Beiträge von Christopher

    Ich hatte mal das Phänomen, dass alle Lichter mal heller mal dunkler waren, allerdings nicht flackernd, sondern für einen längeren Zeitraum.

    Irgendwann hat dann die Ladekontrollleuchte ab und zu gebrannt.

    In meinem Fall waren es abgenutzte Kohlen der LiMa.

    Das Auto war allerdings ein G230GE, Bj. 86, ohne jegliche Elektronik.

    Nach wechseln der Kohlen inkl. Regler (ein Bauteil bei dem Auto) war alles wieder okay.

    Ein Bruchteil der Bevölkerung fährt mit subventioniertem Treibstoff über Strassen für die er mit seinem Transportmittel keine Abgabe zahlt, während der Rest ganz normal weiterlebt?

    Ja, so ganz verstehe ich das auch nicht, mal etwas überspitzt die Stimmung im "Volk":

    Straße in klimatisierten 100.000 Euro Traktoren blockieren, weil ich billigen DIesel will = gut

    Straße unter Gefahr für Leib und Leben für Schutz des Kimas blockieren = böse

    Das ist eine rein politische Frage und Entscheidung und da stellt sich auch die Frage wie weit der Konsument mitgeht. Wie Unmut aussieht sollte man in dieser Woche erkennen können. Auch Hertz hat bilanziert, genauso wie das viele Konsumenten machen. Angebot und Nachfrage.

    in dem Zusammenhang nur auf Deutschland zu schauen macht doch gar keinen Sinn.

    Und ich bleibe dabei:

    Wenn die Deutsche Autoindustrie am Verbrenner fest hält, wird sie den Weg in die Bedeutungslosigkeit gehen.

    Was leider nicht heißt, dass sie mit E-Mobilität überleben wird.

    sieht bei meinem genau so aus trotz neuer klipse ist halt verzogen

    Danke.

    Das "wollte" ich hören, also spare ich die Arbeit und Clipse.

    Schwerpunkt im Frühjahr wird eh, was das Salz am Auto angerichtet hat, und die Bremsleitungen nach hinten muss ich auch noch TÜV-gerecht nacharbeiten.

    Danke für die vielen Hinweise.

    Sonderlich weit steht es nicht ab, aber vom Fahrersitz aus kann man halt voll drauf gucken.

    Ich denke auch, dass es eher ein verzogener Deckel ist.


    Im Moment ist es eh saukalt und das Auto ist noch bis April im Winterbetrieb.

    Danach wird gecheckt, ob es lohnt nochmal Zeit, Geld und Arbeit reinzustecken.

    Die Airbag-Klappe ist da eher die kleinste Baustelle. ;-)^^



    20240112_072646.jpg

    Bei meinem 156-er steht die Klappe auch etwas ab.

    Ich mache so ziemlich alles an meinen Autos, aber vor den Airbags habe ich einen Mordsrespekt.

    Wie montiere ich die neuen Clipse?

    Ziehe ich die Abdeckung einfach ab?

    Klemme ich vorher die Batterie ab?

    Scheint wohl irgendwann zwischen '72 und '75 bei Luigi ein Licht aufgegangen zu sein, dass es bei der Mehrlochverschraubung nicht sinnvoll ist... ;)

    Links-/Rechts-Gewinde macht nur bei Zentralverschlussmuttern Sinn.

    Mein Alvis hat links Rechtsgewinde und rechts Linksgewinde.

    Ein wichtiger Punkt der nach meiner Meinung zu wenig betrachtet wird, ist der Umstand dass es sich hier nicht mehr um ein reines Automobil im eigentlichen Sinne handelt, sondern um einen rollenden PC. Muss man wollen, ich persönlich möchte es nicht. Und ich würde es gut finden, wenn alle die es ähnlich sehen eine Chance haben, diese Kategorie Auto weiterhin in einem angemessenen Rahmen weiter nutzen zu können.

    Ich denke das wird kurz- bis mittelfristig bei allen Fahrzeugen der Fall sein.

    Unabhängig vom Hersteller und der Antriebsart.

    Mir gefällt das auch nicht.

    "... von mir gehasstes ..."

    Ein sachliches Argument ist das ja jetzt nicht. ;-)


    Ich habe aber auch Sachen, die ich ohne sachliche Argumente hasse. Elektroautos gehören aber eigentlich nicht dazu.

    Ich versuche da unvoreingenommen ran zu gehen.


    Ein neuerer Alfa, als das was ich jetzt habe steht bei mir auch nicht zur Debatte.


    Ich könnte mir vorstellen den neuen elektrischen R5 zu kaufen, wenn Preis/Leistung/Reichweite brauchbar ist.

    Das ganze in Kombination mit eine PV-Anlage auf meiner alten Hütte.

    darum geht es nicht;


    sondern um die aktuell 45 Mio PKW (NUR in Deutschland) mit Benzin oder Dieselantrieb, die auch nach 2035 noch MINDESTENS 10 - 15 Jahre weiter existieren werden.


    Denn auch bis dahin werden die verschrotteten weiterhin durch neue ersetzt. Oder glaubst Du allen Ernstes, dass ab in 2 - 3 Jahren NUR noch BEVs gekauft werden ??? NEVER !

    Bis 2035 sind noch 12 Jahre.

    Mein nächstes Auto wird ein Elektrisches sein.

    Ich vermute, dass ich noch erleben werde, dass mehr elektrische Fahrzeuge, als Verbrenner fahren werden (obwohl ich nicht mehr so ganz jung bin).

    Juchhu ein Höchstgeschwindigkeits-Thread.

    Hatten wir lange nicht. ^^

    Mir ist die Höchstgeschwindigkeit in meinen Autos inzwischen relativ egal (ich bin ja auch schon alt), aber es gibt doch Apps mit denen ich ziemlich genau messen kann.

    Dann weiß ich , ob/wieviel der Tacho vor geht.

    Wenn die Industrie auf grünen Wasserstoff und Ammoniak umgestellt hat, ...

    Ehrlich gemeinte Frage:

    Was glaubst Du wann das sein wird?

    Wasserstoff zu transportieren und zu lagern hat ganz andere Anforderungen, als Gas oder Öl.

    In ein paar zentralen Lagern mag das noch funktionieren, aber nicht für jede Tankstelle.

    Ich (wir) werde(n) das ganz sicher nicht mehr als Kraftstoff für den Individualverkehr erleben.

    Der Ausbau des Stromnetzes für elektrifizierten Individualverkehr ist da einfacher und effektiver.