zur verfügung steht.
Sehe ich nicht so. Ein 4-Takt-Motor braucht keinen Staudruck. Und schon gar kein Turbo-Motor.
-
Es geht ohne das Federbein komplett auszubauen. Allerdings ist es dann ein elendiges Gefrickel mit der langen Schraube vom Querlenker.
Die will nicht so einfach an der Feder vorbei
-
Man müsste die ja auch alle 10jahre ersetzten, um die Funktion zu gewärleisten. Hat sicher noch keiner von uns je gemacht?
Fiat hat (zumindest im Cinquecento) die Lebensdauer der Airbags verlängert.
Gleiches wird für Alfa gelten.
-
Hatte ich auch schon mal bei unserem letzten 147 jtd.
Entlüften hat geholfen.
-
Vielen Dank an alle für eure Meinungen und Ratschläge.
Ich denke es wird der Dunlop werden. Günstiger als Michelin und Pirelli, sogar günstiger als Hankook.
-
Semislicks fallen raus. Meine Frau fährt auch damit.