Beiträge von tspark2

    Also, Schlauch zum Geberzylinder kontrolliert. Kann wegen des großen Innendurchmessers nicht "zuwachsen".

    Mittlerweile habe ich festgestellt, dass beim ersten Mal Kupplung treten das Pedal verzögert zurück kommt. Die darauffolgende Male wird es besser.... Dann kann es nur noch im Padalwerk liegen.

    Der Wagen stand auch 11 Jahre in der Scheune.......

    Im Frühjahr baue ich das mal aus.

    Ich gebe dann auch wirklich Bescheid !!

    Es sollen ja auch andere davon profitieren....

    Das Becker Steuergerät mit dem roten Stecker ist selten geworden. Ich kann mich noch an meine Alfa Mechaniker Zeit erinnern. Da wurde mal ein Steuergerät nach Berlin zum Instandsetzen geschickt. Wer ? Hab kein Ahnung mehr. Es gab auch mal Umrüstkits auf die ECU's mit gelben Stecker. Der 3 polige Stecker war beim Steuergerät neben der Batterie. Anfangs haben wir noch die Airbag Widerstände eingesetzt, später ( waren es die päteren ECU's ? ) nicht mehr......

    Gerne gibt es Kontakt Probleme zu den Gurtstraffern. Sitz abschrauben, nach von kippen und den Stecker mit den male Pins orten, dann den runden Pin mittig mit einer Sicherheitsnadel anstechen und damit so aufbiegen, dass der Durchmesser grösser wird. Batterie abklemmen und ca. 3 Minuten warten nicht vergessen, bzw abgeschraubte Batteriepole kurz verbinden um die vorhandenen Kondensatoren zu leeren.

    Tausche auch noch den schlauch vom bremsflüssigkeitsbehälter zum kupplungsgeberzylinder aus muss ich bei meinem 90er auch machen weil die kupplung extrem langsam zurück geht

    Danke, die Idee hatte ich noch nicht....... Aber logisch, irgendwo muss die verdrängte Flüssigkeit ja wieder hin beim Zurücknehmen des Pedals.

    Das würde auch erklären, warum bei der ersten größeren Fahrt, wo der Motorraum richtig warm wurde, das Pedal unten blieb.

    Ich schau, wenn's in der Halle wärmer wird. .......


    @ 75 EVO : Feder knackt nicht und dort ist es nur fettig und wie.......Fettspray, ohne Ende.....

    Hallo Alfa Treter,


    seit einiger Zeit bin ich Besitzer eines 11 Jahre in einer Scheune gestandenen 75er TS.

    Anfang des Jahres, nach einer sehr langen Fahrt, blieb das Kupplungspedal gedrückt kurz stecken. Nachdem dies öfters vorkam,

    machte ich Nägel mit Köpfen und erneuerte Geberzylinder, Kupplungsschlauch hinten, Nehmerzylinder und die gesamte Kupplung,

    denn die lange Standzeit könnte ja manche Teile beschädigt haben, wie auch den Bremskraftbegrenzer.....

    Der Erfolg stellte sich allerdings nicht ein.

    Nun kann es nur noch das Pedalwerk sein. Der 75 hat eine Feder im Pedalwerk, die das Pedal zusätzlich zurückdrückt.

    Im Frühjahr werde ich mal den Geberzylinder vom Pedal trennen und nochmal treten...

    Kennt jemand dieses Phänomen ?

    In 46 Jahren Alfa Werkstatt ist mir das noch nicht bekannt...... :schrauber:


    Grüße von der Alfa-Klinik

    Ich habe viel in verschiedenen Foren zum Brummen und Dröhnen beim zb. 75er 4 Zylinder, oder Transaxle, gelesen.

    Da werden falsche Getriebe Lagerungen vorn vom 6 Zylinder, eingebaut, die zu hoch sind,

    Da wird der Gummiring zwischen hinterer Hardyscheibe und Dreieckflansch zur Schwungscheibe vergessen und und und.

    Auch als früherer Alfa 75 TS Fahrer hatte ich das Problem schon, Nach einem Front Bumms wurde das Auto nach Sterzing Südtirol

    verkauft.....also Problem verkauft.


    Heute habe ich einen '89 TS, der 12 Jahre in einer Scheune stand und der jetzt nach Durchsicht , einigen Teilewechseln und 3 neuen Hardyscheiben endlich fährt. - und dröhnt bei ca.3000 U/min.

    Alles, was geschrieben wurde und ich von früher kannte, war's nicht. Damals hatte ich zwischen den parallel laufenden Hosenrohren ein Stück Flacheisen eingeschweisst,

    wodurch es etwas besser wurde.

    Vor kurzer Zeit, als es wieder wärmer wurde in meiner Fahrzeughalle, machte ich mich nochmal auf die Suche - Kardanwelle lief bei 3000 U/min mittig ruhig.

    Kardan wuchten ? Nicht schon wieder die Welle raus.


