Der 2007er auf jeden Fall. Hinten und vorne.
Die Dichtungsmasse löst sich einfach auf. Aber auch die Dichtung am Lautsprecher lässt das Wasser durch.
Die Ablauflöcher habe ich bisher noch nicht als Verursacher angesehen.
Der 2007er auf jeden Fall. Hinten und vorne.
Die Dichtungsmasse löst sich einfach auf. Aber auch die Dichtung am Lautsprecher lässt das Wasser durch.
Die Ablauflöcher habe ich bisher noch nicht als Verursacher angesehen.
Von AutoDoc habe ich die neuen TRW Querlenker bezogen, genau wie die alten Lemförder ( ca. 1 Jahr alt ). AutoDoc hatte sogar die komplette Summe, vom Kauf der Lemförder zurück gezahlt. Vielleicht war ich nicht der Erste
Die TRW Querlenker muss ich auch noch zu Motointegrator zurück schicken .
Das Geld für die Lemförder hat mir Bandel auch zurück erstattet.
Die Querlenker von FAG inklusive neuer Schrauben sind fast das attraktivste Angebot.
Wobei die Geräusche nichts mit alten Schrauben zu tun haben kann.
Wir lassen es dabei
Was da spinnen kann?
1) Masse der äußeren hinteren Rückleuchten. Beide Seiten!
2) ein Kabel im Kabelstrang Kühlerlüfter hat sich in Grünspan umgewandelt ohne Beschädigung der Isolierung.
3) Und alles was man sonst noch so hier im Forum lesen kann.
Ich weiß nicht wie du darauf kommst dass ich glaube dass das TFL im 159 in den Hauptscheinwerfer kommt; aber ist auch wurscht....
Regler der Lima mit einem thermischen Fehler. War aber die AT von Eurotech.
Ich habe mit keinem Kfz so viele Baustellen gehabt wie mit dem Fiat Modell Alfa 159. Immer is was!
Und die Sache bei deinem Spider ist ja wohl auch nur paranormal.
Der Stecker am Stoßfänger (hinter der Abdeckung) und ich meine nicht die Stecker an den Nebelscheinwerfern.
Ich fahre den 159 lange genug um zu wissen wo die nsw sitzen.
Bei Hansen bekommst du offenbar keine LED TFL mehr für Alfa Romeo außer für den Mito.
Und scheißegal wie und von wem das vor ein paar Jahren war. An der Elektrik fummele ich bei der Karre nicht rum; die spinnt schon von alleine genug.
Einen schönen Abend und weiterhin eine freudige Diskussion allen interessierten bei dem Thema.
Haben vielleicht eine gemeinsame Masse?
Da sind zwei Stecker. Einer für die NSW und der andere für die PDC.
Lesen hilft!
Bei Halogenscheinwerfern war es Plug and Play.
Ich werde einen Teufel tun und nachsehen ob es bei den Hansen so war.
Bitte. Du kannst ja am Stecker prüfen ob die Leitungen bis dahin okay sind.
Den Stoßfänger musst du dafür wohl leider abnehmen.
Vielleicht die Steckverbindung rechts hinter dem Stoßfänger?
Ich meine davon gibt es in dem Sicherungskasten mehrere. Einfach umstecken und gucken ob die NSW wieder funktionieren.
Warum hast du nicht einfach die Relais umgesteckt?
Der Durchmesser der originalen Schrauben ist 22/10 mm. Identische Schrauben habe ich bisher noch nicht finden können.
Hat jemand die zufällig die Teilenummer?
Würde mich interessieren.
Ich kann mich erinnern dass man bei Xenon-Scheinwerfern das TFL nur mit einer Änderung am Kabelbaum einbauen konnte.
Deshalb sind es auch wieder normale NSW geworden. Die günstigsten von TYK.
Freut mich, wenn Du das Plastikteil unbedingt zu Beruhigung Deines Gewissens benötigst, bitte sehr, konnt' ich nicht ahnen. Und jetzt hast Du auch noch mehrfach die gleiche Antwort bekommen (bezüglich weglassen). "Schnell" stand in der Überschrift und es ist eben KEIN GROSSES PROBLEM!
Wenn das natürlich mehrere hier meinen muss es ja auch stimmen!
Nur so lange ich nicht weiß warum der Kübel den Akku nicht voll lädt, ist ein Neuer rausgeworfenes Geld
Dann meine mal weiter...
Spannung ist das eine und Kapazität das andere.
Vielleicht hast du ja auch Läuse und Flöhe?
Na ja, jeder zweite geht einfach raus.
Wieso denn jetzt erst? Du hast doch die höchste mir bekannte Laufleistung eines 2,4.
Ich kann nur empfehlen möglichst exakt mittig und achsengerecht zu bohren.
Meine halten seit 125000.
Viel Spaß!
Der untere Querlenker von Lemförder kostet über 150 Euro. Hab jetzt zum 2. Mal innerhalb der Garantiezeit den Gummibalg porös. Immer nur an der linken Seite. Rechts ist auch nach 3 Jahren noch alles in Ordnung.IMG_20240609_194407.jpg
Wenn das Traggelenk noch straff ist würde ich es nur Nachfetten.
Bei Lemförder haben die Gummibälge leider ein Qualitätsproblem und gehen nach einem Jahr schon kaputt.
Ich nehme dafür immer das schwarze Fett für die Antriebswellengelenke.
Ich hatte auch quietschende Geräusche und dann brach der untere Querlenker im Traggelenk ab. Glückerweise beim Parken.
Zum Nachfetten muß das Traggelenk vom Radlagergehäuse gelöst werden.
Die Domlager verursachen beim 939 die Geräusche eigentlich nicht.
Das Traggelenk ist der erste Verdächtige. Ein Nachfetten ist kein Luxus.
2008 habe ich den 2,4er mit SD als Distinctive wesentlich billiger kaufen können als einen 1,9er. Eigentlich wollte ich gar keinen 5Zylinder und keine Lederausstattung...
Heute bin ich froh dass ich den Dicken habe.
Dann waren die beiden Angebote offenbar okay. Schade für dich
Du hast ja auch rechtzeitig die Kugelgelenke nachgefettet.
Ich weiß immer noch nicht welche oberen Querlenker ich jetzt kaufen soll.
Aktuell sind manche überhaupt nicht lieferbar. Selbst Motointegrator könnte mir zur Zeit nicht beide TRW Querlenker liefern.
Und bei Febi habe ich gerade auch eine Bewertung gefunden dass sie auch knarzenden Geräusche machen.
 
		