Tagesgäste willkommen?
So auf ein - drei Radler, Thüringer Rostbratwurst, Benzingespräche...
Tagesgäste willkommen?
So auf ein - drei Radler, Thüringer Rostbratwurst, Benzingespräche...
Also, wenn sich die Karosse schon dauerhaft verzogen hat, knirscht es aber schon anderswo im Gebälk gewaltig. Alles andere wäre ein Armutszeugnis. Tippe da eher auf "Made in Mogadischu"...oder ähnlichen Breiten, wo man es mit den Fertigungstoleranzen nicht so genau nimmt...Sparzwang auch bei einigen "Markenherstellern".
Zu Zeiten meiner Ausbildung bei einem großen französischen Autohaus wurden die Neuwagen schon im Zustand 3 ausgeliefert.😉 Nach dem vierten Winter war so manche Limousine weich wie Limburger. Leerlauf kannten unsere Spengler/Lackierer jedenfalls nicht.
Ursache bekannt❄️
Ein Spider aus den 2000ern muss schon schwer misshandelt worden sein wenn eine, in der EU gefertigte Strebe nicht passt.
Federn, ja noch so ein Thema...
Unserer Romeo hat den Eibachkram, lt. Historie sofort nach Erstzulassung, 2002, bekommen.
Vermutlich aus optischen Gründen.
Keine Ahnung ob die inzwischen schon erneuert wurden. Zum cruisen ok, wenngleich jeder Kanaldeckel die Bandscheiben sportlich malträtiert. Höhere Geschwindigkeit mag er nur geradeaus, bei glattem Asphalt.
Wie Du schon schreibst: Entweder konsequent oder gleich bleiben lassen. So ist die Sache weder Fisch noch Fleisch.
Dann muss Dein Dach (Verdeck) dermaßen "ausgeleiert" gewesen sein, dass es sich auch oben (auf) den Rahmen der Dreiecksfenster drücken ließ. D.h. von einem "dichten" Verdeck kann da wohl absolut keine Rede mehr gewesen sein.
Der Spider stand bei Regen meist in der Garage. Wenn ich so drüber
nachdenke kann es schon sein daß ich die Türen einen Spalt weit öffnen musste um das Verdeck zu schließen, was ja bei dem schmalen Wägelchen kein Problem darstellt.
Ging auf alle Fälle wesentlich schneller als beim 916 ohne E-Dach.
Einigen wir uns darauf daß Du Dich besser auskennst. ![]()
...gerade eingefallen:
Gerade beim Spider schadet eine Versteifung der Karosse eh nie, Domstreben Minimum. Das ganze Portfolio für die Komplettaktion findet man z.B. bei Ultra Racing, incl. Verstrebungen für die Bodengruppe
Ja, die Kiste ist weich wie ein Limburger Käse. Über eine Domstrebe denke ich schon länger nach. Bei einigen Herstellern scheint es mit der Passgenauigkeit etwas zu hapern...
Ultra Racing ist wohl die 1. Wahl, nachdem was man so liest.
Meiner Meinung nach ist KW in Dem Auto ein muss
Erkläre mir bitte mal KW ![]()
Du hast natürlich Recht.
Was bei dem V6 allerdings dazukommt das vielleicht jemand bestätigen kann (ich hatte im 916 noch nicht die Gelegenheit das zu testen) das er wesentlich Kopflastiger ist als der 2 Liter. Speziell mit dem KW Fahrwerk macht mein Spider schon richtig Spaß nur die Leistung fehlt etwas was mit dem Fahrwerk noch deutlicher wird. Ein kleiner Turbo würde da schon reichen aber machen werde ich es vermutlich eh nicht
V6 Spider kaufen würde ich bei den Preisen allerdings nicht. Außerdem gibt es mal wieder Gerüchte um einen neuen
Kopflastiger ja, aber nach meinem Empfinden auch stabiler. Der 2,0 ist mir im Vergleich auf der Vorderachse etwas zu leicht.
Könnte aber an den Eibach - Federn in Verbindung mit den originalen Dämpfern liegen. Langgezogene Kurven, mit leichten Unebenheiten, zügig durchfahren, geht ohne Schweißausbrüche gar nicht. Da bin ich mit meinem alten Citroen um einiges entspannter und schneller unterwegs.
Mal sehen wie sich unser Spider mit Serienfahrwerk bewegen lässt. Wird demnächst rückgerüstet.
