Beiträge von Wolf20VT

    Bau der Maskierung , hierzu hab ich 4m Alurichtlatten bestellt, entsprechend eingekürzt und mit DC Fix Velourfolie bezogen, ein Rolladenmotor oben und unten

    als Führung hab ich billige kugelgelagerte Schubladenauszüge verwendet

    20190315_160301.jpg


    107455054_3069364053180822_9179461601885536091_o.jpg


    107486333_3069364306514130_5759526379732861585_o.jpg


    für die Abdeckung hab ich einfach 2 Bretter genommen und mit schwarzem Samtstoff bezogen mit Scharnieren an der Wand befestigt

    Die untere Rolladenwelle hab ich genau so verdeckt

    107422794_3069364276514133_2432243880309807028_o.jpg


    107477249_3069364203180807_1803970761253818798_o.jpg


    da der Schwarzwert meines Beamers nicht gerade der Beste ist fällt der Unterschied nämlich drastisch auf ^^


    21:9 Film auf 16:9 leinwand ohne maskierung (ok hier ist die Beleuchtung noch an )

    IMG_4298.jpg

    Maskierung geschlossen

    IMG_4299.jpg

    nun ging es an die Farbe, tiefschwarz matt einmal komplett ausgespritzt, anschliesend konnte ich auch die Glasfasern vom Sternenhimmel dann einkürzen


    die Bafflewall voll mit Dämmung gestopft und anschließend mit Unkrautflies bezogen
    20181109_181412.jpg

    zwischenzeitlich konnte ich für 1€ ne rote Relaxcouch ergattern , was fürs erste gereichte hatte, für die hintere Reihe zwei günstige Relaxsessel ausm Roller, völlig ausreichend für Gäste

    20181101_180631.jpg



    das Leinwandtuch auf den Rahmen getackertt und ich konnte zum ersten mal ein Film Schauen, obwohl noch reichlich Restarbeiten offen waren

    20181102_172304.jpg


    IMG_3908.jpg

    weiter ging es mit dem Subwooferbau und Bau der späteren Baffle Wall


    20180805_054419.jpg


    20180825_182504.jpg

    für erste Audiotests hab ich erstmal ein altes 5.1 Infinity Set während der Bauphase genommen, der Leinwandrahmen steht auch schon davor


    so langsam kann man es sich vorstellen

    20180902_180140.jpg

    als nächstes wurde die exakte Position des Beamers bestimmt und danach die Hushbox dafür gebaut um dessen Geräuche zu elemenieren


    20181005_134921.jpg


    20181012_171934.jpg


    Dann ging es weiter mit dem Bau von 14 Abdeckrahmen welche mit bordeauxrotem Akustikspannstoff bezogen wurden


    20180930_145407.jpg


    20180921_122823.jpg


    20180923_090448.jpg


    die Fenster hab ich von außen grau metallic matt foliert und von innen schwarz matt

    den Boden einmal komplett mit OSB beplankt und um den Stützbalken herum noch ein Podest gebaut für die 2. Sitzreihe

    weiter gings mit dem Bau des Sternenhimmels, das hat insgesamt bis zur fertigen schwarzen Decke ca. 60 Arbeitsstunden gedauert :D
    achja bei 35 grad Außentemperatur im ungedämmten Dachgeschoss auf der Südseite hat das richtig Spaß gemacht ^^

    habe dazu nen kleinen Holzrahmen gebaut und jeweils 3 GK Platten (60x260) drauf geschraubt, das ganze mal 2 und jeweils ein Sternenhimmelset mit 760 Glasfasern eingebaut, dass die LED Treiber in den Dingern schrott sind, hat sich paar Monate später dann gezeigt wodurch ich die GK Decke wieder öffnen durfte und die Leuchtmittel gegen RGBW Bulbs ersetzt habe, is ja nicht so ,dass der Spaß 300€ gekostet hat :cursing:

