Beiträge von markusb

    Ja, das ist gut Möglich.

    Soll angeblich vor allem die ersten Serien betreffen, aber da auch nicht alle. Keine Ahnung was Luigi da eingefallen ist. Soweit mir bekannt ist auch die Doku (WHB) prinzipiell richtig, aber die Verkabelung eben falsch.

    LG Markus

    Lässt sich aber ganz einfach beheben indem man den Kontakt des gelben und roten Kabels aus dem Steckergehäuse "auspinnt" (mit dünnem Draht oder dicker Nadel den Sperrhaken von vorn zur Seite drücken und gleichzeitig hinten am Kabel ziehen). Dann beide umgekehrt wieder reinstecken, FERTIG


    Guten Morgen allerseits,


    leider nein, nicht beim 916er. Da ist es bei vielen Fahrzeugen tatsächlich so, dass rot und gelb von einer gemeinsamen Quelle am nächsten Stecker kommen. Da kann man also am ISO Stecker drehen und tauschen was man will, das bringt nichts. Ich habe das erst wieder mit einem Adapterkabel durchprobiert.

    Ich finde gerade die Anleitung dazu nicht, aber mit ein bisschen Durchmessen kommt man dem schon nach. Im Grunde gehts vom ISO Stecker nach zum nächsten Stecker und dort sollte dann Fahrzeugseitig ein Zündungsplus vorhanden sein.

    Leider bin ich gerade ein bisschen out-of-order und kann das Projekt nicht weiter verfolgen. Aber es gibt auf jeden Fall eine ordentliche Lösung. Am ISO Stecker ist sie standardmäßig aber nicht zu finden.

    LG Markus

    Klingt sehr intressant,


    hast natürlich recht, die Membran selbst war augenscheinlich noch in Ordnung, die Sicken sind/waren dahin!

    In welchen Preisregionen bewegt man sich da? Ich frage rein aus Neugier, ein neuer Lautsprecher (Retrosound R-65N) war damals nämlich um gute 100€ zu bekommen. Hat für mich auch gepasst.

    LG Markus

    War der dabei oder gibt es den noch irgendwo zu kaufen 🤔

    Absolut, über Preise für gute Exemplare braucht man gar nicht reden. Den Rahmen findest du etwas weiter vorne im Thread, musst nur aufpassen den richtigen zu finden für die erste oder zweite Serie.


    Ich bin sowas von zufrieden damit, unglaublich. Leider steht der Spider noch in Winterruhe aufgebockt und wartet auf schönes Wetter, aber da handelt es sich ja nur mehr um Monate.


    Klanglich hilft auch mal ein Blick zum Speaker zwischen den Sitzen. Der war bei mir nur mehr in Resten vorhanden. Die Membran war komplett hinüber und zerfiel bei Berührung zu staub.

    Frontsystem gilt wohl dasselbe. Die wurden bei mir aber schon früher getauscht.


    LG Markus

    Uiii, fährst Du mit dem Spider tatsächlich echte Rallyes, oder wofür brauchst Du den Tripmaster ?

    Bei mir sitzt an DER Stelle ein fest integriertes Navi, also nicht außen drangebastelt.


    Ja, bin ich. Leider hat sich da die "Marktlage" in Österreich ziemlich ausgedünnt. Waren aber Oldtimerrallys mit eigener Klasse für junge Fahrzeuge. Hauptsächlich Gleichmäßigkeitswertungen und Geschicklichkeit mit wenig bis garkeinem Offroad. Das meiste davon auf öffentlichen Strecken, dementsprechend auch im Bereich der STVO, ab und an waren auch 1/4 Meile oder Fahrten am Rundkurs dabei.
    Die Technik muss trotzdem analog sein (auch wenn das Signal elektronisch kommt), daher der alte Tripmaster.

    Da ist auch noch eine Blende rundum geplant, aber man hätte ja nichts zu tun wenn alles schon fertig wäre.

    LG Markus

    Vollkommen klar,

    die Linsen erzeugen das Licht, ich meinte eher den Chromrahmen und den Reflektor vom Fernlicht. Garnicht so sehr wegen des Lichtausfalls, sondern wegen der Optik. ;)

    Aber wer schaut schon so genau,

    Freu mich auf die erste Nachtfahrt, ich hatte da schon meine Erlebnisse (Pass, Regen, 10 Grad und völlig übermüdet - hach waren das Zeiten). Aber da wars richtig finster.


    LG Markus

    Hallo zusammen,


    nachdem mich das Christkind heuer reich beschenkt hat, habe ich mich gedacht, ich melde hier eine weitere Alternative ein. Ich hatte über die Jahre einige Geräte im Spider. Ob nun Clarion oder Alpine, meistens waren sie irgendwie ein Kompromiss.

    Vor einiger Zeit kam dann das neue alte Blaupunkt Bremen raus, leider ein wenig "zu alt" für den 916er. Seit Herbst diesen Jahres aber gibt es mit dem Frankfurt endlich ein passendes Gerät.

    Mich hat es schlagartig in die 90er zurückversetzt und an meine ersten Mitfahrten im Tipo meines älteren Bruders. Aber, bevor das zu viel Text wird ein Bild.