Die fehlende Leistung lässt sich doch durch erhöhte Drehzahl ganz gut ausgleichen. ![]()
ich tausche zwar nicht
Jammerschade ![]()
Da hätte ich sofort eingeschlagen. Da ich ebenfalls 56,8 bin, komme ich als Käufer wohl nicht mehr infrage.
Viel Spaß weiterhin mit der Lippe.
Wie gesagt, das eingesetzte Venturirohr im Luftfiter schluckt einiges. Damit kann man schon was rumspielen. Man könnte den Trichter unten mit einer Tröte aus einer Bassreflexbox weiten. Oder nimm es ganz raus, mir wäre es zu laut, aber jeder Jeck ist anders...
Werde ich nächste Woche mal testen.
Danke! ![]()
Die alten Norte Motoren lebten ansaugsoundtechnisch von den Weber/Solex Flachstrom Doppelvergasern. Eine Drosselklappe pro Zylinder und das nur eine Handbreit weg vom Ventil. Das geigt natürlich ganz anders auf. Mein 75er mit Norte Motor, aber Einspritzung und Monodrosselklappe ist da schon Welten enfernt.
Mein 33 16V seligen Gedenkens hatte Einspritzung plus Einzeldrosselklappen, da bin ich teilweise mit offenen Filtern gefahren, das ging verlustfrei; in Verbindung mit einer Sud Ti Abgasanlage aus der ersten Serie absolut pornös.
Um sich dem ursprünglichen Thema hier wieder anzunähern, die Leerlaufeinstellung von Weber Dopelvergaser- oder auch Einzeldrosselklappenanlage mittels Synchronisation und Taktung durch 4-fach Gasanalyser - allein für den durfte man den (die) Krümmer zwei Mal ab- und wieder anbauen - plus 4-fach Unterdruckmanometer, war eine abendfüllende Sisyphosarbeit und hielt auch nur ein paar tausend km - mit viel Glück. Da hat man heutzutage schon bessere Karten mit der Elektronik, auch wenn der Sound dadurch gretiniert ist, das Geraffel manchmal spinnt und man rätselt, für was die obskuren Keksdosen und Klappengedönse überhaupt gut sind...
Wenn's am Ende wenigstens ansatzweise nach frühen 80ern klingt bin ich schon zufrieden. Ein leises, heiseres Röcheln aus Richtung vorne rechts, ist ja schon zu hören. Zumindest bei geschlossenem Verdeck. Spider läuft ansonsten prima, ist also ein Luxusproblem.
Nur, aus welchem Grund, wenn nicht wegen dem sportlichen Motor vorne drin, sollte ich mir einen Alfa Romeo kaufen?
Klappernde Türverkleidungen, abfallende Plastikteile, schlecht eingepasste Verkleidungen, undichte Fensterscheiben...lösen bei den wenigsten Zeitgenossen einen Kaufimpuls aus. Bekommt man beim Mutterkonzern zudem die Hälfte billiger. Das aktuelle Fahrwerk ist auch nicht der Bringer. Originale Dämpfer, in Verbindung mit Eibach-Federn, 30mm tiefer, sieht nicht schlecht aus, im Fahrverhalten eine -in meinen Augen- mittlere Katastrophe. Fliegt nächste Woche raus.
Als Entschädigung für die Unzulänglichkeiten wünsche ich mir einfach nur einen Motorsound der mich an Alfa Romeo erinnert.
Sollte das nicht zu bewerkstelligen sein, wird er gegen eine Gummilippe getauscht. Basta!
Genau in diesem Thread eine Seite davor
Achso nur da...
Das Thema ist für mich HIER erstmal abgehakt.
Mit Frontantrieb am Alfa kann ich leben, mit "moderner Motorentechnik" scheinbar nicht.
Schau mer mal.
Die Box zu entfernen macht soundtechnisch so gut wie nix, dafür verliert der Motor Drehmoment. Das Venturirohr im Luffikasten zu entfernen schon, dafür wird der LMM nicht mehr richtig angeströmt, kostet auch Leistung. Bei modernen Alfa Motoren ist der Versuch, aus Lärm Leistung zu generieren, recht kontraproduktiv. "Emozioni" weckt man damit nicht zuletzt bei Anwohnern, Umweltbewegten und der Rennleitung. Aber ich bin da sehr tolerant, muss jeder selber wissen, ob er posen will oder nicht...
Edith: Artikel aus Wikipedia, siehe Resonanzaufladung... https://de.m.wikipedia.org/wik…6mung%20angeregt%20werden.
Deshalb ja meine Frage, was der TS ohne die Resonanzbox noch macht, bzw. was er nicht mehr macht.
