Schauen wir mal.
Für Großanlagen schon, da gibt es auch genügend Prozesse, die man nicht auf "Elektrik" umstellen kann.
Für den Individualverkehr sehe ich das anders.
Schauen wir mal.
Für Großanlagen schon, da gibt es auch genügend Prozesse, die man nicht auf "Elektrik" umstellen kann.
Für den Individualverkehr sehe ich das anders.
Wenn die Industrie auf grünen Wasserstoff und Ammoniak umgestellt hat, ...
Ehrlich gemeinte Frage:
Was glaubst Du wann das sein wird?
Wasserstoff zu transportieren und zu lagern hat ganz andere Anforderungen, als Gas oder Öl.
In ein paar zentralen Lagern mag das noch funktionieren, aber nicht für jede Tankstelle.
Ich (wir) werde(n) das ganz sicher nicht mehr als Kraftstoff für den Individualverkehr erleben.
Der Ausbau des Stromnetzes für elektrifizierten Individualverkehr ist da einfacher und effektiver.
Es ist einfacher die e-Mobilität zu verbessern und zu optimieren (von der Elektrizitätserzeugung, über die Verteilung, Speicherung, bis zum Verbraucher), als e-Fuels für ALLE zu erzeugen.
WAS hat das jetzt mit "Handbremse" zu tun ? (siehe Titel dieses Threads)
Ist wohl an die falsche Stelle gerutscht.
Allerdings muss ich sagen, dass der Forist "Inselmensch" bei mir bisher nicht "so positiv" rüber gekommen ist.
Vielleicht ist er ja trotzdem ein ganz netter Kerl und stellt sich hier nur etwas ungeschickt an. ![]()
![]()
Anscheinend dann doch Milano. Ein Sport Urban Vehicle
Verkaufen die jetzt Abdeckplanen oder was?
![]()
Ich kann da jetzt schlecht was genaues raus hören.
Hydros, ja möglich, aber bei der, relativ geringen, Laufleistung eigentlich unwahrscheinlich.
Bei mir gab es mal ein Rasseln, weil:
Hitzeschutzblech vorne am Krümmer/Flammrohr eingerissen/Schrauben lose.
Auspuffhalterung im Bereich Mittelschalldämpfer/Kat defekt
Guck dir mal die Stellen an, bevor du die Hydros raus baust.
Ja Du brauchst Spezialwerkzeug.
Ist hier im Forum schon zig-mal hoch und runter diskutiert worden.
Du brauchst mindestens die Arretierböcke für die Nockenwellen und eine Messuhr mit Verlängerung um den OT sicher zu finden, sonst ist die Gefahr, dass die Steuerzeiten nicht stimmen enorm.
Werkzeug um den Riemenspanner zu entlasten und um die Nockenwellenräder zu demontieren braucht man meiner Meinung nicht unbedingt, ich bin zumindest bisher ohne ausgekommen.
Es gibt ein paar ganz gute Video-Anleitungen im Netz zum Zahnriemenwechsel.
Die darfst Du die aber selbst ergoogeln.
Und immer die Wasserpumpe mit wechseln!
Der Vollständigkeit wegen noch die Info.
Problem behoben.
Kein Masseproblem, keine Korrosion an Steckern oder Lampenfassungen.
Die Kontakte im Stecker zum Blinker waren verbogen, der Pin in der Lampeneinheit war deshalb nicht richtig im Kontakt.
Bisschen biegen und nochmal Kontaktspray.
Blinker wieder hell und Anzeige, dass Blinkerbirne kaputt ist, bleibt aus.
Irgendwie dachte ich bei der undeutlichen Aufnahme im Link von agucba an den Fiat Multipla.
![]()
Habe ich auch nie behauptet
Was ein Glück, dass es von mir nur ne 3/4 Stunde entfernt ist.
Davon ab, der Aldo hat nen Kunden aus Schweden oder so, der kommt jedes Jahr, wenn er in den Urlaub fährt, vorbei
Ganz ehrlich:
Für ein Auto, das ich in einer Werkstatt warten lasse, z.B. weil ich es dort wegen Garantieansprüchen warten lassen muss, ist mir auch eine 3/4 Stunde zu weit.
Das Thema tangiert mich eigentlich nicht, weil ich an meinen Alfas alles selbst mache (wenn ich etwas nicht mehr selbst machen kann, ist das Auto wirklich durch).
Für Arbeiten, die ich nicht selbst machen will (z.B. vor 2 Jahren die Kupplung) habe ich eine gute frei Werkstatt in fußläufiger Entfernung.
Bei einem Neuwagen wäre das ausgedünnte Händler- und Werkstätten-Netz ein Grund für mich keinen Alfa zu kaufen.
Ich weiß nicht mal, wo bei mir die nächstgelegene offizielle Vertretung ist.
Ich nehme diese Aussage einfach mal als Anlass um die Zusammenfassung des Sachstandsbericht des Weltklimarats hier zu posten, nur damit eine wissenschaftliche Basis vorhanden ist, für die Diskussion ob und in welchem Ausmaß eine Reduktion des CO2-Ausstoßes erforderlich ist und ob der Klimawandel menschengemacht ist.
https://www.de-ipcc.de/media/c…Hauptaussagen_AR6-SYR.pdf
Wenn wir nämlich nicht den Stand der Wissenschaft als Grundlage nehmen, ist für mich die Diskussion müßig.
Wenn man fossile Energieträger, die sich in Millionen von Jahren abgelagert haben und CO2 gebunden haben, innerhalb weniger Jahrzehnte verfeuert, dann hat das einen Einfluss auf das Klima.
Das ist für mich klar wie Kloßbrühe.
