Auf dem Bild sieht man alles was ab und angeschraubt werden muss
Das ist der Fünfzylinder
Auf dem Bild sieht man alles was ab und angeschraubt werden muss
Das ist der Fünfzylinder
Durchmesser des Gummibalgs ist 42 mm über alles. Von den Teilen in der Abbildung passt wohl keins perfekt.
Höhe 22,5 mm
Durchmesser klein 21 mm
Durchmesser groß 30,5 mm
Wenn du damit schon ne Weile rumgefahren bist, nutzt einen neue Manschette wenig. Da schon Feuchtigkeit im Gelenk und Fett aus dem Gelenk ausgetreten ist.
Nachgucken und nicht Glaskugeln...
Das Nachfetten der Trag- und Führungsgelenke ist sehr zu empfehlen.
Hallo vielleicht hat jemand die Maße der Gummimanschetten dann erspare ich mir das vorherige Ausbauen
Kann ich dir heute Abend nennen da ich noch einen Gummibalg hier rumliegen habe.
Okay. Ich hab je noch einen Deckel im Spider der nichts verliert. Ich tausche einfach und gucke ob der Fehler wandert.
Beide Lager gleichzeitig?
Beim Spider hatte ich bei 90tkm beide Radlager vorne gewechselt und war mir vorher auch nicht 100% sicher, ob es wirklich die vermutet Seite war.
Die Charakteristik des Geräusch war auch nicht immer die selbe . Wellenförmig war's vor dem letzten Wechsel, jetzt ist es gleichförmig und noch rel leise. Hat Zeit bis nächstes Jahr.
Mein 159 hat einen leichten Kühlmittelverbrauch. Zwischenzeitlich war das mal erledigt und auch mit dem neuen Ausgleichsbehälter (zwei winzig kleine Risse) ist es nicht erledigt.
Kann da irgendwie der Deckel nach 17,5 Jahren etwas mit zu tun haben?
Dann wird's ja noch ein prima Fahrzeug. Bei dem Zustand und Laufleistung wäre die Wandlung wohl nur die zweitbeste Lösung gewesen.
Und den TEG-Reader können die ja auch nur in die Tonne stecken. Bin gespannt wie lange die Lieferung dauert.
Vielen Dank Fabrizio. Dann hat das mit unserer Motorisierung nichts zu tun. Und mal eben nach der Pumpe schauen ist ja auch nicht.
Es war bestimmt noch die originale Wasserpumpe. Wie ist das Kühlmittel da ausgetreten? Würde mich interessieren falls sie dir das gesagt haben.
Oder einfach Mal bei Kurvenfahrten die Fahrgeräusche vergleichen.
Bei meinem 159er wird es vorne links lauter bei Rechtskurven und verschwindet fast bei Linkskurven.
Es ist ein SNR Lager, dass gerade vor 90tkm gewechselt wurde.
Hattest du selbst vor kurzem noch erwähnt. Der VW (?) mit den umgestrickten Unterdruckschläuchen...
Ging in den Notlauf, weil die
Ladedruckregelung nicht mehr funktionierte.
Wenn das Kühlsystem ein "Loch" hat kann sich kein Druck aufbauen.
Zur Lecksuche wäre ein Abdrücken zielführend.
Fabri wie war das bei den Autodoktoren mit dem zu hohen Ladedruck?
Ich möchte nur davor warnen sich auf die Temperaturanzeige zu verlassen.
Nicht nur dass sie um großzügige 10 Grad vorgeht; sie bleibt auch einfach bei 90 Grad kleben...
Und wenn es dann wirklich zu heißwird schießt sie an die Decke.
Geht es denn nur um den Motor? Die Frage ist sehr allgemein gefasst.
Meine vorderen Radlager sind auch aus Polen. ESEN SKV.
Beim 159 ist das später gewechselte vordere SNR Radlager schon wieder mit Geräuschen auffällig; hat erst Schlappe 90tkm hinter sich. (Das erste macht nach nach 160tkm noch keine Probleme).
Lemförder produziert die Querlenker (so wie TRW) in Malaysia.
Ich hatte das Herstellungsland der Vollständigkeit halber erwähnt.
SNR = France
So, die neuen Querlenker sind da. Marke Rheinhoch. (Soll aus Polen dein)
Sie machen einen sehr guten Eindruck.
1) Das vordere Lager hat den Test im Schraubstock bestanden. Dreht geräuschfrei.
2) Das hintere Lager ist deutlich straffer als bei TRW und Lemförder.
3) Kugelgelenk: Der Konus lässt sich von Hand kaum bewegen.