    Da fiel mir an der Lenkung der Auflagegummi links auf. Hier lag der Motor fast auf. Mit dem Montiereisen konnte man kaum einen Abstand sehen, also neue Motoraufhängungen

    von AKRON bestellen. Heute in 3,5 Stunden eingebaut . Motor jetzt 4mm höher und ? RUHE !!!!!


    Ich hoffe, dem einen oder anderen den Tipp des Jahres gegeben zu haben......

    Grüße aus der Alfa-Klinik :AlfaFahne:

    Dieter

    gebrochener Kolbenring, oder Ölabstreifring so abgenutzt, dass fast keine Lippe mehr vorhanden ist und man ein Kolbenringstoßspiel von mehr als 1mm hätte.

    Grad bei meinem Meisterkollegen beim JTS Motor aufgetreten....

    Das war heute ein Ereignisreicher Tag.

    Zuerst den Zahnriemenwechsel des zweiten Grand Prix GTV6 fertig gemacht, dann noch Wasserschläuche erneuert .

    Fensterhebermotor rechts nach letztjährigen Öffnen wieder abgedichtet und eingebaut, Türinnenflolien angefertigt und alles fachmännisch eingeklebt und Verkleidung drauf. Neue Fensterheberschalter rein. Dann noch Kennzeichenbeleuchtungen ( Fassungen a+e- innen gewaschen - verdreckt ) instandgesetzt und Rückleuten a+e, weil Rückfahr"scheinwerfer" genauso hell wie Schlusslicht war. Nieten der Fassungen auf der Platine nachgeklopft - und siehe da, Licht !

    Die to doListe wird weniger. Nächste Woche gehts weiter - Hebebühne versetzen, andere 2. Bühne aufstellen... und dann to do Liste weiter...

    Hallo,

    denke, Du hast einen JTS.


    Kommt mir persönlich sehr bekannt vor, Alfa 156 SW 2,0 JTS.

    Beim Beschleunigen kam die Motorkontrollleuchte., dann blinkte sie sogar (lt. Alfa-Lehrgängen Kat Gefahr), vom Gas runter, Lampe ruhig.

    Na wird schon gehen in die Arbeit - 20km. Beim Nachhause fahren, keine 5 km von zuhause musste ich einen LKW überholen.... blink...zuhause angekommen - Motorhaube auf, es war schon dämmrig - glühender Kat. Der is hin..... Ist aber mit dem MultiECUscan zu prüfen. Lambdasonden nach Kats - Wellenlinie wie vor Kat - Kat hin.

    Die böse Zündspule war der Übeltäter.

    Ich hatte einen Kunden, dessen Kat Monolith lag sogar quer..... Spider JTS. Abgas Bremse....

    Wie ich schon schrieb, ab Code 2 gibts die Möglichkeit beim freundlichen Alfa oder Fiat Händler den Code nachzufordern. Ich hatte vor mehr als 10 Jahren versucht an den Code zu kommen. Hatte auch alle Vorbesitzer angeschrieben, wo es möglich war. Glaube nicht, dass der damals ausliefernde Händler, so es ihn noch gibt, diese Daten noch hat, bzw. damals gespeichert hatte. Wir - Alfa Romeo Schusterschitz in Gröbenzell - machten es, nur was hilft es, wenn die Festplatte abraucht. Daten sichern war damals Ende der 90er noch nicht Gang und Gäbe......


    Karo - ja zum Notstart brauchst du den Code. Geht die Codelampe beim Spider/GTV , 145/146 oder 156 mal nicht aus, lass den Stecker an der Wegfahrsperre runter und wieder draufstecken das 2-3mal, dann ist die Lampe meistens aus und es kann gestartet werden.

    Beim Spider und GTV ist der weisse Stecker hinter dem linken Armaturenbrettschalter zu finden. Etwas nach unten schauen und Kinderhände haben.....

    Manchmal müssen die Pins im Steckergehäuse auch nachgebogen werden.

    Fabri, - oh wie wahr.... Ohne Vorspann Werkzeug... kann gehen, muss aber nicht.

    Auch wissen die meisten Mechs nicht, wie man ein ZMS prüft !!!

    Hier im Netz zu lesen, Verdrehen max. 20°, Kippspiel aussen 2 mm..... Gibts beim Verdrehen Geräusche ß - keine weitere Diskussion.

    Die ZMS hatten auch eine unterschiedliche Anzahl von Federn, entweder 3, oder 4. Bricht eine gibts Geräusche.

    AGR, hatte ich auch bei den ersten 159ern. Auch LMM . Bitte, das AGR nicht dicht machen ! Gibt eine Fehlermeldung. Deshalb hat auch das Blech, das es mal bei Alfa gab, 4 Löcher vom Durchmesser je 8mm. Denn das Steuergerät berechnet die "Falschluft" mit. Ein befreundeter Meister aus Traunstein, hat 2008 breits herausgefunden, dass mindestens ein 8 er Loch im Blech vorhanden sein muss, damit die Motorstörlampe nicht nervt und man zur Schnecke auf der Strasse wird.....

    Ein Abziehen des Steckers am AGR bringt bei offenen- verkokten Ventil keinen Motorlauf.