Beiträge von alfistiforever

    Hallo an alle :wink: !


    Beim Zerlegen meines GTV 3.0 V6 24V (CF1) wurden einige Kabelbäume freigelegt, u.a. für die Motorlüfter und der große Kabelbaum der auf der Fahrerseite durch die Motorspritzwand geht.


    Beim Abgleich des Kabelbaums für die Motorlüfter mit dem vorliegenden Schaltplan (s. Anhang) stellte ich leichte Abweichungen fest.

    Abweichungen:

    -Kabelfarben

    -zusätzliches Relais I100

    -Versorgung erfolgt nicht über Kupplung G99 im Innenraum sondern über G133a im Motorraum


    alfa-romeo-portal.com/attachment/36069/


    Beim Zerlegen des großen Kabelbaums fielen mir nun mehrere abgeknipste und isolierte Kabel auf. Nach genauerer Betrachtung stellte sich heraus, dass die "blindgelegten" Kabel und Relais genau dem vorliegenden Schaltplan für die Motorlüftersteuerung entsprachen.


    Jetzt die Frage, ob ggf. nach der Produktion quasi nachträglich eine Änderung vom Hersteller (Serviceanweisung/ Rückrufaktion) durchgeführt wurde und man den alten Lüfterkabelbaum stillgelegt hat ohne ihn zu entfernen. Stattdessen einen neuen Kabelbaum eingebaut hat und um nicht durch die Motorspritzwand zu gehen die erforderliche Versorgung etc. (Versorgung I99 und Q42 sowie Anschluss Drucksensor Q20) im Motorraum mit zwei zusätzlich installierten Abzweigen durch Steckverbindungen im Motorraum sichergestellt hat 🤔?


    Weiß jemand von einer solchen Serviceaktion bzw. hat jemand einen bzw. zwei solcher Abzweigstecker (1x rot, 1x gelb) zwischen Motor und Motorspritzwand?


    alfa-romeo-portal.com/attachment/36070/


    Dank schonmal für eure Unterstützung.:AlfaFahne:

    Berichte mal bitte über den Federungskomfort, denn der Stelvio ist ja schon recht Steifbeinig in Serie.

    Sobald ich ein paar Erfahrungswerte gesammelt habe und die Fahrmodi bzw. Dämpfereinstellungen getestet und verglichen habe, kann ich gerne eine kurze Einschätzung liefern.


    Sieht gut aus, aber ich hätte gedacht mit einem Gewinde würde man tiefer kommen.

    Auf der HA - sofern sich das Fahrwerk nicht noch setzt - liegt er nahezu auf "Anschlag" (Restgewinde 1mm). Auf der VA wären noch ca. 15mm möglich, sofern man sich im zugelassenen Bereich (laut Gutachten) bewegen möchte.

    Hier zwei Bilder vom Stelvio, zum einen mit Serienfahrwerk zum anderen nach Einbau eines KW Gewindefahrwerks. Die Tieferlegung liegt bei ca. 30-40 mm, gemessen zwischen Fahrbahn und oberstem Punkt der jeweiligen Kotflügelunterkante. Laut Aussage des Herstellers kann sich das Fahrwerk innerhalb der nächsten 500 - 2.500 km noch setzen. Ich warte mal ab und werde bei Bedarf etwas nachjustieren :schrauber: .


    Wie ich finde wirkt der Stelvio jetzt nicht mehr so hochbeinig und die Optik ist stimmiger. Aber seht selbst... :popcorn:


    1. mit Serienfahrwerk:

    Serienfahrwerk.jpg


    2. mit KW Gewindefahrwerk

    KW Gewindefahrwerk.jpg

    Die Spannung liegt natürlich nur an, wenn Zündung an und Taster betätigt ist.

    ..

    Meines Erachtens müsste an dem Stecker der am Taster des Fensterhebers dran ist ein Kabel Masse führen, ein zweites Kabel (IN) +12V bei Zündung an liefern - unabhängig davon ob der Taster gedrückt wird - und ein drittes Kabel (OUT), beim Drücken des Tasters die +12V an den Fensterhebermotor "weiterleiten". Ggf. hat der Taster zwei Masseleitungen und zwei OUT Kabel.