    20180802_145425.jpg


    20180802_121445.jpg


    20180803_144411.jpg


    20180803_171445.jpg


    20180805_141859.jpg

    Ich stelle auch hier mal mein Low Budget Heimkino vor

    kurze Hintergrundinfo: habe im November 2015 ein Mehrfamilienhaus BJ 38 gekauft und in Eigenleistung Vollsaniert, 300qm Wohnfläche sind vorhanden , aus insgesamt 7 Wohnungen sind nun jeweils 1 pro Etage geworden, meine Schwiegereltern sind über mir eingezogen um ihn auf die letzten Jahre noch was anderes zu bieten als 50 Jahre in der Platte zu wohnen


    Kino befindet sich unterm Dach wo ich aus 3 Räumen 1 Großen gemacht habe.
    Ein Stützbalken war natürlich in der vorderen entfernten Wand und natürlich voll im Weg für die Projektion, war ja klar ?
    Also einmal komplett entkernt, Stützbalken entfernt und dafür horizontal abgefangen.
    - Rohbaumaß: 4,13 x8,77 x 2,27m

    - Raum in Raum bauweise um Absorber und Diffusoren versteckt zu installieren

    - Fertigmaß nach Ständerwerk: 3,7x 7,2 x 2,20m (Rückwand für Technikraum eingezogen)

    - Sternenhimmel aus 6 GK Platten gebaut, also 2,6x3,6m Fläche mit über 1500 Sternen
    - Eigenbauleinwand aus ITEM Aluprofilen, dünne Holzleisten dann auf den Rahmen geschraubt um das Tuch tackern zu können. Leinwandtuch ist ein Elite Screens AcousticPro 4k 165" 16:9 Tuch wovon ca.150" (335cm Bildbreite) genutzt werden können auf Grund der horizontalen elektrischen Maskierung, welche ebenfalls Eigenbau ist, die noch zusätzlich davor kam

    - Hushbox für den Beamer mit 3ST 140er Arktic Cooling PC Lüfter die auf 9V Laufen gebaut



    Technik:

    - 10.4 Auro3D LS Setup

    - Denon X4400h
    - Optoma UHD51+HDR Tuning Linse

    - Sony X800 Player

    - Behringer Inuke3000DSP für das 4er SBA
    - SMSL SA-36A Pro für den Voice of Gode

    - Harmony Hub +Companion FB
    - Alexa Echo Dot 3

    - komplette Beleuchtung und Steuerung ist Smart und per Alexa Sprachbefehl steuerbar, durch den Harmony Hub in Verbindung mit Alexa komplett automatisiert


    Lautsprecher:
    - Front = Numan Reference 801
    - Center = Numan reference 803
    - Rears = Numan reference 803
    - Heights + VOG = Numan Ambience 5.0 Set
    - SBA = 4x Mivoc AW 3000 in je 82L BR Eigenbaugehäuse


    Kostenpunkt für alles : ca 8000€

    da werden sich jetzt viele Frage was da jetzt Low Budget ist:/ ja die Frage bekomme ich sehr oft, zum Vergleich:

    sich ein Heimkino von Lars Mettes Firma "Hollywood zu Hause " bauen zulassen, liegt preislich zwischen 60-120T€ ^^


    Bauzeit von Juli 2018 - Dezember 2018 bis ich mal den ersten Fim anschauen konnte , es folgten aber noch viele Arbeitstunden und Ergänzungen später

    Planungszeit/ Einarbeitung in das Thema ca 4 Monate,


    ich machs mal spannend und bringe die Bilder chronologisch, das Endergebnis gibts also erst am Schluss8o so sieht man mal den Arbeitsaufwand




    beginnen wir mit dem Abriss, die Wände waren aus Sauerkrautplatten, so konnte ich sie einfach rausschneiden. Da diese Sondermüll sind, durfte ich im nachhinein in Stundenlanger Arbeit den Putz abklopfen um das Gewicht drastisch zu reduzieren :rolleyes:


