Beiträge von markusb

    Hallo, schöne Vorstellung eines schönen Autos!

    Ein Spider der auch gefahren wird.

    Vielleicht sehen wir uns heuer beim

    916 Spider & GTV Treffen🤔 :AlfaFahne:

    Da bin ich tatsächlich schon angemeldet. Lass ich mir doch nicht entgehen! Die letzten zwei Jahre stand er ja leider nicht zur Verfügung!🫣


    LG Markus

    Coole Geschichte - Aber ist das Alcantara beim Cabrio nicht ultra heikel? Meine braunen Leder Momos lassen sich super pflegen das stell ich mir bei den wunderschönen Alcantara Sitzen etwas mühsam vor ...


    Dankeschön!


    Eigentlich hält Alcantara erstaunlich viel aus und ist auch, die richtigen Produkte vorausgesetzt, recht gut zu pflegen und zu reinigen. Klar ist aber, ich hab im Sommer immer ein Tuch beim Parken drüber und unter Bäume etc stell ich mich ja prinzipiell schon mal nicht 😬


    LG Markus

    Ciao zusammen,


    nachdem ich gerade ein wenig Zerstreuung suche, dachte ich mir, es wird Zeit meinen Spider vorzustellen.

    Nach der Erstanmeldung 1997 in San Remo kam der Wagen nach insgesamt 3 Vorbesitzern und knappen 62tsd km 2010 schlussendlich vor meine Einfahrt. Damals noch als Zweitwagen zu meinem 159er und mit dem Anspruch auch ein Daily Driver zu werden.


    01.jpg


    Nach mehreren wunderschönen Urlauben, quer durch die Toskana, entlang von Alpenpässen in der Schweiz, oder auch einfach nur die kurze Feierabendrunde gab es dann auch insgesamt drei Teilnahmen bei der Viva Italia. Einer Oldtimer/Youngtimer-Rundfahrt in und um Eggenburg für die der Wagen sogar mit einem Rallycounter ausgestattet wurde. Leider fand die letzte Viva Italia schon 2015 statt und so fristen meine Gleichmäßigkeitsambitionen eher ein Schattendasein. Aber so unerfolgreich wars dann am Ende gar nicht.


    02.jpg


    So oder so, wir werden alle nicht jünger. Und so gehen eben Beziehungen auseinander, aber die Liebe zu altem Stahl hält eben ewig und warum sollte mich der Spider auch im Stich lassen, immerhin wurde er regelmäßig gepflegt, Ölwechsel, Service gemacht und auch neue Pneus gabs nach Bedarf. Aber weil es eben so kommen musste wie es kam, gings mitten im ersten Coronasommer mit alter und neuer Liebe in den Urlaub. Offensichtlich war der Spider eifersüchtig und hat sich kurzerhand dazu entschlossen einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Nicht nur bei meiner neuen Flamme, nein, auch in den Granitplatten der Einfahrt des Boutique Hotels. Servolenkung geplatzt.

    03.jpg  04.jpg


    Nach Hause ging es dann für uns mit dem Schutzbrief-Seat. Der Spider wurde kurzerhand Huckepack genommen. Nach einiger Standzeit und der verzweifelten Suche nach einer kompetenten und auch interessierten Werkstatt - den meisten war es die Arbeit nicht wert, bzw. waren die Auftragsbücher mehr als übervoll - ging es nach einem knappen Jahr, wieder huckepack, ins Ausland.

    Dort ging es dann ans Eingemachte, im wahrsten Sinne des Wortes:
    Motorservice komplett, Reparatur Servolenkung (nur ein Schlauch gerissen), Fahrwerk komplett aufbereiten (Einbau Powerflex, diverse Teile überarbeiten), Unterbodenschutz neu, kleine Lackierarbeiten. Und, weil wir ja vom Eingemachten reden: es ging auch der sehr ungepflegten Innenausstattung ans "Leder".