Klar, wenn er massig Leistung verliert, ergibt die Frickelei keinen Sinn. Frage mich nur, wozu es in Italien diesen Schlauch als Originalteil gab?
Nee, muß vor keiner Eisdiele mehr posen, war schon damals nicht mein Ding.
Es soll nur klingen wie es früher mal klang. Mir gehen diese weichgespülten Mainstream-Kisten gewaltig auf den Nerv.
That's all. ![]()
Werde nochmal stöbern.
Zu diesem Thema wurde sicher schon einiges geschrieben.
Unanständig laut, klingt doch vielversprechend ![]()
Mal sehen ob ich so einen originalen, beflockten Saugrüssel für den 916, aus Italien bekomme. Dazu noch ein schicker Endtopf.
Der Seriensound hat doch mit Alfa Romeo nix zu tun.
Der muss röhren wie ein alter Bertone. Alles andere ist langweilig.
Deshalb fahre ich doch die Kisten.
Emozione... ![]()
Leistung gibt's auch anderswo.
Roland, danke für den Tipp!
Servus Gemeinde,
nachdem ich mich jetzt durch gefühlte 254 Seiten, vom Leerlaufsägen, bis zum Resonanzkasten gekämpft habe, bin ich zugegebenermaßen etwas schlauer. (Theorie)
Hat jemand die Plastikkiste aus dem Ansaugtrakt rausgeschmissen und kann Bericht erstatten? Was macht der TS ohne das Teil und was nicht mehr? ![]()
Wäre echt hilfreich. ![]()
Alles anzeigen..cool, ich hatte einen CX in schnee weiß und als GTI.
sensationelles "gleiten"......und die Bedienung, jou..war seltsam aber cool...
Leider hat uns dann der TÜV getrennt, weil, datt Auddo war im Bereich der hinteren Sitzbänke, komplett durchgerostet..
Ein Wunder, dass keiner dort auf dei Straße abgesackt ist
Auf jedenfall, cooles KFZ und ich wünsche Dir weiterhinn viel Freude mit ihm
Es gab mal nen Aufkleber:
"Citroen - 30 Jahre Garantie gegen Durchrostung"
Deiner muß wohl älter gewesen sein. ![]()
Nee im Ernst, die waren auch nicht besser als die alten Alfas. Meiner war auch an allen Ecken durch.
Inzwischen ist er ein guter 3er. Nicht perfekt aber ansehnlich und zuverlässig.
Danke für die guten Wünsche! ![]()
Ach Leute, ihr macht es mir nicht einfacher... Werde nochmal in mich gehen.
Auf meine alten Tage habe ich einen gewissen Hang zur Sportlichkeit entdeckt.
Da würde ein GTV eher passen.
Im CX sieht man in jedem Kreisel rechts den Asphalt und links den Himmel. Hydropneumatik sei Dank...hat auch was.
Da der Spider demnächst von den blöden Eibach - Federn auf original umgerüstet, außerdem am Auspuffsound gebastelt wird, habe ich ja ein paar Tage Zeit mich um die Citrone zu kümmern.
Dann sehen wir weiter. Ein schöner alter GTV muss her, so oder so!
Bei soviel Zuspruch wird der CX wohl erstmal bleiben wo er ist.
Grüße, Gerry
Immer 2. Serie...man konnte übrigens auch ein bißchen am Turbo "drehen"
Davon hab ich gehört... ![]()
Sowas bin ich auch mal in den 90igern gefahren...hatte sogar mehrere CX Prestige Turbo. Also die Langversion mit dem stärksten Motor.
Hätte durchaus gerne wieder einen, weil das Fahren war sensationell und die Form sowieso. Leider mittlerweile unbezahlbar und auch schwer zu finden.
#Gerry: Behalten zumal die Farbkombi auch sehr elegant ist.
Jou...die Turbos sind schon der Hammer, Prestige sowieso. Viel Platz und reichlich Power.
Hab ich mich nie rangetraut, die waren mir im Unterhalt zu teuer, haben auch ganz schön gesoffen. Expresszuschlag eben.
Mein brauner ist die schwächste Variante des 2,5 Gti. Eines der ersten KAT - Modelle, nur noch 121 PS. Ohne KAT waren es 136.
Turbo Serie 1 hatte 168 PS, bei der 2. Serie (Plastikstoßstange) waren es mit KAT noch 156 PS. Hat aber gereicht um einigen Möchtegernrennfahrern ihre Grenzen aufzuzeigen. ![]()
Die Farbkombi gab es so nur ca. 1 Jahr. Da sind noch Fischgrät - Sitze aus der 1. Serie drin. Die hatten sie wohl übrig.