    FB_IMG_1539781229115.jpg


    FB_IMG_1539781241194.jpg


    30815850_1686882864762288_4479984024571346944_n.jpg


    20180708_125734.jpg



    nachdem die Wände nun entfernt und entsorgt waren, musste der linke Stützbalken entfernt werden


    30424944_1686889551428286_8977629251016589312_n.jpg



    nun ging es an die Unterkonstruktion für die Wände


    30425283_1703547663095808_6681493031100612608_n.jpg


    75732906_101012364786531_8954451228075491328_n.jpg



    anschließend mit Gipskarton beplankt


    20180729_073147.jpg


    20180729_073225.jpg


    weiter gehts im nächsten Beitrag, was noch so einige werden ^^

    Ich kauf mir nicht ein SUV wegen dem etwas höheren Einstieg sondern wegen dem Platz, vorallem im Kofferraum brauch ich den, wer von euch Labertaschen hat den überhaupt schon mal ein tiefer gelegtes SUV gefahren, also im direkten Vergleich ? bestimmt keiner sonst würdet ihr nicht so ne Sülze von euch geben.

    Unsere beiden SUVs sind im Originalzustand eine Katastrophe, man kann ja kaum einsteigen ohne Leiter, mein Grand Cherokee mit Luft und fast 10cm Tieferlegung war da echt genial. Meine Frau kommt mit ihren 164cm überhaupt nicht in den Stelvio rein, Ergonomie ist echt ein Witz, deswegen fährt sie auch nie wieder mit solange der Haufen noch Hoch wie ein Bus ist.


    Für was steht nochmal SUV? Sports Utility Vehicle. Also Sport und nicht "ich bin 70 und hab ne kaputte Hüfte" . Je tiefer der Schwerpunkt desto mehr Sport bekomm ich dafür. Warum kaufe ich mir ein SUV? OK Gegenfrage : nennt mir einen Kombi ausm FCA Konzern, mit min. 250ps und ordentlicher Ausstattung? Ohhh jaaa da gibt's ja gar nichts. Als Alfisti sollte man mal drüber nachdenken warum das SUV von Alfa deutlich schneller auf der Nordschleife ist als der Leichtbaurenner 4C , beide haben ja das selbe Leistungsgewicht. Im Eingangsthreat zu dem Thema stande ja ausdrücklich keine Diskussionen warum man ein SUV tieferlegt, und trotzdem, 80% der Beiträge handelt nur von Dummschwätzern die keine Ahnung haben und nur ihre Stammtischparolen raus hauen. Scrollt doch einfach weiter wenn ihr nix beizutragen habt ?

    Zu tief? ? Der steht ja noch nicht mal bündig, so wie auf dem Foto steht ja unser Grand Cherokee schon. Normalerweise muss da Luft in den Koffer und die Karre gehört abgelegt oder 10,5x22 mit 3" Tiefbett und dann schön auf Fitment aufs Bett gelegt:joint: zu tief sagt der ???

    ich hole das Thema noch mal hoch :wink:

    Eibach Pro Kit oder H&R ? Was ist tiefer ?
    Gewinde gibts ja leider nur für die Q für schmale 3500€


    mein Photoshop fake wäre das Traumziel, hierzu müsste man wohl das Auto als Entwicklungsauto zu KW stellen, ob das mit der Antriebswellen vom Winkel her überhaupt gehen würde, wäre auch so ein Themavergleich.jpg

    Hat das dann auch den Touch von Alcantara?

    ja definitiv, es ist wirklich samtweich, der Vergleich weiter oben mit dem Mäusefell ist da sogar sehr passend, fühlt sich in der Tat so an als würde man ne Maus streicheln :D gibt es auch in verschieden Farben und auch noch als Rautenmuster statt Honigwaabe, da sind Kundenbilder drin, die haben damit den ganzen Dachhimmel gemacht, das haut ja optisch mal so richtig rein. Werde beim SRT wohl auch noch die Mittelkonsole damit machen.
    Wer einen weißen, grauen, schwarzen, blauen Stelvio mit gelben Bremssätteln hat, dem kann ich nur empfehlen das mit dieser Folie in Imola Gelb zu folieren <3 passt bei mir leider nicht zur roten Außenfarbe.

    darf ich hier den Link zu der Folie rein setzen ?