    05.jpg 06.jpg 07.jpg


    Aus Leder wurde Alcantara. Sitze, Türverkleidungen, die Klappe hinter den Sitzen, die Abdeckung über dem Tacho, Handbrems- und Schaltsack, all das wurde neu bezogen, die Sitze teilweise neu aufgepolstert und auch gegen Rost geschützt. Die obligatorische Teppichreinigung habe ich dann nach der Rückkehr wieder erledigt.

    Zwischenzeitlich konnte ich ein unbenutztes Originallenkrad ersteigern, diverse Abdeckungen (Nebelscheinwerfer) tauschen und hatte Glück im Unglück.


    08.jpg


    Ich bin online auf einen Satz überarbeiteter Zender Sienas gestoßen. Schnell zugeschlagen, Artikelbeschreibung, Fotos, alles sah gut aus. Als die Felgen ankamen, jedoch die Ernüchterung, Lochkreis 5x108, also für den 166er etc. aber auf den Spider kaum zu bekommen. Felgen also enttäuscht wieder retour und auch nur mit Müh und Not wieder an das Geld gekommen.
    Doch dann, wie aus dem Nichts, stand da ein Satz neuer(sic!) unbenutzter (sic!) Sienas im Netz. Zwar nicht die "richtige" Einpresstiefe, aber hey, da findet sich eine Lösung. Und tatsächlich, nachdem die Felgen im Originalkarton kamen, waren sie ein paar Wochen später am Wagen.

    09.jpg

    In den kalten Wintertagen wurden jetzt die Scheinwerfer, auch innen, aufgearbeitet, die Nebler kommen demnächst dran. Als letzter Schritt wurde mittels 3D Druck eine neue Blende bzw. Abdeckung für den Tripmaster erzeugt, um das Provisorium das nun seit knappen 10 Jahren im Auto war zu ersetzen.


    10.jpg


    In den nächsten Wochen gehts noch an den Zusammenbau, das neue Radio (Blaupunkt Frankfurt RCM82 DAB) wird fixiert, die automatische Antenne bekommt einen Unterbrecher um sie nicht immer draußen zu haben. Kühlergrill und Blinker werden zurückgebaut. Es gibt eine finale Politur und dann sollte es endlich ans wohlverdiente Genießen gehen. Nächstes Ziel ist die H-Zulassung in 4 Jahren. Bis dahin wünsche ich mir einfach nur eine gute Fahrt und viele schöne Stunden.

    Ach ja, aktueller km-Stand ist so bei 92000. Richtig jung, der alte Herr!!

    Und danke Allen die es bis hierhin mit dem Lesen geschafft haben!

    Gute Fahrt auch euch!

    Ciao, Markus


    Servus Martin,


    schau dich doch mal im Car-HiFi Forum um. Dort gibt es einen Thread zu genau dem Thema.



    Da wurde ein Becker silber lackiert und es gibt Geräte von Kenwood die optisch gut zum Silber passen. Den richtigen Einbaurahmen vorausgesetzt. Aber da steht alles dort!


    Viel Vergnügen,


    LG Markus

    ....


    Ich finde gerade die Anleitung dazu nicht, aber mit ein bisschen durchmessen kommt man dem schon nach. Im Grunde gehts vom ISO Stecker nach zum nächsten Stecker und dort sollte dann Fahrzeugseitig ein Zündungsplus vorhanden sein.

    ....

    LG Markus


    Servus nochmal,


    nur der Vollständigkeit halber, ich habe mir das angesehen nachdem ich eh gerade die Mittelkonsole unten habe.


    Leider ist an den Steckern in der Nähe des Radios auch kein Zündungsplus zu finden. Wenn man das also so haben will, wird man nicht um eine extra Leitung vom Sicherungskasten herumkommen. Über die 15er Sicherung sollte das funktionieren, denke ich.

    Hat jemand einen Kabelplan? Ich finde ihn im Werkstatthandbuch gerade nicht?