Selbst wenn man das nicht glaubt:
Irgendwann haben wir alles verfeuert, spätestens dann müssen wir uns etwas anderes überlegen, falls noch Menschen zum Überlegen übrig sind.
Nö, die braucht auch niemand. (viel zu schwer, viel zu teuer, viel zu ineffizient (Ladezeit / Fahrzeit).
Genau DORT werden die H2 MOTOREN zuerst die heutigen Diesel ersetzen. googel mal danach und Du wirst staunen, wie weit die Hersteller da bereits sind.
Beim googeln findet man halt auch das, was man gerne finden möchte. ![]()
Ich habe z.B. das gefunden
Microsoft Word - Wasserstoff Produktionskosten (biomasse-nutzung.de)
Meiner Meinung spricht vieles (Heizwert, Energiebedarf, Reichweiten) gegen Wasserstoff als Antrieb für die breite Masse.
Wobei der Heizwert pro Masse schon recht hoch ist, aber die Dichte ist halt sehr gering, daher muss ich hoch komprimieren und/oder kühlen, da geht viel Energie verloren.
Kosten lasse ich mal außen vor, die könnten sich noch stark ändern.
Und, wenn ich auf meiner neuen Gastherme "H2-ready" lese, kann ich auch nur schmunzeln.
Habe bei beiden Twin-Spark-Motoren (1,8l und 2,0l) auch immer etwas Ruß am Auspuff.
Der Ruß geht bei mir aber ganz einfach weg, z.B. mit Ballistol oder einem ähnlichen Sprühölzeugs.
Bisschen einwirken lassen schadet nichts.
Wenn man nichts Abrasives verwenden will, könnte ich mir vorstellen, dass auch Backofenreiniger funktioniert, habe es aber noch nicht ausprobiert.
Willkommen im Forum.
"Kostenlos"?
Man kann´s ja mal probieren. Ich nehme dann auch eine. ![]()
Möglich, dass in den USA die E-Wende mit dem F150 Lightning durchstartet und auch die "Hillbillies" den fahren.
Ich stelle mir gerade vor, ich hätte eine Farm in den USA mit Windrad und PV, ich würde den kaufen, Tankstelle ade.
2023 Ford F-150® Lightning® | Electric Truck | All Electric & All F-150
Nun ja, DAS ist ja nun auch ein Fahrzeug für das es eigentlich überhaupt kein schlechtes Wetter gibt.
Ich bin mit meinem (inzwischen zweiten) Toyo RAV4 ebenfalls hoch zufrieden. Mit (auf Knopfdruck) Totalsperre über alle 4 Räder gibt es auch kein Schneeloch, aus dem ich nicht wieder rauskommen würde.
Ja, ich käme schon überall durch, wenn es sein müsste, allerdings ist das Fahrverhalten auf glatter Fahrbahn mit der Uralt-Automatik, dem kurzen Radstand, hohem Schwerpunkt und Fehlen jeglicher Elektronik schon "gewöhnungsbedürftig".
Aber das ist eigentlich gar nicht das Thema, mit dem 156 komme ich hier bisher auch überall durch.
Heizung und Lüftung ist halt im G im Winter einfach besser als im 156, trotz Bj. 86
Aber, wie Alfamonti69 schreibt:
Die Preise sind inzwischen entrückt, auch deshalb will ich den im Winter nicht runter fahren.
Mein 156-er hat vor4 Jahren 1500 Euro gekostet.
Bis auf das Problem der durchgefaulten Bremsleitungen lief der bisher zuverlässig.
Ich stelle aber immer wieder fest, dass er nicht das ideale Winterauto ist.
Die ins Dach gezogenen Türen frieren immer wieder zu und innen ist er ein Feuchtbiotop, bis verwertbare Wärme kommt dauert es.
Da ist mein 40 Jahre alter G230GE deutlich besser, den will ich aber nicht im Winter runter reiten.
Eigentlich ist mir der 156 auch zu schade, aber irgendwas muss ich ja fahren.
Oder den Delta in neu: https://insideevs.de/news/5575…elektroantrieb-rendering/
Seh ich zwar als unwahrscheinlich an aber schön wäre es trotzdem
Ich finde den originalen Delta Integrale toll.
Das Auto aber wieder aus der "Mottenkiste" zu holen, ist irgendwo auch einfallslos.
Wer soll das kaufen?
Ein paar "Ewig Gestrige", die mit dem Original noch was anfangen können?
wenn man die Seite aufmacht, läuft eine Animation im Halbdunkel, sonst nix.
Aber ich denk mit etwas schönem, sportlichen wäre Lancia eigentlich besser aufgestellt. Schade das so ein comeback mit einem SUV eingeläutet wird
Es wird kein Comeback geben.
Das verkauft sich nicht.
Auch nicht in China, USA, ...
Die Marke kennt (dort) eh niemand (mehr).
Ich glaube, Fotos von diesem Ungetüm wurden schonmal geteilt.
"Es" ist immer noch unglaublich hässlich, und hier kann ich über Geschmack auch nicht streiten. ![]()
Auch dafür wird der nicht weg gehen.
Der Preis hat auch "nicht gepasst".
Ja Stecker oder auch Probleme in den Fassungen der Lämpchen könnten es auch sein.
Habe bei der Kälte weinig Lust zu schrauben.
Hatte eben den Stecker runter und habe Kontaktspray drauf gesprüht.
Das hat nichts gebracht.
Hallo, weiß jemand wo bzw. ob es einen Massepunkt für das linke Rücklicht gibt?
Die linke Rückleuchte ist generell etwas funzelig.
Wenn der Blinker aufleuchtet, wird das Licht der Rückleuchte dunkler.
Beim Blinken leuchtet im Takt des Blinkers die Kontrollleuchte für eine defekte Birne.