    Schritt 3: Ausbau Abdeckung Mittelkonsole

    nun kommt die Mittelkonsole dran. Hierzu erst in die Abdeckung des Schalthebels innen rein hebeln bis er sich irgendwo langsam erhoben hat, jetzt von außen ein mal drum herum hebeln bis man das Teil draußen hat, dauert nur paar Sekunden die Abdeckung zu entfernen. Bilder hab ich jetzt erst nach dem Folieren noch dazu gemacht. IMG_20201002_163326.jpg


    IMG_20201002_163357.jpg


    IMG_20201002_163416.jpg


    jetzt von innen gefühlvoll mit den Fingern hochziehen und gleichzeit von außen hebeln, Mittelarmlehne dazu hochklappen, da hier auch die innere Verkleidung mit rausspringt bzw. genauso von außen rausgehebelt werden muss.


    IMG_20201002_163444.jpg

    hat man die Blende nun gelöst, die 3 Stecker der Bedienungen abziehen und die Blende im Ganzen entnehmen.

    Jetzt muss die Blende noch zerlegt werden, dazu auf der Rückseite das Rotary Pad rausschrauben, die restlichen Nasen jeweils bei den anderen 2 Schaltern und vorn sind dann schnell ersichtlich und die Blende lässt sich dort dann einfach rausdrücken IMG_20201002_083721.jpg


    jetzt kann wieder gereinigt und anschliessend foliert werden, Achtung das Stück hinten an der Armlehne was nicht foliert ist wird doch nicht abgedeckt ^^, musste ich im nachhinein noch was hinkleben, hab mich leicht verschätzt :langeNase:

    IMG_20201002_090544.jpg


    anschliesend die Abdeckung wieder einklipsen und das Rotary pad wieder reinschrauben


    IMG_20201002_090806.jpg


    nun kann alles wieder eingebaut werden


    IMG_20201002_114346.jpg


    den Becherhalter hab ich nicht ausgebaut bekommen um an die Blende zu kommen, dazu habe ich die 2 Seitenverkleidungen rausgehebelt, die Blende geschlossen und mir eine Schablone aus Papier gemacht, zu dieser Schablone habe ich noch 5-7mm zu den Seiten und vorn an der USB Buchse hinzugegebe. Die Folie aufgeklebt und den Überstand mit einer Kreditkarte dann noch unter die Verkleidung geschoben, die Seitenverkleidung dazu leicht hochziehen, die 1-2mm Spiel reichen dann um mit der Karte die Folie noch drunter zu schieben und anzudrücken. Die silberne Frontblende davon hab ich mit überfoliert, da ich befürchte die Folie nicht ordentlich genug auschneiden zu können. Die Folie ist zwar hauchdünn und auch sehr dehnbar, aber so fest, dass man kaum mit dem Skalpell durchkommt, Cuttermesser brauch man gar nicht probieren.

    Schritt 2: Ausbau Zierleiste Armaturenbrett

    Um die Leiste raus zu bekommen, muss als erstes das Handschuhfach raus !
    hierzu das Handschuhfach öffnen, im Inneren befinden sich an der oberen Verkleidung 3 kleine Schrauben, 20er Torx, diese entfernen, anschliesend seitlich etwas hebeln und kräftig dran ziehen da links und rechts jeweils im oberen Drittel noch einmal ein Klips ist. Die untere Abdeckung hab ich nur mit viel Gewalt aus den vielen Klipsen reißen können, hierzu wieder von vorne rein hebeln und kräftig nach unten reißen. Hat man das endlich geschafft, hat man rechts noch eine große Inbusschraube und links wieder eine kleine TX20, diese Beiden müssen noch raus, dann ist das Handschuhfach zur Entnahme bereit, Achtung hier stecken noch 2 Kabel hinten dran! Die Kabel für die Lampe und Kontaktgeber abstecken und Handschuhfach entnehmen. Im Nachhinein ist die Entfernung der unteren Abdeckung wohl eher als erstes geeignet um an die oberen 2 Klipse zu kommen, geht von hinten dann wahrscheinlich mit deutlich weniger Gewaltanwendung.
    Handschuhfach.jpg

