Hallo,
ich suche im EPER unseren Fiat Panda 312 Baujahr 2014.
Nix zu finden.
Weder über VIN noch über Schlüsselnummer.
Kann jemand helfen ?
Hallo,
ich suche im EPER unseren Fiat Panda 312 Baujahr 2014.
Nix zu finden.
Weder über VIN noch über Schlüsselnummer.
Kann jemand helfen ?
Also,
mein bei >sender.de< reklamierter Steller ist nach einer guten Woche immer noch nicht da.
Inzwischen habe ich mir bei "Schrottkarl", der nennt sich wirklich so, eine komplette Drosselklappe inklusive Steller für 55€ inklusive Versand gekauft.
Montag Nachmittag bestellt, Mittwoch Morgen da !
Und noch ein halbes Jahr Garantie drauf !
Website: http://www.karl.de
Der verhöckert dort übrigens gerade einen Spier 916 1,8 TS in Teilen zu ganz vernünftigen Konditionen
Mittwoch Nachmittag eingebaut, mit MES komplett resettet: Funktioniert und läuft mit 99% Zufriedenheit. Der Rest muß sich einlaufen.
Beim übers Forum beschafften , kaputten, Steller habe ich den ab Werk dilletantisch verklebten Deckel der Elektronik geöffnet, die Widerstände mit Alkohol gereinigt und die Schleifkontakte etwas hochgebogen.
Nach dem draufsetzen des Deckels habe ich den Rand des Gehäuses mit einem Lötkolben umgebogen und somit mit dem Deckel verschweisst
Falls noch etwas an Undichtigkeiten da sein sollte, habe ich von aussen etwas Hylomar drübergeschmiert.
Zusätzlich habe ich aus Karosserieblech noch eine Halter gebogen und mit den Befestigungsschrauben drüber gespannt.
Wenn ich mal viel Zeit und Lust habe, mache ich den Bügel nochmal in schön aus Federstahl.
Da ich mit der Komplettdrosellklappe vom Schrottkarl sehr zufrieden bin, lege ich die reparierte Einheit jetzt erst mal auf Lager und werde hoffentlich niemals ausprobieren müssen ob meine Reparatur erfogreich war.
Nee, für Elektronikteile habe ich niemanden an der Hand.
Kennst Du jemand in unserer Ecke ?
Ich baue mir jetzt erstmal ein "Stanzbiegeteil" aus Blech mit dem ich mit Hilfe der 3 Befestigungsschrauben den Deckel in Position halte falls der "Kleber sich löst".
GTV 1,8 TS 105000 Km (Leerlaufsteller im Eimer)
147 1,6 TS 120 Ps 165000 Km ( vor kurzem Lenkstockschalter hinüber, läuft wie eine frisch geölte Nähmaschine)
Ach ja, Ferrnbedienung ist im Eimer.
Fensterheber rechts, Kurbelwellensensor und Klimaleitung waren auch schon mal kaputt.
Moin Spiderhase,
der Leerlauf war nach der Reparatur des Stellers bei sender.de ganz gut.
Nicht 100% aber sagen wir mal 95 %. Kann man mit leben. Nur nach längerem Schiebebetrieb hat er ein bischen gesägt, sich aber nach 3 bis 4 Sekunden wieder eingeregelt.
Letzte Woche wars aber wieder Asche.
Der von sender.de aufgeklebte Deckel hatte sich gelöst.
Der Regler ist als Reklamation jetzt dort.
Ich hab`s nochmal mit dem übers Forum beschaften probiert, aber der macht garnix.
Wenn der Reparierte da ist, versuch ich`s mal mit ner Reparatur des anderen defekten.
Bevor ich denbei sender.de Reparierten wieder einbaue, will ich mir aber noch mal die Drosselklappe ansehen (Lagerspiel, Klappengrundstellung, Verschmutzung).
Deshalb meine Frage nach dem Sollspalt in Grundstellung.
Danke für Deinen Beitrag.
Aber irgendwo im Forum hat ein Wissender geschrieben, daß verstellen der Stellschraube ganz böse ist und eine Falscheinstellung auch negativen Einfluß auf den Leerlauf hat.
