Beiträge von Christopher

    Mit der Lötlampe ist es verglüht, hat aber nicht gebrannt oder nach verbrannten Haaren gerochen.

    Ich denke es ist die Dämmung vom Endschalldämpfer.

    Auto klingt auch schon eine Weile etwas grummelig, mit leichtem Scheppern bei ca. 2000 U/min, erspart den Sportschalldämpfer.


    Wenn es wärmer ist gucke ich nochmal genauer.

    Wenn es von außen dicht ist, fahre ich so auch im Mai zum TÜV. ;-)^^

    Hallo zusammen,


    gerade gesehen:

    Da hängt was aus dem Auspuff.

    Habe mich noch nicht getraut daran zu ziehen.


    Ist das der Überrest eines bedauernswerten Tieres,

    oder hat sich das Innenleben des Endtopfes verabschiedet?


    Auspuff schnarrt auch schon eine Weile und Ich konnte aber von Außen kein Loch oder ein Anschlagen am Boden feststellen.


    IMAG7308.jpg

    Ich setze keine großen Hoffnungen auf E-Fuels oder Wasserstoff in größeren Mengen und/oder zu bezahlbaren Preisen.


    Man wird sich schon schwer tun den (grünen) Strom für Batteriefahrzeuge zu produzieren, wenn es wirklich mal in Stückzahlen geht.

    Wo soll dann noch Strom herkommen um E-Fuels oder Wasserstoff zu generieren.

    Weltweit neue Lieferketten mit weltweit neuen Abhängigkeiten?

    Den Wasserstoff muss ich zudem vor dem Transport auf 700 bar komprimieren.

    Da muss uns (weltweit) der Ökostrom wirklich zu den Ohren raus kommen.


    Ich baller doch den ganzen schönen Kraftstoff schon auf dem Schifftransport von Chile hierher in die Atmosphäre. :fail:

    Meine persönliche Erfahrung:

    Ich habe in meinem Leben schon viele Autobatterien gekauft und habe dabei keinen Zusammenhang zwischen Batteriehersteller und Lebensdauer feststellen können.

    Ich hatte schon billige Akkus, die lange hielten und teure, die schnell kaputt waren und umgekehrt.

    Die letzte Batterie, die ich mit spezieller Spezifikation gekauft habe, war für eine E-Kasse mit SBC-Bremse.


    Ich kaufe inzwischen Batterien nur noch nach passender Abmessung und dann - ganz ehrlich gesagt - die günstigste, die ich finde.

    Mein jüngstes Auto ist allerdings Bj. 2003

    Bei den moderneren Autos muss man aber schon genauer aufpassen, was man einbauen kann.

    Die Lichtspiele habe ich in meinen Spider auch eingebaut.

    Finde ich echt nett.

    Bekommt man in der Bucht oder wish für wenig Geld (für alle möglichen Autos)

    Montage war wirklich einfach:

    Passender Stecker, passender Halteclip.


    Ich habs eigentlich nur bestellt, weil ein Licht komplett gefehlt hat.

    Um zu helfen sind die Infos ein wenig dürftig.

    Welches Baujahr?

    Welches Steuergerät?


    Fehlerspeicher auslesen (lassen), sollte für die Motorbasis-Daten jede Meisterwerkstatt hin bekommen.

    Ein heißer Tipp ist oft der Luftmassenmesser.

    Meiner Meinung sind diese "schicken Powerbänke" Spielzeug.

    Ich hatte eins von einem Freund geliehen (Marke weiß ich nicht mehr, aber es war kein ganz billiges)

    Weder meinem Rolls Royce von 1932,

    noch meinem getunten Alvis von 1938,

    konnte ich damit einen Mucks entlocken.

    Das Ding fing nur an zu piepen = Überlast.

    Durch den mickrigen Kabelquerschnitt kann doch kein vernünftiger Strom fließen.

    Na dann viel Erfolg.

    Es findet sich hier sicher jemand, der genau weiß ob es grundsätzlich geht.


    Aber wenn alles auseinander gebaut wird, kannst Du doch auch aus einem 2l Block die Ausgleichswellen raus bauen oder zumindest still legen


    Ich glaube das Thema gab es hier im Forum schon.

    Nicht falsch verstehen, ich finde es grundsätzlich toll, wenn jemand schrauben will, aber:


    Mal davon unabhängig, ob es passt (ich denke eher nicht).

    Warum willst Du dir so ein Gefrickel zumuten?

    Wenn ich es richtig verstehe alles mit gebrauchten Teilen, die vorher nicht zusammen gelaufen sind?

    Wenn ich das mit einem Verbrenner vergleiche, ist das doch auch wieder ein Nachteil.

    Ich würde also tanken gehen (müssen), wenn noch 1/5 im Tank drin ist,

    und tanke dann nur etwas mehr als 3/4 voll.

    :fail:

    Ich bin nach wie vor unschlüssig bzgl. E-Mobilität.

    Nutzung für Kurzstrecken und im städtischer Bereich sinnvoll (?), aber da sollen wir ja eh Öffis nehmen.


    Wenn es mehr als ca. 300km - 400km am Stück sein sollen setze ich immer noch ein großes Fragezeichen!

    Ich habe keine Lust so eine Fahrt vorher genau durch zu planen und im Winter zu frieren und im Sommer zu schwitzen, damit ich sicher die geplante Ladesäule erreiche.

    Hab vor über 15 Jahren mal gelesen das Benzin aus um die 100 verschiedenen Stoffen zusammengesetzt ist .

    Also verstehe ich das in etwa so das es schon voll von Addittiven sein muss

    Die Zusammensetzung von Benzin ist inzwischen für die Bedürfnisse der Direkteinspritzer optimiert.

    Es soll möglichst gut und schnell zerstäuben und verdampfen.


    Das bringt bei manchem Oldtimer Nachteile, weil der Sprit schon mal schnell bei Umgebungsdruck in der heißen Schwimmerkammer "kochen" kann.

    Ich merke das besonders bei meinen Vorkrieglern ohne Querstromkopf (d.h. Vergaser auf der heißen Seite).


    Mit dem Zusatz von weiteren Additiven wäre ich vorsichtig.

    Die Komponenten wurden mit handelsüblichem Treibstoff erprobt und freigegeben.

    (Reiniger-) Additive können zu hohem Verschleiß z.B. in der Hochdruckpumpe führen.

    Auf Grund des von dir verlinkten Artikels sehe ich keinen Grund zum Feiern

    Und in dem verlinktem Artikel habe ich außerdem keine Aussagen gelesen, die belastbarer wären als das Geschwätz meines Oldtimerstammtisches.

    Rohstoffe werden knapp. Na wer hätte das gedacht?

    Gut, dass das Öl für ewig reicht. ;-)


    P.S.

    Ich bin gegen ein Verbot von Verbrennern.

    Ich bin aber nicht gegen E-Mobilität

    Bei meinem Spider waren beide Scharniere gebrochen, weil jemand entweder die Klappe aufgebrochen hat oder in zugesperrtem Zustand zugeknallt hat.

    Ich habe die Nieten ausgebohrt, die Scharnierreste ausgebaut und mit JB-Weld Zweikomponentenkleber geklebt.

    Zum schnelleren und besseren Aushärten bei ca. 80 °C in den Ofen (der Frau nix sagen)

    Statt Vernietung habe ich die Scharniere dann verschraubt.

    Bisher hat es gehalten.


    Vielleicht kommst Du auch mit JB-Weld weiter.

    Das Zeug klebt wirklich sehr gut.

    Vorher gut entfetten und, wenn möglich, aufrauen.