Beiträge von Christopher

    Ja, früher lief auch nur die Uhr mit, wenn eine drin war :joint:

    Im 230GEmit rein mechanische K-Jetronic läuft nur die Uhr, und im Auto ist eine 100Ah-Batterie drin, die hält eine Weile :)


    Im RR ist eine mechanische Uhr mit 7-Tage Laufwerk.

    Das ist fast länger als die Batteriestandzeit in einem Auto mit zig saugenden Steuergeräten. ^^

    Da ist viel Wahres dran.

    Den 156-er habe ich abgemeldet, als ich den Spider zugelassen habe.

    Gestern wollte ich ihn umparken - natürlich die Batterie leer.


    Meine Autos ohne Steuergeräte kann ich monatelang stehen lassen, ohne dass die Batterie leer ist.

    Und wenn sie mal leer ist hat die Karre auch nicht ihre komplette Programmierung vergessen.

    "Mercedes z.B. geht einen Sonderweg mit Klassikabteilung sowie einem eigenen Gebrauchtteilemarkt und dort darf man ein wenig glauben, dass man alte Modelle mag,"


    Dies Ansicht scheint mir ein wenig zu "romantisch".


    Bei einem Blick in meinen Bekanntenkreis glaube ich, dass bei Mercedes der Anteil der Kunden, die alte Modelle als Oldi und neue Modelle als Alltagsauto fahren sehr hoch ist.

    Da ist es nur logisch, dass man diese Klientel möglichst zufrieden stellen und bei der Marke halten will.


    Ich habe z.B. mit einem neuen Alfa gar nichts am Hut.

    Meine MY69 hat das auch nicht :like:


    Habe aber auch direkte gut dosierbare Bowdenzug Verbindung zwischen Gaspedal und Doppel-Vergaser :joint:


    Ein Bowdenzug ist nun mal so ziemlich die direkteste Verbindung. ;-)


    Schöne neue Welt.

    Obwohl ich fast 30 Jahre Entwickler bei BOSCH war (allerdings im Bereich Komponentenentwicklung, nicht Applikation)

    rollen sich bei mir die Fußnägel, wenn ich was von - sanftere Programmierung des Gaspedals - höre.


    Wahrscheinlich habe ich als Ausgleich zu meinem Beruf schon immer alte oder sogar sehr alte Fahrzeuge gefahren.


    Aber im ernst.

    Das "Nachruckeln" darf nicht sein, und wenn eine Werkstatt das als normal verkaufen will, sollte man sie nach Möglichkeit wechseln.

    Gehe ich nach deiner Beschreibung, ist das Auto:

    - für einen Schrauber zu teuer

    - ungeeignet für jemanden, der ein Auto zum sofort los fahren sucht.


    Für deine Preisvorstellung muss das Auto fahrbereit sein.


    Du musst mit dem Preis runter,

    oder dafür sorgen, dass das Auto läuft (und das nicht nur im Notlauf)

    Dass es keinen Händler mehr direkt in der Nähe gibt stört mich nicht wirklich.

    Einen neuen Alfa werde ich nicht kaufen, und an meinen (alten) Autos kann ich (fast) alles selbst machen, bzw. habe eine sehr gute freie Werkstätte 200 Meter weit weg.

    Stören tut mich die Ersatzteilversorgung für meinen 916 und auch 156.

    Von meinem Fastback-Spider war ich gewohnt, dass es alles gibt (zumindest als ich das Auto noch hatte - ist 5 Jahre her - weiß nicht, wie es heute ist)

    Beim 916:

    Der 916 hat mehr oder weniger massive Logoträger in die eine dünne flache Plakette eingeklebt ist.

    Ich habe meine alten Logos entfernt, indem ich in der Mitte mit dem "Dremel" und Miniflexscheibe das alte Logo aufgeschnitten habe.

    Dann mit einem Schraubendreher o.ä. das alte Logo raus popeln.

    Wärme von einem Fön ist dabei hilfreich


    Die China-Logos, die ich erhalten habe sind leider in einer Art Napfform, die nicht in den Logoträge passt.

    Ich habe sie deshalb über den Träger geklebt.

    Wenn man nahe genug ran geht sieht man das.


    Wie Logos an deinem Auto aufgebaut sind, weiß ich nicht.


    Du kannst auch mal in diesem Thread gucken, da war das schon ein Thema, ab #15


    Interieur aufhübschen bzw. modernisieren - Alfa Romeo 916 GTV und Spider Forum - Alfa Romeo Portal - Community und Forum für Alfisti - Fachforum Reparatur Werkstatt Anleitungen Technik Hilfe Tuning Beratung Verkauf Teile Ersatzteile Treffen ItaloEcu (alfa-romeo-portal.com)

    Ich habe auch alles mögliche probiert.

    Backofenreiniger ist tatsächlich das beste Mittel.


    Ich habe die Teile dann nicht neu mit einem Softlack Spray lackiert, weil ich der Haftung und Haltbarkeit nicht traue.

    Ich habe die gereinigten Teile nur satt mit schwarzer Kunststoffpflege behandelt.

    Guten Morgen,


    ja ein schönes Auto und nach den Fotos auch in einem sehr guten Zustand.