    D.h. als erstes Masse und +12V am Stecker prüfen. Wenn dort schon keine +12V ankommen, dann das andere Ende vom Kabel - vermutlich am Sicherungskasten - ausfindig machen und dort prüfen ob +12V anliegen.

    Beim Freundlichen habe ich das Thema "Änderung Ländercode" nochmal angesprochen. Zwei Servicemitarbeiter aus dem Jeep Lager hatten angemerkt, dass ein Ändern des Ländercodes bei Jeep z. T. nur einmal funktioniert bzw. nur eine bestimmte Anzahl von Ländercodeänderungen möglich ist.

    Ist das bei unseren Alfas auch so :kopfkratz: ?

    Welchen Einfluss hat die Änderung des Ländercodes auf "Netherland", ausser der vermeintlichen und gewollten Deaktivierung des Quittierungstones der Alarmanlage?

    Bekomme ich dann bei einem Serviceanruf vom Auto aus eine niederländische Hotline oder wird die Dame die mich navigiert dann zur Niederländerin :D?

    Nachtrag zu #1


    Nun habe ich mich doch früher als erwartet schweren Herzens nach über 11 1/2 Jahren von meinem geliebten und sehr zuverlässigen 159er getrennt :cry: . Ich denke aber, dass die Bella in gute Hände gekommen ist und die neue Besitzerin noch viel Spaß damit haben wird. Meine bessere Hälfte hätte mich :klopf:  :begriff::stupid: , wenn ich die Bella auch noch behalten hätte.

    Da es ja nach wie vor keine Aussicht auf eine Giulia SW oder vergleichbar gibt und geben wird, habe ich mich jetzt für einen Stelvio entschieden. Ich hoffe, dass er mich genauso zuverlässig begleitet :saint: und ebenfalls viel Spaß beim Fahren bringt :AlfaFahne: .

    Es gibt mehrere Anzeichen für eine laufende Partikelfilterregeneration. Der bereits oben genannte sofortige Abfall des Turbodrucks auf der Anzeige bei Gaswegnahme ist einer. Weitere Indikatoren sind...


    ...deutlich geringerer Turbodruck (s. Anzeige) bei gleicher Gaspedalstellung,

    ...die Motor-/ Abgasanlagengeräusche werden dumpfer/ tiefer und gefühlt etwas lauter,

    ...im Standgas steht die Turboanzeige nicht komplett auf "Null",

    ...am Heck des Fahrzeugs ist während und nach der Regeneration eine deutlich höhere Hitzeentwicklung zu verzeichnen,

    ...wenn die Regeneration abgeschlossen ist und das Fahrzeug abgestellt wird, ist ein deutliches "Knacken und Knistern" der Abgasanlage zu vernehmen, da sich die Komponenten durch die Abkühlung wieder zusammenziehen.


    Am besten wäre wirklich den Stand der Partikelfilterverschmutzung über ein OBD Interface mit entsprechender Software auszulesen. Leider liegt Lörrach nicht in meiner näheren Umgebung :| . Sonst würde ich mal vorbeischauen :wink: .

    Nachtrag zu meinem Post #42

    Da sich die Uhrzeit im Kombiinstrument nun seit dem versuchten Update nicht mehr automatisch über GPS aktualisiert hat, obwohl dies unter Einstellungen so eingetragen ist, hatte ich nun die Uhrzeit händisch korrigiert. In diesem Zusammenhang hatte ich auch noch einen Blick auf das eingestellte Datum geworfen. Und was sehe ich da? Irgendwas mit 2036 :fail: . Aus irgendeinem Grund gab's beim Update eine Änderung des Datums. Und da die Lizenzdatei der Navikarte nur bis drei Jahre nach Kauf gültig ist, war ich mit 2036 leicht drüber ;) .

    Datum korrigiert und schon wurde der Stick samt Navikarte anstandslos akzeptiert :joint: .

    Die Fehlermeldung aus #42 war etwas irreführend, da ich bei "Lesefehler" eher auf einen defekten Stick oder eine defekte Datei schließe. Ein Hinweis wie "Lizenzdatei abgelaufen" oder so wäre hilfreicher gewesen. Aber egal...jetzt läuft's wieder :thumbup: .