    PXL_20221227_104853415.jpg


    Technisch ist es gut durchdacht, bietet alles was man sich von so einem Radio erwarten darf. DAB+, FM Empfang, Bluetooth (das in Sekunden gekoppelt war), Freisprechen über das eingebaute Mikro funktioniert auch gut (ist aber sowieso nur für den Notfall). Im Cabrio will ich eigentlich meine Ruhe.

    Klanglich ist es astrein und holt aus der bisherigen Anlage (Alpine Frontsystem und ein Retrosound hinten) deutlich mehr raus als meine alte Headunit. Warum auch immer, aber das lästige Übersteuern bei hohen Tönen ist Geschichte. Dachte bisher eigentlich die Lautsprecher wären einfach im Eimer. Nett ist auch, dass die Sender und Einstellungen auch beim trennen der Fahrzeugbatterie erhalten bleiben.


    PXL_20221227_111743258 (1).jpg

    Kurzgefasst: Eine optisch sehr geniale Einheit, die mit moderner Technik alles - zumindest für mich notwendiges - bietet. Leider nicht ganz günstig, aber das nächste Christkind kommt bestimmt!

    LG Markus

    Nochmals vielen Dank an Alle!

    Habe gestern nochmal alles durchgereinigt. Leider ist das Chrom wirklich sehr empfindlich und bevor ich etwas "loslöse" habe ich wirklich nur ganz leicht gereinigt. Der Unterschied ist trotzdem enorm. Nach 25 Jahren aber auch kein Wunder.

    Jetzt noch dicht machen und dann auf in den nächsten 25 Jahre. 2047 überlege ich mir dann wie man Plastik mit Chrom neu beschichtet. Melde mich dann wieder. :)

    Hello zusammen,


    langsam steht das Projekt auch bei mir an, darf ich fragen welche Tricks denn verwendet wurden und welche Butylschnur? Derzeit würde ich nämlich zu Sikaflex 710 greifen, aber eine Schnur scheint mir einfacher zu verarbeiten...

    LG und vielen Dank,

    Markus

    Gerne doch!


    Nein leider, das Abklemmen der Batterie bringt in diesem Fall nichts. Wenn der Fehler im Airbagsteuergerät gespeichert ist, hilft nur ein Reset.


    Ich habe beim Sitzausbau vergessen den Gurtstraffer anzuschließen und musste es auch auf die harte Tour lernen.


    Die Prozedur klingt erstmal sehr kompliziert, ist aber, bei guter Vorbereitung, in ein paar Minuten erledigt.



    LG Markus

    Achja,

    bevor du zur Werkstatt fährst, kläre mal lieber ab ob die das überhaupt können. Das war hier im Raum Wien tatsächlich schon ein großes Thema. Das know how ist schon längst im Ruhestand ;)


    LG Markus

    Servus,


    das Airbagsteuergerät lässt sich nur direkt zurücksetzen. Ist ein eigenes, das beim GTV unter der Rücksitzbank sitzt. Es gibt dazu eine Anleitung (TRW Airbag Reset) und du wirst ein bisschen basteln müssen. Außerdem brauchst du eine Diagnosesoftware. Erst mit den späteren Baujahren war das mittels OBD möglich.


    Benutze mal die Forensuche, dazu wirst du sicher was finden. Ich bin momentan nicht zuhause, habe aber mal ein Kästchen dafür gebaut um alle Anschlüsse sauber zu haben. Dazu noch Dummy-Widerstände für die Airbags. Empfehlenswert ist es das Steuergerät gleich auszubauen. Ich suche gerne in den nächsten Tagen die Doku zusammen, wird aber ein bisschen dauern - Weihnachtstage eben.


    LG Markus


    PS: Habe die Anleitung gefunden und noch schnell angehängt!

    Habe jetzt übrigens nochmal ein wenig Nachgeforscht.

    Angeblich - ja, Halbwissen aus dem Internet - wurde die Reifendimension in der EG Genehmigung vom Spider (e3*98/14*0006*xx) nachgetragen und gilt rückwirkend wohl auch für die erste Serie.
    Kenn das Dokument aber natürlich nicht ;) Ist auch nicht zu finden.

    Hat das jemand von euch? Oder wüsste wo man das bekommt? Können die Herren beim TÜV darauf zugreifen?
    Möchte mit möglichst allem was ich so finden kann vorstellig werden ;)

    DANKE!

    Ganz genau,


    ich fahre auch noch die erste Serie. Daher ja die "Probleme". Wenn die Dimension im Zulassungs- und Typenschein stehen würde, hätte ich keine Sorgen und würde mir auch keinen Kopf machen.

    Die neuen Reifen/Felgen machen passen ja auch unter das Auto. Die Reifen laufen frei, nichts schleift und die Abständen sind auch ok. Ich glaube nicht, dass bei einer "normalen" Kontrolle auf die ET geschaut werden würde. Wir reden hier noch immer von einer "normalen" 17" Felge, ohne Tieferlegung undohne wilder Verspoilerung etc.