    Besonders das braune Leder gefällt mir gut.


    Das Facelift zum "Nasenbär" finde ich persönlich weniger gelungen.

    Das denke ich auch immer, wenn ich meinen späten 156-er SW im Vergleich zu den älteren Modellen sehe


    Ich mache mit meinem "Blauen" heute auch die erste größere Spritztour.


    Grüße

    Christopher

    Hatte Interesse an einem 850i, aber jeder rät ab. Bei Elektronikproblemen wäre das Ding nicht in den Griff zu kriegen, und wenn unbezahlbar.

    Mein Bruder hat einen 850i

    Ein wunderschönes Auto, aber bei dem Geschiss, das er dauernd hat, würde ich eher abraten.

    Der fährt öfter im Notlauf als im Normalbetrieb. :fail:


    Wenn es dir "nur" um die Form geht:

    Kauf einen 840i.

    Der ist auch nicht wesentlich langsamer, aber deutlich zuverlässiger.

    Eigentlich klingt 8 Jahre ja nicht schlecht, andererseits fahre ich meine Autos in aller Regel deutlich länger, und die Autos sind im Normalfall auch schon deutlich älter als 8 Jahre, wenn ich sie kaufe.


    Mein aktuell neuestes Auto ist der 156-er, der auch schon auf die 20 zu geht.


    Ich glaube aber, ehrlich gesagt, nicht, dass die Batterie das Lebenszeit begrenzende Kriterium der E-Autos sein wird.

    Eher die Möglichkeit der Hersteller kein SW-Update mehr an zu bieten, damit ist die Karre dann faktisch tot.

    Zu einem Zeitpunkt, der dem Hersteller und/oder der Politik genehm ist.

    Welche BOSCH Motronic hat dein Auto?


    Bj. 2004 müsste eine ME 7.3.1 haben

    Soweit ich mich erinnere hat die ME 7.3.1 ein elektrisch getaktetes Tank-Entlüftungs-Ventil (TEV).

    Das sollte eigentlich den Aktivkohle-Behälter im Fahrbetrieb regenerieren.

    Ich kann mir einen Fehler in diesem Bereich vorstellen.


    Die M 1.5.5, die in meinem Auto drin ist, hatte das noch nicht.


    Aussagen nicht mit absolut 100% Sicherheit, das ist einfach zu lange her, um es noch genau zu wissen.


    Da mein Tank, meiner Meinung, extrem viel Unterdruck saugt, will ich mir das am Wochenende mal genauer anschauen.


    Allerdings habe ich auch keinen Spritgeruch im Auto. ;-):)


    P.S.

    Hier im Forum, unter Dokumente & Dateien:

    sind doch die Werkstatthandbücher vom 916 abgelegt.

    Da kannst du dich auch mal durch kämpfen.

    Die Teile sind ja wirklich so günstig, dass man eines mehr bestellen kann und dort mal probiert den Rand sauber weg zu schneiden.

    Ich hatte auch schon überlegt die Teile in meiner kleinen Drehbank zu spannen und en Rand weg zu drehen.

    Ist halt nicht einfach zu fixieren und zu zentrieren.


    Wie schon gesagt:

    Bei meinem Zustand 3(-) Auto werten die farbigen Plaketten die Optik durchaus auf.

    Bei einem wirklich schönem Auto würde ich entweder gleich Originale kaufen oder bei China-Teilen versuchen den Rand sauber zu beschneiden.

    Mir war es schlicht zu aufwendig.

    Ich dachte immer größer ist besser? ^^ ;-)


    Am Auto stört mich die Größe des Kennzeichens nun wirklich nicht.

    Im Gegenteil.

    Ab und zu sieht man Autos, die ein Kleinkraftrad-Kennzeichen drauf haben (wie auch immer da die Genehmigung gelaufen ist)

    Ich finde, das sieht doof aus (hier sehe ich ab und zu einen älteren SLK, der das hat).


    Ich habe allerdings noch ein 250 ccm Motorrad aus den 50-er Jahren, da sieht ein Kuchenblech wirklich furchtbar aus, und hängt auch noch halb vor dem Auspuff.

    Da bin ich froh, das ein Kleinkraftrad-Kennzeichen drauf ist.

    Das kann natürlich alles mögliche sein.

    Hast du vor dem weg stellen randvoll getankt und ist die Garage beheizt?

    Dann könnte sich einfach Kraftstoff im Tank ausgedehnt haben und übergelaufen sein.


    Ich habe ein anderes Problem.

    Wenn ich den Tankdeckel öffne wird stark Luft eingesaugt.

    Irgendwo stimmt bei mir mit der Tankentlüftung etwas nicht.

    Kinders müssen den wirklich so häßliche neumodische Radios in den stilvollen 916? :kopfkratz: ;-)

    Ich habe auch von einem moderneren Alpine, das halt bei Kauf, jämmerlichst eingebaut, drin war und dessen Bedienung ich absoluten Mist finde, auf ein original Radio zurück gerüstet.

    Für meine Zwecke reicht das absolut.

    Die GPS-Antenne habe ich gestern auch raus geschmissen. Die war - Gott sei Dank - nur mit doppelseitigem Klebeband auf dem Armaturenbrett gepappt.