    LG Markus

    Einen Magnetkontakt. Der wäre hinter einer Blende, du könntest ihn mit einem Magneten aktivieren. Kleine "Wechselschaltung" dazu und fertig.


    Müsste man nur die Schaltung löten/herrichten. Ist keine Rocketsience, aber eben was zu tun. Und bei starken Erschütterungen kann der schon auch auslösen. Insofern wird ein Kippschalter wohl besser sein.


    LG

    Markus

    Wenns ganz versteckt sein soll, könntest du auch einen Magnetschalter verbauen. Du müsstest dann eben nur ein bisschen mit der Schaltung spielen.


    Aber ein kleiner Schalter lässt sich auch mit doppelseitigem Klebeband platzieren. Musst ja nur du wissen wo eh ist.


    LG

    Bei mir kommt der Schalter in die Blende um den Tripmaster statt der zentralen Lüftungsdüsen. Die entsteht gerade für den 3D Drucker.


    Hast du ein elektrisches Verdeck? Sonst könnte man ihn dort platzieren. Ansonsten vielleicht ins Handschuhfach, oder unten am Armaturenbrett?


    LG

    Ja, das ist gut Möglich.

    Soll angeblich vor allem die ersten Serien betreffen, aber da auch nicht alle. Keine Ahnung was Luigi da eingefallen ist. Soweit mir bekannt ist auch die Doku (WHB) prinzipiell richtig, aber die Verkabelung eben falsch.

    LG Markus

    Lässt sich aber ganz einfach beheben indem man den Kontakt des gelben und roten Kabels aus dem Steckergehäuse "auspinnt" (mit dünnem Draht oder dicker Nadel den Sperrhaken von vorn zur Seite drücken und gleichzeitig hinten am Kabel ziehen). Dann beide umgekehrt wieder reinstecken, FERTIG


    Guten Morgen allerseits,


    leider nein, nicht beim 916er. Da ist es bei vielen Fahrzeugen tatsächlich so, dass rot und gelb von einer gemeinsamen Quelle am nächsten Stecker kommen. Da kann man also am ISO Stecker drehen und tauschen was man will, das bringt nichts. Ich habe das erst wieder mit einem Adapterkabel durchprobiert.

    Ich finde gerade die Anleitung dazu nicht, aber mit ein bisschen Durchmessen kommt man dem schon nach. Im Grunde gehts vom ISO Stecker nach zum nächsten Stecker und dort sollte dann Fahrzeugseitig ein Zündungsplus vorhanden sein.

    Leider bin ich gerade ein bisschen out-of-order und kann das Projekt nicht weiter verfolgen. Aber es gibt auf jeden Fall eine ordentliche Lösung. Am ISO Stecker ist sie standardmäßig aber nicht zu finden.

    LG Markus

    Klingt sehr intressant,


    hast natürlich recht, die Membran selbst war augenscheinlich noch in Ordnung, die Sicken sind/waren dahin!

    In welchen Preisregionen bewegt man sich da? Ich frage rein aus Neugier, ein neuer Lautsprecher (Retrosound R-65N) war damals nämlich um gute 100€ zu bekommen. Hat für mich auch gepasst.

    LG Markus

    War der dabei oder gibt es den noch irgendwo zu kaufen 🤔

    Absolut, über Preise für gute Exemplare braucht man gar nicht reden. Den Rahmen findest du etwas weiter vorne im Thread, musst nur aufpassen den richtigen zu finden für die erste oder zweite Serie.


    Ich bin sowas von zufrieden damit, unglaublich. Leider steht der Spider noch in Winterruhe aufgebockt und wartet auf schönes Wetter, aber da handelt es sich ja nur mehr um Monate.


    Klanglich hilft auch mal ein Blick zum Speaker zwischen den Sitzen. Der war bei mir nur mehr in Resten vorhanden. Die Membran war komplett hinüber und zerfiel bei Berührung zu staub.

    Frontsystem gilt wohl dasselbe. Die wurden bei mir aber schon früher getauscht.