Die Schraube soll dazu dienen einen Mindestspalt zu garantieren, um bei kaltem Wetter ein festfrieren der Drosselklappe zu verhindern ???
Hallo,
hat jemand einen Wert, wie groß der Spalt der Drosselklappe, gemessen mit einer Fühlerlehre, bei richtig eingestellter Stellschraube sein sollte ?Drosselklappe.jpg
Suche Leerlausteller Bosch 0 132 008 650 , Alfa 71713829 für GTV 916 1,8 TS
Auch defekt.
Hallo,
mich störte seit einiger Zeit an unserm 147er ein leichtes Wummern im Innenraum, das je nach Straßenbelag mal mehr und mal weniger genervt hat.
Also: 17 Jahre altes Auto, das darf schon mal mehr Geräusche machen als die neuen Autos meiner Kumpels.
Gestern kam nun meine Frau nach Hause und sagte: "Hinten rechts stinkts"
Heute: Rad runter, Bremssattel runter.
Ergebnis: Ein Führungsbolzen des Bremssattles war fest, einer schwergängig. Und die Bremsbacken waren sowieso festgebacken in der Führung.
Führungsbolzen mit WD40 gängig gemacht, mit Bremsenreinger saubergemacht und Fett in die Manschette.
Die Backenführung gereinigt und gut gefettet eingebaut.
Weil es so schön ist, gleich an beiden Hinterrradbremsen.
Probefahrt:
Das Wummern ist weg, und ich bin auch nicht mehr neidisch auf das ruhige Fahrverhalten der neuen Autos meiner Kumpels.
Wie gesagt, vielleicht hilfts ja jemandem.
Hab ich schon angefangen mit.
Aber gleich wieder aufgehört.
Ich bin Maschinenbauer, und da steckt alles voller Leiterplatten und elektronischen Bauteilen.
Ist ne Nummer zu groß für mich.
An unserem 147er ließ sich der Scheibenwischer nicht mehr einschalten.
Ich krank, deshalb zum Freundlichen.
Diagnose : Lenkstockschalter kaputt.
Schalter kostet bei Alfa/Fiat 400€
Er ist wirklich ein Freundlicher, und hat mir deshalb angeboten das Ding selber zu besorgen.
Kosten 200€ !!!
Eingebaut hat er mir den dann zum Freundschaftspreis.
Jetzt liegt der Schalter komplett hier bei mir auf der Werkbank rum und ist zu schade um weggeworfen zu werden.
Weiß jemand bei wem wo sowas repariert werden kann ?
Habe Gates im 147 1,6 Ts und im GTV 916 1,8 Ts verbaut.
Keine Probleme.
Leerlausteller
Danke,
bin gespannt.
"Du kannst so alt werden wie ne Kuh, und immer noch lernst Du dazu!!!"
Hätt ich nie gedacht: Neue Zündkerzen und die Kiste schnurrt wie ein Kätzchen.
Und geht im Leerlauf nicht mehr aus, egal wie ich vorher gefahren bin.
Trotzdem Unser 147er 1,6 TS 120 Ps hat die Kerzen jetzt 160000 Km drin und keinerlei Probleme
Halt,
der gesperrte hat weder auf meine PNs (da war er noch nicht geperrt) noch auf einen Postbrief geantwortet.
Soviel zum Thema konnte nicht antworten.
Nochemal Danke,
hört sich logisch an.
Danke !
Ja, Verdichtungsverhältnis habe ich in der Literatur auch gefunden.
Aber kann ich das irgendwie auf den Kompressionsdruck umrechnen.
Aber muß ich mir wegen des Unterschiedes von 1,1 bar wirklich gedanken machen ?
Zudem habe ich beim Prüfen kein Gas gegeben ?
Hallo,
ich find im Reparaturhandbuch keine Sollwerte für die Kompression.
Gemessen habe ich:
Zylinder 1 11,2 bar
Zylinder 2 11,2 bar
Zylinder 3 11,1 bar
Zylinder 4 12,2 bar
Sind das Normalwerte ?