    jetzt den Kopf reinstecken und quasi hoch ins Armaturenbrett schauen, hier sind 3 Schrauben zu entfernen, die 1 von unten in der Lüftungsdüse und diese 2 von der Zierleiste, jetzt mit nem kleinem Hammer( 100-200g) von hinten mehrmals auf die 2 sichtbaren Klipse, neben den 2 Schraubpunkte die man gerade entfernt hat, schlagen und gleichzeitig von vorne, also außen, an der Zierleiste hebeln. Nach 2-3 Schlägen hat sich die Leiste dann an den Stellen gelößt, jetzt in der Mitte und ganz links nochmal leicht hebeln bis sie ganz draußen ist, beim raushebeln hat es mir die Abdeckung der Lüftungsdüse weggeschossen da hier die Leiste 2mm drunter geschoben ist, geht aber wieder ran zu machen. Wer es hin bekommt, baut vorher die komplette Lüftungsdüse raus, mir hat sich der Ausbau bloß nicht zu 100% erschlossen wie das gehen soll, sie ist noch mit paar Metallklammern dran :D

    Leiste hinten ATB.jpg

    hier sieht man nochmal die Positionen der einzelnen KlipseIMG_20201002_105325.jpg


    IMG_20201002_103620.jpg


    IMG_20201002_103605.jpg


    nun die Leiste wieder mit Bremsenreiniger säubern und anschliesend folieren, Folie wieder bis auf die Rückseite umschlagen
    Endergebnis:

    IMG_20201002_105211.jpg


    die fertige Leiste jetzt wieder einklipsen, und das Handschuhfach wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Fertig 8)

    Hier folgt eine Anleitung wie man alle Zierleisten in den Türen, die Blende im Armaturenbrett und die Mittelkonsole ausbaut, in seine Einzelteile zerlegt und anschliesend foliert. In meinem Fall mitanthraziterAlcantara Style Folie im Honigwaben Design.


    Für alle Arbeiten braucht man ein Kunststoff Montierhebelset und ein scharfes Skalpell!

    Schritt 1: Zierleisten Türen

    für den Ausbau der Zierleisten in den Türen hab ich dieses Video genutzt, geht wirklich ganz easy aus den Klipsen zu hebeln, dauert eine Minute pro Tür

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hat man diese ausgebaut, muss man als nächstes die Griffschalenabdeckung von den Leisten demontieren.
    Diese sind von hinten mit ein paar Klebepunkten fixiert, diese mit dem Skalpell mehrmal von oben und seitlich einschneiden bis der harte Kleber sich langsam mit Scalpell weghebeln lässt, hier fliegen dann kleine Brocken Kleber nach und nach weg, keine Angst es geht dabei nix kaputt. Hat man alle Klebestellen entfernt, kann man die Abdeckung von hinten einfach mit dem Daumen mit leichtem Druck nach unten und nach innen einfach rausdrücken.

    Griffmulde entfernen.jpg


    jetzt sind die Teile getrennt


    IMG_20201001_175355.jpg



    vor dem Folieren mit Bremsenreiniger die Teile immer reinigen


    IMG_20201001_180552.jpg

    Nun das Teil folieren, Folie bis auf die Rückseite umschlagen, anschliesend die Abdeckung wieder reindrücken, ein erneutes Fixieren mit Kleber war bei mir nicht von nöten da es durch die Folie jetzt eh schon nur auf Press rein ging

    IMG_20201001_182633.jpg

    und schon ist man fertig , das ganze 4 mal und die Leisten wieder in die Tür drücken


    IMG_20201001_175514.jpg