    LG Markus

    Uiii, fährst Du mit dem Spider tatsächlich echte Rallyes, oder wofür brauchst Du den Tripmaster ?

    Bei mir sitzt an DER Stelle ein fest integriertes Navi, also nicht außen drangebastelt.


    Ja, bin ich. Leider hat sich da die "Marktlage" in Österreich ziemlich ausgedünnt. Waren aber Oldtimerrallys mit eigener Klasse für junge Fahrzeuge. Hauptsächlich Gleichmäßigkeitswertungen und Geschicklichkeit mit wenig bis garkeinem Offroad. Das meiste davon auf öffentlichen Strecken, dementsprechend auch im Bereich der STVO, ab und an waren auch 1/4 Meile oder Fahrten am Rundkurs dabei.
    Die Technik muss trotzdem analog sein (auch wenn das Signal elektronisch kommt), daher der alte Tripmaster.

    Da ist auch noch eine Blende rundum geplant, aber man hätte ja nichts zu tun wenn alles schon fertig wäre.

    LG Markus

    Vollkommen klar,

    die Linsen erzeugen das Licht, ich meinte eher den Chromrahmen und den Reflektor vom Fernlicht. Garnicht so sehr wegen des Lichtausfalls, sondern wegen der Optik. ;)

    Aber wer schaut schon so genau,

    Freu mich auf die erste Nachtfahrt, ich hatte da schon meine Erlebnisse (Pass, Regen, 10 Grad und völlig übermüdet - hach waren das Zeiten). Aber da wars richtig finster.


    LG Markus

    Hallo zusammen,


    nachdem mich das Christkind heuer reich beschenkt hat, habe ich mich gedacht, ich melde hier eine weitere Alternative ein. Ich hatte über die Jahre einige Geräte im Spider. Ob nun Clarion oder Alpine, meistens waren sie irgendwie ein Kompromiss.

    Vor einiger Zeit kam dann das neue alte Blaupunkt Bremen raus, leider ein wenig "zu alt" für den 916er. Seit Herbst diesen Jahres aber gibt es mit dem Frankfurt endlich ein passendes Gerät.

    Mich hat es schlagartig in die 90er zurückversetzt und an meine ersten Mitfahrten im Tipo meines älteren Bruders. Aber, bevor das zu viel Text wird ein Bild.


    PXL_20221227_104853415.jpg


    Technisch ist es gut durchdacht, bietet alles was man sich von so einem Radio erwarten darf. DAB+, FM Empfang, Bluetooth (das in Sekunden gekoppelt war), Freisprechen über das eingebaute Mikro funktioniert auch gut (ist aber sowieso nur für den Notfall). Im Cabrio will ich eigentlich meine Ruhe.

    Klanglich ist es astrein und holt aus der bisherigen Anlage (Alpine Frontsystem und ein Retrosound hinten) deutlich mehr raus als meine alte Headunit. Warum auch immer, aber das lästige Übersteuern bei hohen Tönen ist Geschichte. Dachte bisher eigentlich die Lautsprecher wären einfach im Eimer. Nett ist auch, dass die Sender und Einstellungen auch beim trennen der Fahrzeugbatterie erhalten bleiben.


    PXL_20221227_111743258 (1).jpg

    Kurzgefasst: Eine optisch sehr geniale Einheit, die mit moderner Technik alles - zumindest für mich notwendiges - bietet. Leider nicht ganz günstig, aber das nächste Christkind kommt bestimmt!

    LG Markus

    Nochmals vielen Dank an Alle!

    Habe gestern nochmal alles durchgereinigt. Leider ist das Chrom wirklich sehr empfindlich und bevor ich etwas "loslöse" habe ich wirklich nur ganz leicht gereinigt. Der Unterschied ist trotzdem enorm. Nach 25 Jahren aber auch kein Wunder.

    Jetzt noch dicht machen und dann auf in den nächsten 25 Jahre. 2047 überlege ich mir dann wie man Plastik mit Chrom neu beschichtet. Melde mich dann wieder. :)