    Aber ein schneller Blick auf die Reifendimension im Zulassungsschein und am Fahrzeug ist immer mal drinnen.


    LG Markus

    Wäre ja schon die Frage ob man die anderen Reifendimensionen eintragen können würde (quasi über ein COC-Papier von einem neueren Baujahr). Ganz ohne auf spezielle Felgen etc. zu achten. Aber ich glaube das ist noch komplizierter.

    Ok super, vielen Dank!

    Ich denke die Einzelabnahme werde ich machen müssen. Die Felgen passen ja eigentlich "nicht" auf den Spider, weil eben ET30 und nicht ET25. Mal sehen. Wird schon alles irgendwie werden. Ich möchte nur mein Gewissen beruhigen. (Für ET30 habe ich natürlich ein Gutachten) bräuchte eigentlich nur den anderen Anhang.

    Die derzeitigen Felgen sind ja auch irgendwas: ET41,5 7Jx17" mit den 225/45ern... Ich glaube das waren 147er Felgen. Wurden vom Vorbesitzer montiert und waren mir, seit ich mich damit tiefer beschäftigt habe echt ein Dorn im Auge. Nichts wirklich auffälliges weil auch original Alfa und ich glaube auch nicht, dass ich der unbedingte Kandidat bin für eine Kontrolle, aber der Teufel schläft nicht.

    LG Markus

    Ja, das Gutachten für die "richtige" Version ist sicher noch irgendwie aufzutreiben.

    Es geht um 5mm bei der Einpresstiefe. Notfalls könnte man die auch mit Spurplatten ausgleichen - will ich aber eigentlich garnicht.

    TÜV Austria ist natürlich ein guter Tipp. Noch dazu in der Nähe.

    Das hieße, der Reihe nach:

    Auf zum TÜV - Die erstellen mir ein Gutachten, dass soweit alles passt (im besten Fall, wovon ich ausgehe - positives Denken und so)

    Mit dem Gutachten gehts dann weiter zur Landesprüfstelle zum Eintragen?

    LG Markus

    Ein Servus aus der Nachbarschaft!

    Darf ich fragen, wo im Ausland du das alles hast machen lassen...Ungarn, Slowakei oder ganz woanders?

    Grüße aus Vösendorf - Didi

    Servus und Hallo,


    quasi direkte Nachbarschaft ;).

    Die Arbeiten wurden alle in Serbien durchgeführt. Und das in einer sehr guten Qualität und auch zu einem sehr guten Preis. Die Werkstatt selbst wird von einem Alfisti sondergleichen geführt, der selbst auch einen 916er (und zig andere Alfas) sein eigen nennt.
    Bin dort über Bekannte und deren bekannte gelandet.

    LG Markus

    Ja, ich denke auch ich werde wohl nicht drum herum kommen zuerst zu besprechen was ich brauche und dann auf die Suche nach den Dokumenten etc. zu gehen.

    In Österreich sagt dazu noch jeder etwas anderes, Datenbanken im Internet (offizielle von den Prüfstellen) verschwinden plötzlich wieder usw., usw.

    LG Markus

    Guten Morgen allerseits,


    zwar bin ich schon ewig als Gast hier unterwegs und war auch noch im alten Forum zutage. Aber es wird wieder Zeit sich ordentlich vorzustellen.


    Immer schon italophil, hat meine Reise schon vor einigen Jahren mit einem Fiat Punto begonnen. Hach, hab ich ihn gerne gehabt. Danach sollte damals ein 500er ins Haus kommen, Lieferzeiten, Preisgestaltung und Motorleistung haben mir dann aber einen "Strich" durch die Rechnung gemacht und so bin ich bei einem 159er in der wunderschönen Farbe "Luci di Bosco Marone" gelandet. Und weil ja ein Alfa bekanntlich nicht reicht, wurde 2010 dann um einen 97er Spider erweitert.
    Immer treu und gerne gesehenes Fahrzeug in Urlauben in der Toskana, Mailand oder auch beim Abstecher nach Arese.

    2020 kam dann leider der große Knall und die Gnädigste hat ihr Servoöl über den wunderschönen Granitplatten direkt vorm "Boutique Hotel" ergossen. Peinlich gings am Hänger nach hause und dann wurde vergebens nach einer fähigen Werkstatt gesucht. Leider erfolglos, entweder keine Lust ("zu viel Arbeit, da kann ich in der selben Zeit 10 Pickerl machen") oder keine Zeit wurde der Spider letztes Jahr dann ins Ausland verfrachtet. Dort stand dann das volle Beauty-Programm an. Motorrevision, Unterbodenschutz, Auspuff, Fahrwerk und zum Drüberstreuen wurden noch das Interieur in feinstem Alcantara aufgearbeitet. Ja ich weiß, das ist nicht original, aber verdammt schaut das gut aus und genauso fühlt es sich auch an.


    Tja, jetzt solls bald ans Fahren gehen. Und zwischenzeitlich hoffe ich den einen oder anderen Beitrag beitragen zu können und freue mich vielleicht auf die nächste Begegnung in live.

    LG und allzeit gute Fahrt
    Markus