Hattest Du damals 1. oder 2. Serie?
So einen hatte ich vor fast 30 Jahren mal als Winterauto, bequemer bin ich nie wieder gefahren !
VG
Udo
Da sagst Du was!
Bequemer war es nur in meiner alten DS23. Die war, dank der genialen Sitze (bei Bedarf) ruckzuck zum Doppelbett umgebaut. ![]()
CX Nr. 5 bringt mich seit 22 Jahren zuverlässig nach Südfrankreich und auch sonst überall hin. Nach einigen CX - freien Jahren, in 2000, als Ruine günstig erstanden, hat er im Laufe der Zeit einiges an Zuwendung erfahren.
Seit Monaten parkt er, fahrbereit und zugelassen, unter Dach, da der Romeo ihm den Rang abgelaufen hat.
Außerdem liebäugelt sein Besitzer mit einer Alfetta GTV 2000.
Da wird er wohl weichen müssen.
Oder doch nicht?
Wollte ihn bei Mobile einstellen.
Text war schon verfasst. Hab's nicht über's Herz gebracht den Button zu drücken. Nach insgesamt 35 Jahren CX - Jahren nicht einfach, so eine Trennung.
Was mach' ich nur?🤔
Alfetta GTV wäre schon der Kracher!
Geht's jemandem ähnlich?
Grüße Gerry
Ach...der 1500er Super, ein tolles Auto. Meiner war blau. Hat echt Spaß gemacht. Der kleine Boxer war ein Gedicht.
Allzeit gute Fahrt 
Hier wird halt, wie fast überall, vom Thema abgeschwiffen. ![]()
tja...so ist das eben, mit den extrvaganten Kisten, wir hätten die Option gehabt, den V6 auf links drehen lassen. Die Frage stellte sich irgendwann.
Genauso wie die Frage nach dem Sinn einer solchen Aktion. Wurde verworfen, Zeitwert und so...
O-Ton Alfa - Meister "Der läuft wie ein Sack Nüsse"..."Jetzt fahrt erst mal damit und überlegt euch was ihr investieren wollt."
Am Tag zuvor hatte er ne neue Plakette bekommen. Gefahren ist er, wie der Sack Nüsse, bis zur nächsten Tankstelle...quasi ausrollen lassen. ![]()
Nach der Befüllung hatte er plötzlich wieder Bock, die restlichen 70km bis nach Hause hat er echt Laune gemacht. Nach Fahrer/innen - wechsel wurde ein schönes Foto meiner Frau am Steuer geschossen. Konnten wir verschmerzen, da die Werkstatt zuvor offenbar Mitleid mit uns hatte.
Bis zum Getränkemarkt, 1km vor der Haustür, alles gut. Kasten Pils im Kofferraum, Spider geht wie die Hölle, strahlender Sonnenschein...denkste!
Schlüssel rum, Macchina spotzt gefühlt wieder aus nur 3 Töpfen, Sprit tropft aus dem Endrohr. Heimgehoppelt...abgestellt, wochenlang keines Blickes gewürdigt. Dreckskübel!
Geht...geht nicht...geht...geht nicht...immerzu...irgendwann den Verwerter angerufen.
Auf den Hänger des Spediteurs ist er einwandfrei gefahren 
Keine Träne weinen wir ihm nach.
DAS hätte ich gern mal gesehen.
Bei meinem S4 Spider (obenrum baugleich mit Fastback + Gummilippe) ließ sich das Verdeck keinesfalls schließen OHNE die Türen vorher auf zu machen. Nicht wegen der Scheiben (die haben Frischluft Fanatiker ja eh immer unten), aber wegen der Rahmen der Dreiecksfenster (!) Auch die müssen sich nämlich von außen (!) an die Verdeckdichtung andrücken.
Bin doch nicht bescheuert, hab die Kiste an der Ampel ohne größere Verenkungen auf bzw. zugemacht.
Ok, ist schon 20 Jahre her...aber einen MX5 hatte ich nie.
Das Verdeck vom Fastback-Spider ließ sich trotzdem schneller bedienen, mit etwas Kraft sogar vom Fahrersitz aus, sofern man die Persenning nicht geknüpft hat.
Jo, an der Ampel schnell nach hinten gegriffen, kurz aber kräftig gezogen, Verriegelung zu und dann auf Grün warten. ![]()
Persennig gehört eh in den Kofferraum...